Sicherheit und ethische Aspekte der KI: Verantwortungsvoll in die Zukunft
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen und Gesellschaft enorme Chancen, birgt aber auch Risiken. Die sichere und ethische Nutzung von KI ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen, Compliance-Vorgaben einzuhalten und die langfristige Akzeptanz dieser Technologien zu gewährleisten. Unsere Weiterbildungen vermitteln Ihnen praxisnahes Wissen zu den zentralen Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich.
Warum Sicherheit und Ethik bei KI entscheidend sind
KI-Systeme haben das Potenzial, Prozesse zu automatisieren, Entscheidungen zu verbessern und Innovationen voranzutreiben. Doch:
- Sicherheitsrisiken wie Datenlecks, KI-Manipulationen oder unethische Anwendungen können Unternehmen schaden.
- Ethische Fragestellungen wie Diskriminierung, Datenschutz und Transparenz sind entscheidend für den verantwortungsvollen Einsatz von KI.
- Rechtliche Anforderungen wie die DSGVO oder der kommende EU AI Act setzen strenge Rahmenbedingungen.
Die sichere und ethische Einführung von KI ist damit nicht nur eine technische, sondern auch eine strategische und organisatorische Herausforderung.
Einführung des EU AI Acts
Die Regulierung von Künstlicher Intelligenz nimmt weltweit an Bedeutung zu. Mit dem EU AI Act hat die Europäische Union einen rechtlichen Rahmen geschaffen, der klare Anforderungen an die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen stellt. Unternehmen müssen sich frühzeitig mit den neuen Vorschriften auseinandersetzen, um Compliance-Risiken zu vermeiden. Welche Regeln künftig gelten und wie sich Unternehmen vorbereiten können, erfahren Sie in unserem Artikel “EU AI Act: Die EU reguliert künstliche Intelligenz”.
KI-Kompetenz nach Artikel 4 des EU AI Acts
Seit dem 2. Februar 2025 ist KI-Kompetenz in vielen Unternehmen verpflichtend – insbesondere für Anbieter und Nutzer von Hochrisiko-KI. Artikel 4 des EU AI Acts fordert, dass alle beteiligten Personen über das nötige Wissen zur sicheren und regelkonformen Anwendung verfügen. Welche Schulungen notwendig sind und wie Sie die Anforderungen erfüllen, erfahren Sie in unserem Beitrag “EU AI Act und Artikel 4: Antworten auf die wichtigsten Fragen zur KI-Kompetenz ab 2025”.
Unsere Weiterbildungsangebote im Überblick
EU AI Act – Überblick, Änderungen, Rechte und Pflichten
In diesem kompakten Online-Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die neuen Anforderungen des EU AI Acts. Sie lernen die verschiedenen Risikoklassen kennen, verstehen Ihre Pflichten als Anbieter oder Nutzer von KI-Systemen und erfahren, welche konkreten Maßnahmen Sie in Ihrem Unternehmen umsetzen sollten. Inklusive IHK-Teilnahmebescheinigung zum Nachweis der erforderlichen KI-Kompetenzen gemäß Artikel 4.
Lerninhalte (Auszug):
- Einführung in den EU AI Act
- Kategorisierung von KI-Systemen und Risikoklassen
- Pflichten für die verschiedenen-KI-Systemklassen
- Transparenz- und Informationspflichten
- Durchsetzung, Sanktionen und Strafen
- Auswirkungen auf Unternehmen & nächste Schritte
Ideal für: Alle, die sich mit den neuen regulatorischen Anforderungen des EU AI Acts auseinandersetzen.
Deepfakes und KI-Manipulationen als Gefahr für Wirtschaft und Unternehmen
Lernen Sie, wie Sie Deepfakes erkennen und gezielt gegen Manipulationen vorgehen.
Lerninhalte (Auszug):
- Deepfakes verstehen: Einsatzmöglichkeiten und Risiken
- Bedrohungsszenarien für Unternehmen (z. B. Betrug, Cyberangriffe)
- Strategien zur Erkennung und Abwehr von Deepfakes
- Entwicklung eines individuellen Abwehrkonzepts
Ideal für: Fach- und Führungskräfte, PR-Verantwortliche, IT-Sicherheits- und Krisenmanagementteams.
KI-Compliance und Verantwortlichkeit
Erfahren Sie, wie Sie rechtliche und ethische Vorgaben für KI-Projekte einhalten und eigene Compliance-Richtlinien entwickeln.
Lerninhalte (Auszug):
- Einführung in die Bedeutung von KI-Compliance
- Entwicklung von Richtlinien und Best Practices
- Praktische Übungen zur Erstellung von Compliance-Richtlinien anhand von Fallstudien
Ideal für: Fach- und Führungskräfte mit Aufgaben in den Bereichen Digitalisierung, Marketing und KI.
Warum unsere Weiterbildungen?
- Praxisnähe: Unsere Inhalte sind an aktuellen Trends und Herausforderungen in der KI-Welt ausgerichtet.
- Flexibilität: Lernen Sie, wann und wo es Ihnen passt.
- Expertise: Unsere Trainer/-innen sind Experten auf ihrem Gebiet und bringen wertvolle Praxiserfahrungen mit.
- Aktuell: Inhalte sind an die neuesten regulatorischen und technologischen Entwicklungen angepasst.
Unentschlossen? Persönliche Beratung
Sie haben Fragen – sind sich unsicher welche Weiterbildung am besten zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gerne persönlich. Dabei schauen wir gemeinsam auf Ihre individuellen Bedürfnisse. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine Mail!
Vorteile maßgeschneiderter Inhouse-Angebote
Wir bieten maßgeschneiderte Inhouse-Angebote für Sie und Ihre Kollegen an. Informieren Sie sich jetzt über die Vorteile!
IHK-Weiterbildung: Qualitätsmerkmale
Für Sie nur das Beste! Unsere IHK-Weiterbildungsangebote sind bundesweit anerkannt und unterliegen strengen Richtlinien. So sind wir Mitglied im Netzwerk Fortbildung und zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.

Veranstaltungsübersicht
- Weiterbildung: Künstliche Intelligenz (Nr. 5873762)
- KI-Strategie und Management: Führung und Innovation in der digitalen Transformation (Nr. 6317660)
- KI im Marketing und in der Kommunikation: Innovation für Ihre Zielgruppen (Nr. 6317938)
- KI-Praxisseminare und Tools für den Arbeitsalltag: Effizienter arbeiten mit KI (Nr. 6322802)