Automobilkaufmann/-frau

Rechtliche Regelungen:

Arbeitsgebiet:

Automobilkaufleute sind im Vertrieb und Service von Kraftfahrzeugen tätig, und zwar sowohl bei den Herstellern bzw. ihren Vertriebsorganisationen als auch bei den Importeuren und im Kfz-Handel und -Gewerbe. Sie sind mit folgenden Arbeitsgebieten befasst: Disposition, Beschaffung, Vertrieb, Verkauf von neuen und gebrauchten Kraftfahrzeugen sowie von Teilen und Zubehör. Sie bieten alle das Kraftfahrzeug betreffenden Dienstleistungen an, insbesondere sind sie befasst mit der Vorbereitung, dem Angebot und der Vermittlung von Finanzierungs-, Leasing-, Flottenmanagement-, Versicherungs- und Garantieverträgen. Der Beruf ist geprägt durch seine Kundenorientierung und durch einen hohen Umfang an administrativer und dispositiver Tätigkeit im Bereich der Verkaufsvorbereitung und -abwicklung.

Branchen/Betriebe:

Fahrzeughersteller, Vertriebsorganisationen, Importeure, Kfz-Handel, Kfz-Gewerbe

Ausbildungsdauer:

3 Jahre

Berufliche Fähigkeiten:

Automobilkaufleute
  • beraten Kunden in den Bereichen Neu- und Gebrauchtwagen, Zubehör, Ersatzteile
  • bereiten Finanzierungs-, Leasing-, Flottenmanagement-, Versicherungs- und Garantieverträge vor und vermitteln sie
  • beraten in Fragen des Kundendienstes von der Auftragsannahme bis zum Kassiervorgang
  • begründen den Kunden abgerechnete Leistungen
  • wickeln Garantie- und Kulanzaufträge ab
  • bearbeiten Reklamationen
  • kommunizieren mit Online-Systemen mit den verschiedenen Vertriebsstufen
  • führen Kostenrechnungsvorgänge und bearbeiten Zahlungsvorgänge
  • rechnen Löhne, Prämien und Provisionen ab
  • wenden Vorschriften und Richtlinien des Umweltschutzes an
  • bearbeiten die computergestützte Materialverwaltung in Ersatzteillagern.

Ausbildungsschwerpunkte:

  • Ausbildungsbetrieb - Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes
  • Berufsbildung
  • Betriebsorganisation
  • Personalwirtschaft
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation
  • Arbeitsorganisation
  • Bürowirtschaftliche Abläufe, Information und Kommunikation
  • Anwenden von Fremdsprachen bei Fachaufgaben
  • Informations- und Kommunikationssysteme der Automobilwirtschaft
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Betriebs- und Branchenkennzahlen
  • Buchführung, Kostenrechnung, Kalkulation, Statistik
  • Markt und Vertrieb - Vertriebsbeziehungen, Fahrzeuge
  • Einkauf und Beschaffung, Lagerwirtschaft,
  • Marketing, Vertrieb
  • Finanzierung, Versicherungen, Zusätzlich erwerbbare Garantieleistungen
  • Serviceleistungen, z. B. Kundendienst, Gewährleistungen
  • Technischer Kundendienst, Werkstatt, Teile und Zubehör
  • Betriebsbezogene Aufgaben des Umweltschutzes
  • Betriebsspezifische Dienstleistungen

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):

  • Fachkaufmann/-kauffrau (div. Fachrichtungen)
  • Handelsfachwirt/Handelsfachwirtin
  • Betriebswirt/Betriebswirtin (IHK)