IHK-Wahl 2025: Noch bis zum 18. Juli 2025 die Vollversammlung wählen. Jetzt mitentscheiden und abstimmen!
Nr. 116945

AI Compliance Manager (IHK) - Webinar

Veranstaltungsdetails

Der IHK-Zertifikatslehrgang „AI Compliance Manager (IHK)“ vermittelt Fach- und Führungskräften ein umfassendes Verständnis für regulatorische, strategische und ethische Anforderungen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Teilnehmende lernen, wie sie die Vorgaben der EU-KI-Verordnung (AI Act) umsetzen, KI-Systeme risikobasiert klassifizieren, ein KI-Managementsystem nach ISO/IEC 42001 etablieren und zentrale Schnittstellen zu Informationssicherheit, Datenschutz, Cyberresilienz und Unternehmensstrategie erfolgreich managen. Der Kurs fördert den Aufbau eines integrierten Governance-, Risiko- und Compliance-Frameworks zur vertrauenswürdigen, auditfähigen und nachhaltigen Nutzung von KI in Organisationen.

 

Lehrgangsinhalt

Der Lehrgang umfasst 8 thematisch aufeinander aufbauende Module mit interaktiven Übungen, Quizzes, Gruppenarbeiten und projektbezogenen Transfer sowie ein Projektmodul mit insgesamt 64 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training und ca. 10 Lehrgangsstunden als modulbegleitetes Selbstlernstudium und ca. 8 Unterrichtseinheiten für die Projektarbeit:


Modul 1: Grundlagen & Organisation von Compliance

  • Definitionen und rechtliche Grundlagen von Compliance
  • Bedeutung von Compliance im Kontext unternehmerischer Verantwortung
  • Aufbau und Funktionsweise eines CMS nach anerkannten Standards
  • Risikoarten und -felder: rechtlich, finanziell, reputativ
  • Überblick zu Skandalfällen und Lessons Learned
  • Die Rolle des KI-Compliance-Managers und die Besonderheiten bei KI-Systemen
  • Strukturelemente einer vertrauenswürdigen Compliancekultur

Modul 2:Einführung in KI

  • Einführung in KI: Definitionen, Typen, Trainingsformen
  • Praxisbeispiele für KI-Systeme (Chatbots, Bild-Analyse, Prognosemodelle etc.)
  • Überblick: EU AI Act – Systematik, Risikostufen, Transparenzanforderungen
  • Einführung in Prompt Engineering: Aufbau, Ziele, gute vs. schlechte Prompts
  • Bedrohungsszenario: Prompt Injection – Formen, Wirkung, Schutzansätze
  • Einordnung der Risiken im Kontext von Governance, Compliance und Sicherheit

Modul 3: KI-Risikobewertung und Klassifizierung gemäß EU AU Act

  • Wiederholung der vier Risikokategorien des EU AI Act
  • Detaillierte Kriterien zur Klassifizierung von Hochrisiko-Systemen
  • Abgrenzung zu verbotenen und nicht regulierten KI-Anwendungen
  • Strukturierte Risikoanalyse anhand typischer Use Cases
  • Relevanz der Einstufung für Organisation, Strategie, Produkte
  • Diskussion zur Dynamik: Wann wird ein System (k)eins mit Risiko?

Modul 4: Aufbau eines KI-Managementsystems nach ISO/IEC 42001

  • Einführung in die Norm ISO/IEC 42001: Kontext, Struktur, Anwendungsbereich
  • KI-spezifische Anforderungen im Managementsystem
  • Rollen und Verantwortlichkeiten (z. B. KI-Risikomanager, KI-Governance)
  • Integration von KI-Risikomanagement und kontinuierlicher Verbesserung
  • Verknüpfung zu bestehenden Managementsystemen (z. B. ISO 9001, ISO/IEC 27001)
  • Praxisbeispiele für KIMS-Strukturen und typische Herausforderungen

Modul 5: Datenschutz und automatisierte Entscheidungen in KI-Systemen

  • Grundsätze der DSGVO für KI (z. B. Zweckbindung, Transparenz, Datensparsamkeit)
  • Herausforderungen bei KI: Profilbildung, automatisierte Entscheidungen, Intransparenz
  • Art. 22 DSGVO: Rechte bei automatisierten Einzelfallentscheidungen
  • Technisch-organisatorische Schutzmaßnahmen (Privacy by Design, Privacy by Default)
  • Beispiele für Datenschutzverstöße im KI-Kontext und deren Folgen
  • Verbindung von Datenschutz, Ethik und Compliance

Modul 6: Informationssicherheit und KI - Anforderungen, Risiken und Schutzmaßnahmen

  • Grundsätze der Informationssicherheit (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit)
  • Relevante Normen und Gesetze: ISO/IEC 27001, Cyber Resilience Act (CRA)
  • KI-spezifische Bedrohungen: Manipulation von Trainingsdaten, adversariale Angriffe, Modelllecks, prompt injection
  • Schutzmaßnahmen: Zugangskontrollen, Monitoring, Sicherheitsbewertung von KI-Systemen, Awareness schaffen
  • Integration von Informationssicherheit in KI-Compliance-Strategien
  • Beispiele für Sicherheitsvorfälle bei KI-Anwendungen

Modul 7: Ethik, Fairness, Bias und Explainability in KI-Systemen

  • Ethische Grundsätze im Kontext von KI: Fairness, Transparenz, Verantwortung
  • Bias in KI: Entstehung, Arten, Folgen (z. B. Trainingsdaten, Modellierung, Interpretation)
  • Fairness-Ansätze: technische, organisatorische und prozessuale Maßnahmen
  • Explainability: Notwendigkeit, Konzepte und Grenzen der Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen
  • Praktische Beispiele ethischer Dilemmata bei KI-Einsatz
  • Verbindung von Ethik, Recht und Compliance

Modul 8: GRC-Frameworks und Einbettung von AI-Compliance

  • Grundbegriffe Governance, Risk, Compliance (GRC) im Unternehmenskontext
  • Aufbau eines integrierten GRC-Frameworks für KI
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im GRC-System (z. B. Board, Compliance Officer, AI-Governance Manager)
  • Strategische Ziele: Vertrauensaufbau, Risikoreduktion, Innovationsförderung
  • Verzahnung von ethischen, rechtlichen und technischen Steuerungsmechanismen
  • Umsetzungshilfen: Policies, Richtlinien, Berichtswege, KPI-Modelle

Modul 9: Projektarbeit - Aufbau eines AI-Management-Systems (AIMS)

 

Lernziele

  • Durchführung einer KI-Risikoklassifizierung gemäß AI Act
  • Aufbau und Implementierung eines KI-Managementsystems nach ISO/IEC 42001
  • Entwicklung und Umsetzung von KI-Compliance-Richtlinien
  • Einordnung regulatorischer Schnittstellen (DSGVO, CRA, ISO/IEC 27001, ISO 9001)
  • Verständnis ethischer Prinzipien wie Fairness, Transparenz und CDR

Zielgruppe

  • Compliance-Verantwortliche
  • IT- und Informationssicherheitsbeauftragte
  • Geschäftsführung
  • Strategieverantwortliche
  • Datenschutzbeauftragte
  • juristisch beratende Personen

Zusammenfassung

Der Lehrgang qualifiziert Fach- und Führungskräfte zur Umsetzung regulatorischer, ethischer und technischer Anforderungen im Kontext von KI und befähigt sie, AI-Compliance nachhaltig in Managementsysteme zu integrieren.

 

Nutzen für Teilnehmer

  • Fachkompetenz zur rechtskonformen Nutzung von KI
  • Praxisorientiertes Wissen zur Implementierung eines KI-Managementsystems
  • Fähigkeit, ethische und strategische Aspekte in Compliance-Prozesse einzubetten

 

Nutzen für Organisationen

  • Aufbau nachhaltiger und auditfähiger AI-Compliance-Strukturen
  • Reduktion rechtlicher und reputativer Risiken im Umgang mit KI
  • Stärkung von Vertrauen, Sicherheit und Innovationsfähigkeit im Unternehmen

 

Umfang

  • 82 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten
    • 64 UE Live-Online-Training
    • 10 UE Selbstlerneinheiten
    • 8 UE Abschlusstermin Leistungsnachweis
  • Online-Durchführung (bspw. via BigBlueButton und ILIAS)
  • Interaktive Tools: Kahoot, Mentimeter/Slido, Miro etc.
  • Projektarbeit als Leistungsnachweis

 

Zugangsvoraussetzung

  • Grundkenntnisse in Compliance
  • Grundkenntnisse in IT Systemen hilfreich
  • erste Erfahrungen mit Gouvernance erwünscht
  • erste Erfahrung mit Datenschutz oder IT-Management empfohlen
  • keine formale Voraussetzung

 

Organisatorische Informationen

Der Lehrgang findet live online statt. Sie können grundsätzlich via Headset und Mikrofon am Webinar teilnehmen.


Leistungsnachweis (Präsentation u. Fachgespräch)

Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer praxisbezogenen Projektarbeit inkl. Fachgespräch, in der die Teilnehmenden ein Konzept zur Umsetzung von KI-Compliance im eigenen Unternehmen ausarbeiten. Ziel ist ein nachhaltiger Beitrag zur realen Implementierung. Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt.

 

Hinweise

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und erfordert aktive Mitarbeit. Praxisbeispiele und Gruppenarbeit sind integraler Bestandteil. Die technische Umgebung wird bereitgestellt und umfasst moderne Online-Tools zur interaktiven Zusammenarbeit. Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats sind eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit sowie das erfolgreiche Erbringen des Leistungsnachweises.

 


IHK-Zertifikat und Open Badge.

Die Teilnehmer erhalten nach dem erfolgreichen Abschluss des Webinars und bestandener Präsentation mit Fachgespräch das IHK-Zertifikat "AI Compliance Manager (IHK)" sowie ein Open Badge. Weitere Informationen erhalten Sie unter Open Badges - Ihr digitales Zertifikat.


Technische Voraussetzungen

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload Speedtest bei Google

 

Kunden kauften auch...

Entdecken Sie unsere weiteren tollen Angebote für KI-Entdecker und Digital-Pioniere!

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

  • Compliance-Verantwortliche
  • IT- und Informationssicherheitsbeauftragte
  • Geschäftsführung
  • Strategieverantwortliche
  • Datenschutzbeauftragte
  • juristisch beratende Personen
  • IHK-Zertifikat

Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats sind eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit sowie das erfolgreiche Erbringen des Leistungsnachweises.

Industrie- und Handelskammer
Rhein-Neckar
L 1, 2
68161 Mannheim
+49 621 1709-0
+49 621 1709-5511 (Fax)