Förderfibel Tourismus
Die Alte Ölmühle Wittenberge ist eines der praktischen Anwendungsbeispiele, die veranschaulichen was man alles mit den richtigen Förderinstrumenten erreichen kann. Hier entstanden auf einer Industriebrache dank GRW-Förderung u. a. zwei Hotels, ein Kletter- und Tauchturm sowie Erlebnisgastronomie in den denkmalgeschützten Gebäuden. Die fast zwanzig Beispiele erfolgreicher Antragsteller motivieren, selbst aktiv zu werden und machen deutlich wer, was und wie gefördert werden kann.
Rechtliche Grundlagen für Reisebüros und
Träume in die Realität (be)fördern
Unternehmer sind oft auch Träumer, doch ihre Stärke liegt im Handeln. Darum könnte man behaupten, nirgends sind Ideen so gut aufgehoben wie bei ihnen. In der Tourismusbranche braucht es besonders häufig frische Einfälle, um neue Gäste zu locken und Stammgäste neu zu begeistern. Allerdings ist es für kleine und mittelständische Unternehmen schwierig, eine tolle Idee oder die Weiterentwicklung ihres Angebots aus eigenen finanziellen Mitteln zu realisieren.
Wir haben darum eine Förderfibel (PDF) speziell für die Unternehmen in der Tourismuswirtschaft zusammengestellt, die helfen soll, sich einen besseren Überblick zu den vielgestaltigen Fördermöglichkeiten zu verschaffen.
Erlebnisgastronomie in Wittenberge - die Alte Ölmühle
© Genesis GmbH
Mehr Unterstützung als man sich erträumt
Erlebnisgastronomie in Wittenberge - die Alte Ölmühle
© Genesis GmbH
Ob Mikrokredit, Brandenburgischer Innovationsgutschein oder Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen für Existenzgründungen. In der Förderfibel finden Sie die wichtigsten Förderinstrumente, die von touristischen Unternehmen im Land Brandenburg in Anspruch genommen werden können. Für Investitionen im Zusammenhang mit Neugründungen, Übernahmen, Erweiterungen und Modernisierungen gibt es jede Menge Unterstützung. Aus EU-, Bundes- und Landesmitteln können zum Teil bis zu 80 Prozent des eigenen Projekts mit Krediten, Bürgschaften und Zuschussprogrammen finanziert werden.
Geschafft - Beispiele die inspirieren
Gemütliches Burgflaire im Hotel Villa Monte Vino in Potsdam.
© Villa Monte Vino
Die Alte Ölmühle Wittenberge ist eines der praktischen Anwendungsbeispiele, die veranschaulichen was man alles mit den richtigen Förderinstrumenten erreichen kann. Hier entstanden auf einer Industriebrache dank GRW-Förderung u. a. zwei Hotels, ein Kletter- und Tauchturm sowie Erlebnisgastronomie in den denkmalgeschützten Gebäuden. Die fast zwanzig Beispiele erfolgreicher Antragsteller motivieren, selbst aktiv zu werden und machen deutlich wer, was und wie gefördert werden kann.
Erfahren Sie, wie sich drei Männer den Traum von der eigenen Spirituosen-Manufaktur erfüllten, wie zwei Brandenburger für mehr Komfort auf Festivals sorgen oder wie mögliche Finanzierungsmodelle für ihre Idee eines touristisches Angebot aussiehen.
Rechtliche Grundlagen für Reisebüros und
-veranstalter
Für den gewerbemäßigen Betrieb von Reisebüros sowie die Vermittlung von Unterkünften gibt es keine gewerbliche Berufszulassung. Der Gewerbetreibende unterliegt jedoch den allgemeinen gewerberechtlichen Bestimmungen. Weiteres lesen Sie hier.