„Rückenwind für Technik-Berufe“
Tag der Technik von IHK und ILW in Mainz feiert 10. Jubiläum mit Ausstellerrekord – 30 Berufe, 47 Aussteller, 1.600 Jugendliche aus 35 Schulen – Technik-Samstag für alle offen
14.11.2025 – Technik-Berufe entdecken und ausprobieren – ob im 3D VR-Flugsimulator, beim Bedienen eines Krans oder beim Schweißen von Metall und Kunststoff: Darum geht es beim „Tag der Technik 2025“ in Mainz, der am 14. November mit einem Ausstellerrekord in sein zehntes Jubiläum gestartet ist. In diesem Jahr beteiligen sich 47 Unternehmen und Institutionen mit rund 80 Mitmachaktionen. Die Veranstalter erwarten mehr als 1.600 Jugendliche aus 35 Schulen, die an zwei Tagen ausprobieren, wie spannend eine Ausbildung in Mathe, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften sein kann – sie lernen damit rund 30 gewerblich-technische Ausbildungsberufe kennen.
Die Aktionstage von IHK für Rheinhessen und Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung (ILW) haben sich zu einer der führenden Veranstaltungen für MINT-Berufe in Rheinhessen entwickelt, der Auftakt am Freitag wurde von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und dem Mainzer Oberbürgermeister Nino Haase begleitet. Der Technik-Samstag am 15. November steht Jugendlichen und Eltern auch ohne Anmeldung offen. Sie können einfach zwischen 9 und 14 Uhr im ILW Mainz, An der Brunnenstube 39, vorbeikommen. Weitere Informationen gibt es unter www.ihk.de/rheinhessen/tagdertechnik. Parallel zum Tag der Technik findet im ILW der bundesweite Berufswettbewerb WorldSkills Germany Regio Cup statt.
„Ein Rekord zum Jubiläum – besser könnten wir nicht zeigen, wie viel Rückenwind technische Berufe aktuell haben“, sagt Karina Szwede, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Rheinhessen. „Beim Tag der Technik erleben Jugendliche Technik nicht aus dem Lehrbuch, sondern Hands-on: ausprobieren, Fragen stellen, Zukunft anfassen. Genau das macht Lust darauf, in MINT-Berufe einzusteigen und die Welt von morgen mitzugestalten.“ Auch Manuel von Vultejus, Geschäftsführer des ILW Mainz, freut sich über die Rekord-Beteiligung im Jubiläumsjahr: „Die große Resonanz der regionalen Industrie zeigt, wie bewährt und beliebt unser partnerschaftliches Konzept in Zusammenarbeit mit der IHK ist. Ferner nehmen wir in letzter Zeit bei den Verantwortlichen der Schulen sowie den Schülerinnen und Schülern ein größeres Interesse an der dualen, technischen Ausbildung als in den Vorjahren wahr – mit einem erfolgreichen Tag der Technik im ILW Mainz wollen wir diesen positiven Trend wirkungsvoll unterstützen.“
So können derzeit allein in Rheinhessen rund 30 technische Ausbildungsberufe erlernt werden. Dazu gehören auch neue Berufe, die 2025 erstmalig angeboten werden: die Werkfeuerwehrleute, die Technik, Sicherheit und Verantwortung verbinden, und die Technischen Systemplaner, wo Kreativität und räumliches Denken gefragt sind. Dabei zeigt der regionale Ausbildungsmarkt eine erfreuliche Entwicklung im technischen Bereich: Der Anteil der technischen Berufe im Vergleich zum Vorjahr ist von 29,8 auf 32,1 Prozent gestiegen. Am beliebtesten sind Karrieren als Fachinformatiker oder Elektronikerin, gefolgt von den Berufsbildern Industriemechaniker, Maschinen- und Anlagenführerin sowie Mechatroniker. Die Zahl der neuen Ausbildungsverträge in den gewerblich- technischen Berufen in Rheinhessen bewegt sich mit 590 Azubis – 9 weniger als 2024 – nahezu auf Vorjahresniveau. „Wir verzeichnen auch weniger Ausbildungsabbrüche, was für höhere Zufriedenheit der Azubis und eine bessere Passgenauigkeit bei der Berufswahl spricht“, macht Karina Szwede deutlich.