Crowdfunding

Was ist Crowdfunding?

Crowdfunding ist eine alternative Finanzierungsform, bei der Projekte oder Geschäftsideen durch viele kleine Beiträge von Internetnutzenden statt durch klassische Finanzinstitute finanziert werden. Eine Mindestkapitalsumme muss erreicht werden, bevor das Projekt startet. Im Gegenzug erhalten Crowdfundende oft eine Gegenleistung wie Rechte, Produkte oder Geld. Die Kommunikation zwischen Geldgebenden und -nehmenden erfolgt über Plattformen, und die Mittel sind zweckgebunden.
Der Begriff des Crowdfunding tauchte erstmals 2006 auf, als es die Plattform sellaband.com Künstlern ermöglichte, ihr Musikalbum durch Fans vorfinanzieren zu lassen. Anfang 2009 in den USA mit Kickstarter.com die erste Crowdfunding-Plattform gegründet. Bereits über 10.000 Projekte sind hierüber finanziert worden – vordergründig im Bereich Kunst und Kultur, aber auch in anderen Bereichen. Die wesentlichen Crowdfunding-Plattformen in Deutschland sind Startnext und VisionBakery.
Während Crowdfunding also eher als Variante für die Finanzierung von Nischen-Projekten zu sehen ist, entwickelt sich mit Crowdinvesting eine Art der Kapitalaufnahme für Start-ups. Über Online-Portale, wie Companisto und Innovestment, präsentieren Unternehmensgründende ihre innovativen Geschäftsidee und sammeln für deren Weiterentwicklung Investorengelder ein. Als Ausgleich erhalten Investierende eine stille Beteiligung am Geschäft und Anteile am Gewinn.
Crowdfunding wird als Oberbegriff für die vier Finanzierungsformen verwendet.
  • Crowdinvesting (Equity-Based Crowdfunding):
    stille Beteiligung der Crowd an der Firma
  • Crowdlending (Lending-Based Crowdfunding):
    Kredit, der durch die Crowd finanziert wird
  • Crowdsupporting (Reward-Based Crowdfunding):
    Einsammeln einer Summe für Unternehmenszweck mit (ideeller) Gegenleistung für die Crowd
  • Crowddonating (Donation-Based Crowdfunding):
    Einsammeln von Spenden aus der Crowd

Auswahl deutschsprachiger Crowdfunding Plattformen*

* kein Anspruch auf Vollständigkeit