Anlagenmechaniker/-in
Anlagenmechaniker/-innen fertigen komplexe industrielle Anlagen und Maschinen oder wirken bei deren Entwicklung und Konstruktion mit. Außerdem übernehmen sie Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben. Die gefertigten Anlagen übergeben sie den Kunden und weisen sie auf auftragsspezifische Besonderheiten und Sicherheitsvorschriften hin.
Überblick
Ausbildungsdauer
- 3,5 Jahre
Einsatzgebiete
- Anlagenbau
- Apparate- und Behälterbau
- Instandhaltung
- Rohrsystemtechnik
- Schweißtechnik
Berufsschulen
für Rostock / Landkreis Rostock / Landkreis Vorpommern-Rügen
- Berufliche Schule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Technik -
Fritz-Triddelfitz-Weg 1f; 18069 Rostock
Ausbildungsvergütung
Rechtliche Regelungen
- Die rechtlichen Regelungen (Verordnung, sachliche und zeitliche Gliederung, Rahmenlehrplan) stehen Ihnen im IHK-Bildungsportal kostenfrei zur Verfügung
Prüfung
- Gestreckte Abschlussprüfung (Teil 1 und Teil 2)
- zu den Prüfungsterminen
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl)
- Industriemeister/-in - Metall
- Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (IHK)
Berufliche Fähigkeiten / Ausbildungsschwerpunkte
Berufsbild lt. Verordnung § 7
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
- Warten von Betriebsmitteln
- Steuerungstechnik
- Anschlagen, Sichern und Transportieren
- Kundenorientierung
- Bearbeiten von Aufträgen
- Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen
- Instandhaltung; Feststellen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern und Störungen
- Bauteile und Einrichtungen prüfen
- Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz