Pharmakant/-in

Arbeitsgebiet:
Pharmakanten/ Pharmakantinnen stellen Arzneimittel her. Dabei bedienen, warten und pflegen sie die Anlagen und Maschinen zur Produktion von Pulvern, Tabletten und Dragees, Salben, Pasten und Cremes, Säften und anderen Flüssigkeiten. Sie verpacken und lagern diese Produkte nach besonderen hygienischen Vorschriften, häufig in steriler Form. Sie wiegen und dosieren die Vorprodukte und steuern die vielfach automatisch arbeitenden Anlagen. Diese Tätigkeit erfordert Arzneimittelkunde und technisches Wissen. Präzision und Qualitätskontrolle sind unerlässlich. Elektronische Einrichtungen helfen die Normen und Vorgaben genau einzuhalten.
Branchen/ Betriebe:
Unternehmen der pharmazeutischen Industrie
Berufliche Fähigkeiten:
Pharmakanten/ Pharmakantinnen:
  • stellen Arzneimittel aller Art mit Hilfe von Maschinen und Apparaten her, z. B. wiegen sie Wirkstoffe ab, stellen Granulate her und filtrieren Lösungen,
  • verpacken fertige Präparate,
  • bedienen und pflegen die Maschinen und Geräte,
  • prüfen und kontrollieren fertige Arzneimittel anhand von detaillierten Prüfungsvorschriften,
  • fertigen Herstellungsprotokolle an,
  • kontrollieren Maschinen und überwachen die Arbeitsvorgänge,
  • prüfen die Zwischen- und Endprodukte sowie deren Verpackungen.
Ausbildungsschwerpunkte:
  • Berufsbildung
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
  • Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene
  • Umweltschutz
  • Einsetzen von Energieträgern und rationelle Energienutzung
  • Einsetzen, Pflegen und Instandhalten von Arbeitsgeräten
    - Stationäre Einrichtungen
    - Laborgeräte
  • Bearbeiten von Werkstoffen und Herstellern von Schlauch- und Rohrverbindungen
  • Umgehen mit Arbeitsstoffen
  • Vereinigen, Trennen und Reinigen von Arbeitsstoffen
    - Physikalische Methoden
    - Herstellen von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen und Extrakten
    - Chemische Methoden
  • Messen physikalischer Größen und Bestimmen von Stoffkonstanten
    - Physikalische Größen
    - Stoffkonstanten
  • Anwenden mikrobiologischer Arbeitstechniken
  • Dokumentieren von Arbeitsabläufen und -ergebnissen
  • Herstellen von Arzneimitteln
    - Wirk- und Hilfsstoffe
    - Arzneimittel in fester Form
    - Arzneimittel in pastöser und halbfester Form
    - Arzneimittel in flüssiger Form
    - Supositorien
    - Sterile Arzneimittel
    - Stabilität und Bioverfügbarkeit von Arzneimitteln
    - Gute Herstellungspraxis für Arzneimittel
    - Arbeitssicherheit und Betriebshygiene
  • Verpacken, Lagern und Disponieren
    - Verpacken von Arzneimitteln
    - Lagern und Disponieren
  • Kontrollieren und Sichern der Qualität
  • Messen und Regeln
    - Erfassen und Registrieren von Messwerten
    - Regeln von Fertigungsprozessen
  • Durchführen informationstechnischer Arbeiten
  • aus der Auswahlliste Wahlqualifikationseinheiten im Umfang von mindestens 72 Wochen
Die Auswahlliste umfasst folgende Wahlqualifikationen
  • Herstellen und Verpacken fester Arzneiformen,
  • Herstellen und Verpacken halbfester und flüssiger Arzneiformen,
  • Herstellen und Verpacken steriler Arzneiformen,
  • Galenik für feste Arzneiformen,
  • Galenik für halbfeste und flüssige Arzneiformen,
  • Galenik für sterile Arzneiformen,
  • Instandhaltung von Fertigungsanlagen sowie Steuerungseinrichtungen,
  • Instrumentelle Analytik,
  • Planen, Entwickeln, Organisieren und Sicherstellen von qualitätssichernden Maßnahmen,
  • Elektrotechnische Arbeiten,
  • Prüfen und Entwickeln von Packmitteln,
  • Logistik und Lagerung,
  • Herstellen und Verpacken von Diagnostika,
  • Biotechnologische Wirkstoffgewinnung,
  • Herstellen und Verpacken von therapeutischen Systemen,
  • Internationale Kompetenz.
Prüfungsstruktur:
Es wird die ! angewendet.
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2002 (für Ausbildungsverhältnisse, die bis zum 31.07.2007 begonnen werden)
Verordnung vom 12. Juni 2002
Berufsschule:
Meldeschule:
OSZ Lausitz
Fabrikstraße 2
01968 Brieske
Tel. 03573 661805
Berufsschule:
Lise-Meitner-Schule
Rudower Str. 184
12351 Berlin
Tel. 030 6611011
Berufsschulzentrum Radebeul Sachsen
Straße des Friedens 58
01445 Radebeul
Tel. 0351 8305518
Fortbildungsmöflichkeiten: (Auswahl) Industriemeister/-in Fachrichtung Pharmazie oder Chemie
Alle Prüfungstermine auf einen Blick