Netzwerk für Biodiversität - Werkstattgespräch am 20. November 2025

Intakte Ökosysteme bilden die Grundlage für zahlreiche Unternehmen bzw. dafür, dass ihnen natürliche Rohstoffe für Produktion und Transport überhaupt erst zur Verfügung stehen.
Berichte wie der Global Risk Report 2025 des Weltwirtschaftsforums (Seite 8) unterstreichen diese Bedeutung: Der Verlust von Biodiversität liegt mittlerweile auf Platz zwei der größten wirtschaftlichen Risiken im Zehn-Jahres-Ausblick.

Veranstaltungshinweis

Als IHK für Rheinhessen möchten wir Ihnen - unseren Mitgliedsunternehmen - am 20. November gemeinsam mit der DIHK Service GmbH und der Verlagsgruppe Rhein-Main ein Werkstattgespräch von 14 bis 17 Uhr in Mainz - Schillerplatz 7 - anbieten. Inhalt und Ziel sind, dass wir mit Ihnen ins Gespräch kommen wollen über die Situation in Ihren Unternehmen in Bezug auf Biodiversität. Nach einem kurzen Impuls über Biodiversität und Finanzierung von Unternehmen, werden wir gemeinsam anhand eines kurzen Check-ups schauen, wo Sie und Ihr Unternehmen stehen bzw. welche konkreten Bedürfnisse es gibt, um das Thema in der Wirtschaft voranzubringen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich über die Registrierungsseite der Veranstaltung an.
Hinweis: Die regionalen Biodiversitätsbündnisse werden durch das bundesweite Projekt „UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt“ initiiert, das vom Bundesumweltministerium und vom Bundesamt für Naturschutz gefördert wird. Die DIHK Service GmbH ist leitender Projektpartner und unterstützt die Umsetzung gemeinsam mit den regionalen Industrie- und Handelskammern.
Biodiversitätsverlust, Klimawandel und die daraus resultierenden ökologischen Herausforderungen stellen Unternehmen aller Branchen vor neue Aufgaben – und eröffnen zugleich zahlreiche Chancen. Hier setzt das Konzept eines regionalen Biodiversitäts-Bündnisses an: Es vernetzt KMU untereinander, zeigt gute Unternehmensbeispiele und ist die Ansprechstelle für alle Aspekte der Biodiversität - mit Unterstützung durch Experten und Coachings. Bis hin zur Messung von Biodiversität, um die Daten ins Nachhaltigkeitsreporting übertragen zu können.
Aktuell planen wir als IHK für Rheinhessen den Aufbau eines rheinhessischen Netzwerks für Biodiversität, um:
  • die vorhandenen Initiativen in Rheinhessen zum Thema Biodiversität zu bündeln,
  • Best-Practice aufzuzeigen: was einem Unternehmen an Erfahrung fehlt, erhält es von einem anderen Unternehmen,
  • den offenen Informationsaustausch mit Expert*innen und anderen Unternehmen (zu Planung, Kosten, Maßnahmen, Erfolgen, Monitoring, Mitarbeiterbeteiligung usw.) zu fördern,
  • verlässliche Partner für die Realisierung von Projekten zusammenzubringen,
  • den Blickwinkel auf Biodiversität auf dem eigenen Firmengelände zu ändern und
  • wertvolle Inputs für die Berichterstattung zum Thema Biodiversität zu geben.