Gründerwettbewerbe in der Region Ostbrandenburg
In Ostbrandenburg gibt es verschiedene Preise und Wettbewerbe für Gründer. Je nach Umfang profitieren die Teilnehmenden von einer breiten Öffentlichkeit und zusätzlichen Beratungs- oder Austauschangeboten.
Businessplanwettbewerb Berlin-Brandenburg
Der
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) ist Deutschlands größte regionale Existenzgründungsinitiative und mehr als ein Wettbewerb. Seit über 25 Jahren unterstützt der BPW Gründerinnen und Gründer bei der Erstellung eines Geschäftskonzeptes und fördert so erfolgreiche und nachhaltige Unternehmensgründungen.
In drei Phasen werden Ideen und Konzepte weiterentwickelt und die Besten in jeder Phase erhalten ein Preisgeld.
Im Rahmen des Wettbewerbs finden zahlreiche Veranstaltungen statt, in denen Wissen aufgebaut und das Netzwerk mit über 30 Beraterinnen und Berater für Fachfragen genutzt werden kann. Der BPW wendet sich branchenübergreifend an alle, die eine gute Geschäftsidee haben und deren Umsetzung in Berlin oder Brandenburg planen. Der Einstieg ist in jeder Phase möglich. Teilnehmende können sich entscheiden, ob das Geschäftskonzept mit Hilfe eines Businessplans und/oder mit dem Business Model Canvas erstellen.
Gründerpreis Barnim-Uckermark
Das „Netzwerk für Existenzgründer Barnim-Uckermark“ ist ein freiwilliger Verbund kompetenter Partner aus Wirtschaft, Sparkassen, Kammern und Einrichtungen der öffentlichen Hand. Seit dem Jahr 2001 engagieren sich die Netzwerkpartner für den Aufbau eines nachhaltigen Gründungsklimas, den Ausbau des Unternehmergeistes und für die Verbesserung des Gründungsgeschehens in der Region Barnim-Uckermark.
Der Gründerpreis Barnim-Uckermark wird seit 2005 jährlich vom Existenzgründernetzwerk Barnim-Uckermark an Gründer aus der Region verliehen. Die
Existenzgründer des Jahres 2022 in der Region Barnim-Uckermark wurden im Rahmen des regionalen Unternehmertages gekürt.
Das Netzwerk berät junge Unternehmer und jene, die es werden wollen, in der Vorgründungs-, Gründungs- und Nachgründungsphase (fünf Jahre nach Gründung), vom Handwerk über Freiberufler bis hin zu High-Tech Unternehmen.
Preis der ExistenzGründerPartner OderlandSpree
In der Region von Oder und Spree in den Landkreisen Oder-Spree, Märkisch-Oderland und in der Stadt Frankfurt (Oder) unterstützen die Akteure der ExistenzgründerPartner OderlandSpree Gründungswillige. Jährlich werden Gründungen von "Ein-Mann/Frau-Unternehmen" oder als GmbH für Mut und Engagement geehrt. Es gibt keine Branchenvorgaben, keine Altersbegrenzung oder Mindestumsatzgrößen für die Teilnahme.
Bewerben können sich Gründer, die in den letzten drei Jahren entweder im Landkreis Oder-Spree, Märkisch-Oderland oder in der Stadt Frankfurt (Oder) erstmalig in die Selbstständigkeit gestartet sind. Dies kann eine Neueröffnung oder auch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens sein. Diesem Schritt gebührt insbesondere die Aufmerksamkeit und Anerkennung der Region!
Warum gibt es den Existenzgründerpreis?
Bei der Auslobung dieses Existenzgründerpreises geht es um die Anerkennung der Aktivitäten, des Mutes und der persönlichen Entscheidung, sich selbstständig zu machen. Die Teilnehmer zeigen, wie der Weg von der Idee bis zum Start der Selbstständigkeit gestaltet und persönlich erlebt wurde. Welche Hürden wurden genommen? Wo und von wem gab es Hilfe und welche Erfahrungen konnten Sie sammeln?
Bei der Auslobung dieses Existenzgründerpreises geht es um die Anerkennung der Aktivitäten, des Mutes und der persönlichen Entscheidung, sich selbstständig zu machen. Die Teilnehmer zeigen, wie der Weg von der Idee bis zum Start der Selbstständigkeit gestaltet und persönlich erlebt wurde. Welche Hürden wurden genommen? Wo und von wem gab es Hilfe und welche Erfahrungen konnten Sie sammeln?
UNTERNEHMERIN und EXISTENZGRÜNDERIN des Landes Brandenburg
Der Unternehmerinnen und Gründerinnentag ist ein Forum für intensiven Erfahrungsaustausch. In diesem Zusammenhang wird der Preis “Unternehmerin und Existenzgründerin des Landes Brandenburg” ausgelobt. Wettbewerb, Unternehmerinnentag und Preisverleihung ehren engagierte und mutige Frauen in der Wirtschaft und sorgen dafür, die Potentiale der Frauen mehr als bisher in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Die Teilnehmerinnen des Wettbewerbs werden in diesem Rahmen vorgestellt.
Wie erfolgt die Bewerbung?
Für die Bewerbungen gibt es entsprechende Bewerbungsbögen, die innerhalb der Bewerbungsfrist einzureichen sind. Außerdem können auch begründete Empfehlungen ausgesprochen werden. Finanziert wird der Unternehmerinnen- und Gründerinnentag vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.
Für die Bewerbungen gibt es entsprechende Bewerbungsbögen, die innerhalb der Bewerbungsfrist einzureichen sind. Außerdem können auch begründete Empfehlungen ausgesprochen werden. Finanziert wird der Unternehmerinnen- und Gründerinnentag vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.