Informationen zur Marketingplanung
Der Erfolg von Gründungen hängt nicht nur von der Idee, sondern stark vom Marketing ab. Befassen Sie sich fürh mit den Grundlagen strategischen Marketings wie Marktanalysen und gezielter Kundenansprache, um langfristig wettbewerbsfähig zu sein.
1. Marktforschung
- Bedarfsanalyse klärt Marktfähigkeit und Zielgruppe. Methoden: Primär-/Sekundärforschung.
Sie hilft, Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und eine fundierte Geschäftsentscheidung zu treffen. - Absatzmarktanalyse bestimmt Marktvolumen, Kundenstruktur und Umsatzpotenzial.
Diese Analyse liefert realistische Erwartungen an den Umsatz und zeigt Marktchancen auf. Klärt Fragen wie: Welche Kundschaftsgruppe kann/ will ich ansprechen. - Konkurrenzanalyse ermittelt Stärken/Schwächen der Mitbewerbenden.
So lassen sich Differenzierungsmerkmale gezielt entwickeln, um sich vom Wettbewerb abzuheben. - Marktsegmentierung teilt in homogene Zielgruppen zur gezielten Ansprache auf.
Dadurch können Marketingmaßnahmen effizienter und wirkungsvoller gestaltet werden. Sie beinhaltet die vier Marketinginstrumente.
2. Marketinginstrumente (4 Ps)
- Produktpolitik schneidet das Angebot auf Zielgruppe zu hinsichtlich Innovation, Service, Qualität.
Ein unverwechselbares Produktprofil erhöht die Kundenbindung und verbessert die Marktposition. - Preispolitik ist die Preisanpassung an Markt, Kundschaft, Wettbewerb, Ereignisse.
Eine kluge Preisstrategie kann als Wettbewerbsvorteil genutzt werden, ohne die Rentabilität zu gefährden. Stellt sich Fragen wie: Wie sind in Ihrer Branche die Preisvorstellungen der Großkunden (zum Beispiel Handelsketten, Industriebetriebe)? - Kommunikationspolitik gestaltet Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zielgruppengerecht mit Corporate Design, einfacher Sprache, der Wahl passender Medien (z. B. Prospekte, Website, Pressearbeit, Social Media).
Eine konsistente Kommunikation schafft Vertrauen und Wiedererkennung beim Kunden. - Distributionspolitik ist Auswahl effizienter Vertriebswege (z. B. Direktvertrieb, Handel).
Der passende Vertriebskanal trägt maßgeblich zur Erreichung der Zielgruppe bei und beeinflusst die Kostenstruktur.
3. Marketingkonzept
- Ergänzend zum Businessplan:
Definition, Bewertung und gezielte Ansprache von Kundengruppen, Zeit- und Kostenplanung der Maßnahmen. - Ein strukturiertes Konzept erleichtert die Umsetzung, Erfolgskontrolle und Anpassung der Marketingstrategie.