Unternehmswert-Rechner - ein Onlinetool zur Unternehmensbewertung

Viele Nachfolgen scheitern, weil Verkaufenden und Kaufende unterschiedliche Vorstellungen über den Kaufpreis haben. Laut Deutschem Industrie- und Handelstag DIHK sind bei einem Drittel aller Fälle die Preisvorstellungen der Verkäufer zu hoch. Mithilfe des Unternehmenswert-Rechners sollen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) deshalb Unterstützung bei der Bewertung erhalten.

Unternehmen realistisch bewerten

Bewertungsgutachten erstellen Wirtschafts- und Steuerberater bzw. spezialisierte Unternehmensberatende. Diese können eine wichtige Basis für die einvernehmliche Kaufpreisfindung der Nachfolgeparteien als auch für eine eventuell notwendige Fremdfinanzierung der Übernahmetransaktion durch Kreditinstitute sein. Insbesondere in kleinen Unternehmen wird jedoch vor einem solchen Mandat, welches Zeit und Geld kostet, erst einmal ein Gefühl und eine Orientierung für den möglichen Wert des eigenen Unternehmens gesucht.
Eine plausible Wertermittlung kann nicht durch die Verwendung allgemeiner Durchschnittsmultiplikatoren erfolgen. Zunehmend in der Praxis durchgesetzt, haben sich die Ermittlung der nachhaltig erzielbaren Erträge nach dem Ertragswertverfahren. Der Wert des Unternehmens wird bei diesen Verfahren daran bemessen, was ein Käufer in Zukunft mit dem Unternehmen verdienen kann.

Unternehmensbewertung allein selten aussagekräftig

Für eine Aussage zur Finanzierbarkeit ist eine alleinige Unternehmensbewertung – und sei sie noch so valide erstellt – nicht ausreichend. In der Realität werden Unternehmensverkäufe in aller Regel in hohem Umfang fremdfinanziert. Aus den Ertragsplanungen der nächsten Jahre müssen daher die jeweiligen ausschüttbaren Erträge errechnet und dem notwendigen Kapitaldienst des Übernehmers für jedes Jahr gegenüber gestellt werden.

Abschlag auf Kaufpreis durch emotionalen Rabatt

Oftmals sind Verkäufer jedoch auch bereit, für den richtigen Nachfolger oder die richtige Nachfolgerin einen Abschlag auf den Kaufpreis hinzunehmen, um den Verkauf überhaupt zu realisieren. Dieser emotionale Discount wird z.B. beeinflusst durch die persönliche Nähe zum potenziellen Übernehmer, aber auch durch den Wunsch des Übergebers, den Mitarbeitern des Betriebes den Arbeitsplatz zu sichern oder den Namen des Unternehmens zu erhalten.
Eine valide Kaufpreisabschätzung sollte diese drei Elemente berücksichtigen:
  • den objektivierten Wert,
  • die Kapitaldienstfähigkeit eines Erwerbers sowie
  • die Gründe für einen möglichen emotionalen Discount.

Empfehlung: Unternehmenswert-Rechner der UWD

Auf der Unternehmenswerkstatt Deutschland Online-Plattform werden Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Gründung, Führung und Nachfolge ihres Unternehmens unterstützt. Dazu zählt auch der Unternehmenswert-Rechner.
  • Unterstützt bei der Berechnung eines individuellen Unternehmenswertes.
  • Ist frei zugänglich und vollständig kostenfrei.
  • Fragt keine persönlichen Daten ab, alle Eingaben sind anonym.
  • Der Unternehmenswertrechner basiert auf Expertenwissen der IHKs.