Chemikant/-in
Arbeitsgebiet:
Chemikanten/Chemikantinnen steuern und überwachen die Produktionsanlagen in der chemischen Industrie. Egal, ob zur Herstellung von Chemikalien, Pflanzenschutz- oder Düngemitteln. Störungen verhindern sie schon im Ansatz oder beheben sie umgehend. Die Ausbildung umfasst chemische und physikalische Grundlagen und mikrobiologische Arbeitstechniken (also mit Bakterien und Hefen arbeiten). Die dazu benutzten Maschinen werden von Chemikanten/Chemikantinnen selbständig gewartet.
Chemikanten/Chemikantinnen steuern und überwachen die Produktionsanlagen in der chemischen Industrie. Egal, ob zur Herstellung von Chemikalien, Pflanzenschutz- oder Düngemitteln. Störungen verhindern sie schon im Ansatz oder beheben sie umgehend. Die Ausbildung umfasst chemische und physikalische Grundlagen und mikrobiologische Arbeitstechniken (also mit Bakterien und Hefen arbeiten). Die dazu benutzten Maschinen werden von Chemikanten/Chemikantinnen selbständig gewartet.
Branchen/ Betriebe:
Unternehmen der chemischen oder Mineralölindustrie
Unternehmen der chemischen oder Mineralölindustrie
berufliche Fähigkeiten:
Chemikanten/Chemikantinnen
Chemikanten/Chemikantinnen
- überprüfen und warten Apparaturen
- führen Kontrollgänge im Betrieb durch
- füllen Chemikalien in Kessel und andere Apparaturen
- kontrollieren Messwerte wie Druck, Temperatur, Durchfluss und andere physikalische Größen
- führen Protokollbücher über den Produktionsverlauf
- entnehmen Proben zur Überprüfung der Produktqualität
- führen verfahrenstechnische Methoden wie heizen, kühlen, filtrieren, zerkleinern, trocknen, destillieren und kristallisieren durch
- starten und überwachen kontinuierlich betriebene Produktionsanlagen (z.B. mit Hilfe von Computern)
Ausbildungsschwerpunkte:
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene
- Umweltschutz
- Einsetzen von Energieträgern und rationelle Energienutzung
- Einsetzen, Pflegen und Instandhalten von Arbeitsgeräten
- stationäre Einrichtungen
- Laborgeräte
- Bearbeiten von Werkstoffen und Herstellen von Schlauch- und Rohrverbindungen
- Umgehen mit Arbeitsstoffen
- Vereinigen, Trennen und Reinigen von Arbeitsstoffen
- physikalische Methoden
- chemische Methoden
- Messen physikalischer Größen und Bestimmen von Stoffkonstanten
- physikalische Größen
- Stoffkonstanten
Anwenden mikrobiologischer Arbeitstechniken
- Dokumentieren von Arbeitsabläufen und -ergebnissen
- Durchführen präparativer Arbeiten
- Durchführen informationstechnischer Arbeiten
- Messen, Regeln und Prozessleittechnik
- Erfassen und Registrieren von Messwerten
- Regeln von Produktionsprozessen, Prozessleittechnik - Durchführen informationstechnischer Arbeiten
- Durchführen verfahrenstechnischer Arbeiten
- Heizen und Kühlen
- Herstellen von Gemischen und Gemengen
- Zerkleinern und Klassieren
- Sedimentieren, Filtrieren und Zentrifugieren
- Trocknen, Destillieren, Kristallisieren und Umfällen
- Extrahieren, Sorbieren
- Ionenaustausch - Fördern und Lagern von Arbeitsstoffe
- Warten von Geräten, Apparaturen und Anlagen
- Durchführen produktionstechnischer Arbeiten
- Umweltschutz
- Herstellen und Aufarbeiten von Produkten
- Arbeitssicherheit - Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung
-
Vier Wahlqualifikationseinheiten aus der Auswahlliste
Die Auswahlliste umfasst folgende Wahlqualifikationseinheiten
- Produktionsverfahren
- Verarbeitungstechnik
- Vereinigen von Stoffen
- Trocknen
- Zerkleinern
- Extrahieren
- Klassieren und Sortieren
- Entstauben
- Pneumatik und Hydraulik
- Rohrsystemtechnik
- Elektrotechnik
- Automatisierungstechnik
- Umwelttechnik
- Labortechnik
- Qualitätsmanagement
- Logistik, Transport und Lagerung
- Kälte- und Temperaturtechnik
- Anwenden produktionsbezogener mikrobiologischer Arbeitstechniken
-
internationale Kompetenz.
Prüfungsstruktur:
Es wird die ! angewendet.
Es wird die ! angewendet.
Ausbildungsdauer: | 3 ½ Jahre |
Inkrafttreten: | 1. August 2002 (für Ausbildungsverhältnisse, die bis zum 31.07.2007 begonnen wurden) Verordnung vom 12. Juni 2002 |
Berufsschule: |
OSZ Lausitz
Fabrikstraße 2 01968 Brieske Tel. 03573 661805
OSZ Uckermark
Brüssower Allee 97 17291 Prenzlau Tel. 03984 8656310 |
Fortbildungsmöglichkeiten: (Auswahl) | Gepr. Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie |
Alle Prüfungstermine (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 12 KB) auf einen Blick |