Inhalt des Lebenslaufes
Was ist auf jeden Fall zu beachten?
- Lückenlose Angaben
Man sucht im Lebenslauf nach Kontinuität und einem roten Faden durch eine Zielrichtung. So solltest du z.B. bei einer abgebrochenen Ausbildung eine Erklärung im Anschreiben für deine Umorientierung angeben. Auch Unterbrechungen durch Unfälle etc. sollten im Anschreiben erwähnt oder erläutert werden. Bist du danach wieder auf die Füße gekommen, spricht das für dich und deine Zielstrebigkeit.
Ein geübtes Auge erkennt rasch die Lücken. Jede Zeitspanne, die du nicht erwähnst, wird auffallen und Fragen aufwerfen. Versuche daher, jede Zeitspanne zu erfassen und Leerzeiten, die über eine Urlaubsphase hinausgehen, gut zu begründen. - Wahre Angaben
Achte darauf, dass sich deine Angaben mit denen aus Zeugnissen, Bescheinigungen usw. decken. Behaupte nicht, Kenntnisse zu besitzen, von denen Sie keinen blassen Schimmer haben. In einem Vorstellungsgespräch kann man sich so eine schnelle Bruchlandung einheimsen. Ebenso kann das Verschweigen von Umständen, die einen Hinderungsgrund für eine Einstellung darstellen könnten, zur fristlosen Kündigung führen. Unter Umständen kann danach auch eine Schadensersatzforderung entstehen.
Achte bei deinem Lebenslauf auf ein einheitliches Schriftbild. Gebräuchlich sind Standardschriften wie Arial mit der Schriftgröße 11 oder 12 pt.
Wichtig ist, dass du im Lebenslauf keine Wertung abgibst und auf eine positive Formulierung achtest. (z. B. nicht arbeitslos schreiben, sondern arbeitssuchend oder Berufsorientierung)
Was gehört nicht in einen Lebenslauf?
- Gesundheit: Lass diesen Punkt im Lebenslauf weg. In einem Vorstellungsgespräch kann man evtl. darüber sprechen.
- Geschwister: Diese Angaben haben mit dem Lebenslauf nichts zu tun. Es ergibt sich daraus kein Bezug zu einer Einstellung.
- Religionszugehörigkeit: Die Religionszugehörigkeit ist deine Privatangelegenheit.
- Mitgliedschaften: Mitglied in einem Verein oder einer Partei zu sein, ist eine persönliche Angelegenheit.