Kriminalitätsbarometer 2019

Zum siebenten Mal seit dem Jahr 2005 wurden die Unternehmerinnen und Unternehmer aus Berlin und Brandenburg zum Thema Sicherheit und Kriminalität befragt. Es zeigt sich, das dieses Thema an  Aktualität nicht verloren hat. Nach wie vor ist Kriminalität ein ständiges Problem im unternehmerischen Alltag.

Konstant hohe Belastung der Unternehmen durch Kriminalität

Zu den direkten Folgen krimineller Handlungen zählen in der Unternehmerschaft neben Schäden und Aufwand für die Schadensbeseitigung sowie Unterbrechungen der betrieblichen Abläufe auch die allgemeine Verunsicherung.

Dunkelfeld sehr hoch

Jeder Dritte Unternehmer gibt an mindestens einmal im Jahr 2018 von Diebstahl betroffen gewesen zu sein, jeder Zweite sogar mehrfach, aber nur jeder fünfte Diebstahl wurde angezeigt.

Digitalisierung des Verbrechens

Die Veränderung der Kriminalität und die Digitalisierung des Verbrechens haben erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft, die Unternehmer sind auf diese Veränderungen in der digitalen Welt häufig nur unzureichend vorbereitet.

Wirtschaft, Politik und Sicherheitsbehörden müssen ihre Zusammenarbeit verstärken

Die IHKs bieten an, gemeinsam mit der Landespolitik in Berlin und Brandenburg an maßgeschneiderten Konzepten auch zum Schutz vor der Digitalisierung des Verbrechens mitzuwirken.