Aufbereitungsmechaniker/-in
Rechtliche Regelungen:
Die rechtlichen Regelungen (Ausbildungsordnung, sachliche und zeitliche Gliederung, Rahmenlehrplan) stehen Ihnen im IHK-Bildungsportal kostenfrei zur Verfügung.
Arbeitsgebiete:
Aufbereitungsmechaniker/-innen gewinnen mineralische oder keramische Rohstoffe zur Weiterverarbeitung. Sie lagern diese Produkte ein und verladen sie zum Verkauf.
Branchen/Betriebe:
Natursteinwerke, Ton-, Kaolin-, Bauxit- und Quarzverarbeitungsbetriebe, Sand- und Kiesgewinnungsbetriebe und Steinkohlebergwerken (Übertage).
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Berufliche Fähigkeiten:
Aufbereitungsmechaniker/-innen
- besitzen Grundfertigkeiten der Werkstoffbearbeitung
- halten Werkzeuge, Anlagen und Maschinen instand
- verarbeiten Rohstoffe zu Endprodukten
- besitzen Kenntnisse der Hydraulik und Pneumatik
- gewinnen, fördern und transportieren Rohstoffe
- zerkleinern und klassieren Rohstoffe
- lagern Rohstoffe oder Teilprodukte
- beseitigen betriebsbedingte Verunreinigungen und führen die Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen durch
Ausbildungsschwerpunkte:
Aufbereitungsmechaniker/-innen mit der
Fachrichtung Naturstein
- beurteilen die Qualitätsmerkmale von Naturstein-Vorkommen
- überwachen die automatisierten Aufbereitungsprozesse
- bereiten Materialprüfungen vor und führen sie durch (z. B. Siebanalysen, Kornformbestimmungen)
- führen Sicht- und Funktionsprüfungen (z. B. Füllstände von Schmiermitteln, Not-Aus-Abschaltung) durch
- beseitigen betriebsbedingte Verunreinigungen und führen die Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen durch
Fachrichtung feuerfeste und keramische Rohstoffe
- führen Gewinnungs-, Förder- und Ladefahrzeuge
- überwachen automatisierte Fördermittel
- bestimmen die Fördermengen und -qualitäten
- wiegen und erstellen die Versandpapiere
- führen Unterhaltungsarbeiten im Grubenbereich durch
- nehmen Instandhaltungsarbeiten an Fahrzeugen und Anlagen vor
- bedienen und überwachen Trockner und Öfen, z. B. stellen sie Trocknungs- bzw. Brennkurven ein
- führen Sicht- und Funktionsprüfungen von Anlagen durch z.B. von Siebbelägen
- setzen Betriebseinrichtungen instand, z. B. wechseln sie Filter aus oder Verschleißteile einer Klassieranlage
- bereiten physikalische Analysen vor und führen sie durch, z. B. bestimmen sie die Plastizität, das Raumgewicht oder die Feuchte
Fachrichtung Sand und Kies
- überprüfen, ob der Bauplan in Bezug auf Baugrenzen, Böschungen, und Tiefen
eingehalten wurde - bedienen und warten Baggergeräte
- ermitteln die Förderleistungen
- transportieren den Rohkies zur Aufbereitungsanlage
- fahren Aufbereitungsanlagen unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften an- und überwachen, warten und setzen Aufbereitungsmaschinen instand
- führen Siebanalysen und Reinheitsprüfungen durch
- führen Aufzeichnungen für die Güteüberwachung von überwachungspflichtigen Erzeugnissen durch
- bedienen und überwachen Einrichtungen zur sauberen und getrennten Lagerung von Erzeugnissen
- erstellen Lieferscheine
Fachrichtung Steinkohle
Fachrichtung Braunkohle
Fachrichtung Braunkohle
- ermitteln Kohlemengen und Qualitäten
- überwachen automatisierte Bandanlagen zum Transport der Rohkohle
- setzen Betriebseinrichtungen instand, z. B. beheben sie einen Bandriß, überwachen Sortiermaschinen
- bereiten physikalische und chemische Analysen vor und führen sie durch
- überwachen den Prozeßwasserkreislauf
- ermitteln Sollwerte und geben sie vor , z. B. zur Trübedichte und Trübemenge
- führen Sicht- und Funktionsprüfungen durch, z. B. bei Füllständen von Schmiermitteln
- protokollieren Messdaten und Analyseergebnisse und werten sie aus
- disponieren Leergut für den Transport und prüfen dessen Eignung
- zeichnen Mengen und Verladedaten auf
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
- Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall