Ursprungszeugnisse: Die Geburtsurkunde für Waren
- Video: Ursprungszeugnis einfach erklärt
- Was gibt’s zu beachten?
- Wie wird beantragt?
- NEU: Das volldigitale Ursprungszeugnis (dUZ)
- Hinweise zum volldigitalen Ursprungszeugnis (dUZ)
- FAQ - Häufig gestellte Fragen zum digitalen Ursprungszeugnis (duZ)
- Wie lange dauert das?
- Jetzt einen Beratungstermin mit uns vereinbaren!
- Wofür ist ein IHK-Ursprungszeugnis nützlich?
- Das Ausstellungsverfahren
- Kostet das was?
Bitte reichen Sie Ihre Ursprungszeugnisse und sonstigen dem Außenwirtschaftsverkehr dienenden Bescheinigungen elektronisch ein. Einen entsprechenden Registrierungscode senden wir Ihnen gern zu. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.Sollte eine elektronische Beantragung aus technischen Gründen im Ausnahmefall nicht möglich sein, senden Sie uns die Unterlagen bitte postalisch zu oder vereinbaren Sie einen Termin.Bitte beachten Sie den geltenden Gebührentarif der IHK Potsdam.
NEU: Volldigitales Ursprungszeugnis: Mit dem volldigitalen Ursprungszeugnis (dUZ) steht Unternehmen eine vollständig digitale öffentliche Urkunde zur Verfügung! Unternehmen können das Ursprungszeugnis einfach downloaden und per Mausklick an Behörden und Handelspartner senden – rechtsverbindlich und international verifizierbar, komplett ohne physische Dokumente.
Egal ob Außen- oder Binnenhandel - in vielen Fällen verlangen Käufer einen Nachweis über den Ursprung der zu liefernden Waren. Mit einem Ursprungszeugnis beglaubigt die IHK Potsdam bei Vorlage entsprechender Nachweise, dass ein Produkt im eigenen Betrieb in Deutschland hergestellt bzw. dass der letzte wesentliche Arbeitsschritt in einem Betrieb in Deutschland ausgeführt wurde. Wir bescheinigen genauso auf Grundlage von Ursprungszeugnissen, Lieferantenerklärungen und anderen geeigneten Vorpapieren, dass Waren ihren Ursprung in einem Drittland oder außerhalb Deutschlands haben und nicht selbst hergestellt wurden.
Das Ursprungszeugnis ist gewissermaßen die Geburtsurkunde von Waren. Wenn Sie die über die europäischen Grenzen hinaus ins Ausland transportieren, dann brauchen Sie einen solchen eindeutigen Nachweis des handelspolitischen Ursprungs. Den erhalten Sie bei uns.
Video: Ursprungszeugnis einfach erklärt
Was gibt’s zu beachten?
Prüfen Sie zunächst, ob die Einfuhrbestimmungen des Ziellandes oder die Bedingungen des Kaufvertrags (bzw. Akkreditivs) ein Ursprungszeugnis ausdrücklich fordern. Wenn Sie dann den Antrag auf ein Ursprungszeugnis bei der IHK Potsdam stellen, achten Sie darauf, dass der Antragstellende genannt ist und seinen Firmensitz in unserem Kammerbezirk hat. Der Betrieb des Warenabsenders wiederum kann auch außerhalb unseres Kammerbezirks liegen. Damit es am Ende schnell gehen kann, muss die Ware bereits beim Beantragen des Ursprungszeugnisses versandfertig sein.
Wie wird beantragt?
Online-Beantragung:
Es entstehen keine weiteren Kosten außer normaler Bearbeitungsgebühren laut Gebührentarif der IHK Potsdam. Eine Signaturkarte ist nicht mehr notwendig. Für die erstmalige Nutzung der Online-Beantragung ist eine Registrierung erforderlich.
Und so geht es:
- Folgen Sie dem Quick-guide
- Wir senden Ihnen eine Registrierung zu als UZ-Administrator. Bitte nennen Sie uns Vor- und Nachnamen sowie E-Mail-Adresse.
- Nach der Registrierung können Sie sich unter „Benutzer pflegen“ zunächst als Administrator anlegen und im weiteren Schritt alle Mitarbeiter, die mit der Anwendung arbeiten sollen. Hier können Sie pro Mitarbeiter wählen, ob dieser nur Entwürfe speichern und drucken soll oder Anträge auch bei der IHK mit Signaturkarte oder nun auch mit Nutzerkennung einreichen darf.
-
NEU: Downloaden Sie das Ursprungszeugnis. Das Dokument steht als rechtssicheres PDF mit digitaler IHK-Signatur als Download zur weiteren digitalen Verwendung zur Verfügung (dUZ). Jedes volldigitale Ursprungszeugnis (dUZ) ist mit einer eindeutigen Seriennummer und einem Verifizierungscode ausgestattet. Behörden oder Handelspartner im In- und Ausland können die Echtheit jederzeit online über das Verifizierungsportal UZ überprüfen.
-
Optional: Das Ursprungszeugnis kann bei Bedarf (zusätzlich) ausgedruckt werden (eUZ). Ein Ausdruck ist nur auf den vorgesehenen amtlichen Formblättern möglich und setzt auf Seiten des Antragstellers den Einsatz des Druck- und Signaturclients voraus. Bestellen Sie sich dafür die Formulare für das elektronische Ursprungszeugnis ohne Antrag und ohne Nummerneindruck (3289-1L) bei uns oder beim Formularverlag und schon kann es losgehen. Wenn das Ursprungszeugnis zwei- oder mehrfach angefordert wird, verwenden Sie die gelben Durchschriften. Die gelben Durchschriften sind übrigens die gleichen wie bei manuellen Anträgen.
- Handbücher, Videoanleitungen, Telefonnummern des technischen Supports bei der GfI finden Sie hier.
Noch ein paar Hinweise zur Antragstellung:
- Vornachweise zum Ursprungszeugnis bitte im Antrag hochladen
- Zu bescheinigende Rechnungen zum Ursprungszeugnis direkt im Ursprungszeugnis als zu bescheinigendes Dokument im Pdf-Format aus Ihrem Rechnungsprogramm ohne Unterschrift hochladen.
- Zu bescheinigende Dokumente ohne Ursprungszeugnis bitte als Bescheinigung hochladen, hier ggf. ebenfalls mit Vornachweisen.
- Gern können Sie zur Probe auch einen Testantrag stellen.
Manuelle Beantragung:
In Ausnahmefällen ist auch eine manuelle Beantragung möglich. Die notwendigen Vordrucke sind bei der IHK oder im Formularverlag erhältlich. Sie bestehen aus einem Antrag auf rotem Papier und dem originalen Ursprungszeugnis. Achten Sie darauf, dass Sie in diesem Fall Vordrucke mit Nummerneindruck und Antrag verwenden. Wenn das Ursprungszeugnis zwei- oder mehrfach angefordert wird, verwenden Sie die gelben Durchschriften.
Bitte nutzen Sie zum Ausfüllen aller Formulare unsere beschreibbare Ausfüllhilfe (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 630 KB). Damit tragen Sie die notwendigen Angaben direkt in das PDF ein und drucken bei sich im Unternehmen auf den entsprechenden Formularen das Ursprungszeugnis, ggf. Durchschriften und den Antrag aus. Handschriftlich ausgefüllte Anträge dürfen wir nicht bearbeiten. Lediglich der Antrag ist zu unterschreiben.
NEU: Das volldigitale Ursprungszeugnis (dUZ)
Mit dem dUZ steht Unternehmen eine vollständig digitale öffentliche Urkunde zur Verfügung – rechtsverbindlich und international verifizierbar.
Vorteile für Unternehmen:
- Kein Medienbruch: keine Papierformulare, kein Ausdruck.
- Zeit- und Kostenersparnis durch Wegfall von Postwegen oder Botengängen.
- Direkte Online-Prüfung durch Behörden und Handelspartner weltweit.
- Mehr Transparenz und Sicherheit durch digitale Signatur und eindeutige Verifizierung.
Das Ursprungszeugnis ist eine öffentliche Urkunde und belegt den nichtpräferenziellen Warenursprung.
Hinweise zum volldigitalen Ursprungszeugnis (dUZ)
- Das volldigitale Ursprungszeugnis (dUZ) enthält immer die gesiegelte Vorderseite und kann, je nach Antrag, zusätzlich die Rückseite sowie hochgeladene Anhänge, die die Warenbeschreibung in Feld 6 ergänzen, beinhalten.
- Das Dokument lässt sich mit gängigen PDF-Readern oder teilweise auch im Browser öffnen.
- Wird das PDF im Adobe Acrobat Reader geöffnet, kann durch Klick auf das IHK-Siegel bzw. die Unterschrift des Sachbearbeiters der Validierungsstatus der digitalen Signatur eingesehen werden. Über die Unterschriftseigenschaften erhält man zudem eine detaillierte Übersicht zur Gültigkeit der Signatur.
- Die digitale Signatur mit der Abbildung des Siegels der IHK, der Unterschrift des IHK-Mitarbeiters und dem Hinweis auf die elektronische Herkunft wird zusammen mit einem QR-Code angezeigt, über den sich die Echtheit des Ursprungszeugnisses verifizieren lässt.
- Bei berechtigtem Interesse lässt sich die Echtheit der Urkunde über das Verifizierungsportal der deutschen IHK überprüfen.
- Ein Ausdruck des dUZ ist nicht vorgesehen. Ausdrucke des dUZ sind daher zur eindeutigen Kennzeichnung mit einem sichtbaren Wasserzeichen versehen.
- Auch MAC-User können das dUZ verwenden.
- Die Kurzanleitungen finden Sie hier: Anleitungen für Anwender - IHK-Webanwendung Elektronisches Ursprungszeugnis eUZweb
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum digitalen Ursprungszeugnis (duZ)
Kann ich ein bewilligtes UZ downloaden und später ausdrucken?
Ja. Sie können die Funktionen dUZ und eUZ alternativ nutzen, d.h.: Sie können ein bescheinigtes UZ sowohl als volldigitale öffentliche Urkunde downloaden (Button "UZ download") und per Mausklick versenden, als auch dieses bescheinigte UZ vor oder nach dem Download zusätzlich noch auf dem amtlichen Formular ausdrucken (Button "UZ ausdrucken").
Akzeptiert jedes Land das dUZ?
Das dUZ entspricht den Vorgaben der Kyoto Konvention und wurde in einer Testphase bereits durch verschiedene Unternehmen in allen Ländern der Welt verwendet und dort akzeptiert. Sollte es zu Akzeptanzschwierigkeiten kommen, finden Sie im Footer der eUZ-Anwendung (nach dem Login) ein Informationsschreiben für Behörden und Handelspartner.
Unterscheiden sich die Kosten zwischen eUZ und dUZ?
Nein. Die IHK-Gebühr für die Ausstellung ist gleich. ABER: Das dUZ hat gegenüber dem eUZ große Kostenvorteile auf Unternehmensseite. Es entfallen bzw. reduzieren sich Kosten für
- Formulare
- Versand
- Personaleinsatz.
Kann ich das dUZ drucken?
Ja. Das dUZ kann ebenfalls ausgedruckt werden, jedoch nicht auf den amtlichen Formblättern. Ausdrucke des dUZ werden zur eindeutigen Kennzeichnung mit einem sichtbaren Wasserzeichen versehen. Es gibt eine und/oder Möglichkeit.
Beim eUZ erfolgt der Ausdruck auf den vorgesehenen amtlichen Formblättern und setzt auf Seiten der Antragstellenden den Einsatz des Druck- und Signaturclients voraus. Die zugehörigen gesiegelten Bescheinigungen stehen ebenfalls zum Ausdruck und Download bereit.
Wie oft kann ich ein dUZ herunterladen?
Das dUZ kann beliebig oft heruntergeladen werden.
Wie lange dauert das?
Am einfachsten und komfortabelsten erhalten Sie ihr Ursprungszeugnis online. In der Regel am gleichen oder am nächsten Tag. Mit dem neuen volldigitalen Ursprungszeugnis können Sie dieses dann auch direkt an den Kunden als Pdf versenden.
In Ausnahmefällen ist auch die Einreichung per Post oder nach Terminvereinbarung möglich. Bei Posteingängen beträgt die Bearbeitungszeit bei der IHK Potsdam selbst in der Regel ein bis zwei Tage.
Jetzt einen Beratungstermin mit uns vereinbaren!
Wofür ist ein IHK-Ursprungszeugnis nützlich?
Mit dem Nachweis über den handelspolitischen Ursprung einer Ware ist es für die Empfangsländer einfacher, ihre Warenströme zu kontrollieren und Importbeschränkungen sowie Importkontingente zu überwachen. Außerdem benötigt man das Ursprungszeugnis im Rahmen einer Exportkreditversicherung (Hermes-Bürgschaft).
Das Ausstellungsverfahren
Damit wir zuverlässig den Ursprung der Ware beurkunden können, müssen wir bestimmte Informationen abfragen. Ist das Produkt im eigenen Betrieb hergestellt, fragen wir nach den betrieblichen Gegebenheiten und Produktionsprogrammen. Wenn Sie hingegen angeben, nicht der Hersteller der Ware zu sein, dann müssen Sie einen Ursprungsnachweis einreichen. Für Waren, die in der EU hergestellt wurden, akzeptieren wir Lieferantenerklärungen mit Präferenzursprung, Erklärung-IHK, Ursprungszeugnisse und EUR.1. Mit einer REX-Erklärung auf der Rechnung, einem Ursprungszeugnis stellen wir Ihnen auch ein Ursprungszeugnis für Waren aus Drittländern aus.
Die IHK Potsdam darf Ihre Auskünfte auf mündlichem oder schriftlichem Wege überprüfen und falls notwendig auch Einsicht in Geschäftsunterlagen fordern. In seltenen Fällen, wenn die vorgelegten Unterlagen nicht ausreichend oder unzutreffend sind oder notwendige Auskünfte verweigert wurden, können wir kein Ursprungzeugnis ausstellen.
Kostet das was?
Wir erheben eine Bearbeitungsgebühr für das Ausstellen von Außenwirtschaftsdokumenten wie einem Ursprungszeugnis. Bitte beachten Sie den geltenden Gebührentarif der IHK Potsdam.