Hochbaufachwerker/ -in (gemäß § 66 Berufsbildungsgesetz)

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Hochbaufachwerker sind die gut ausgebildeten "Helfer" auf der Baustelle. Sie stellen einfache Mörtel- und Betonmischungen her, können Baugeräte und Maschinen handhaben sowie einfache Baukörper aus künstlichen Steinen und Trennwänden herstellen. Sie verfügen auch über Grundkenntnisse des Schalungs- und Bewehrungsbaus.

Branchen/Betriebe:
Einsatz möglich in Industrie und Handwerk, Baubetriebe mit Schwerpunkt Hochbau

Berufliche Fähigkeiten:
  • Grundkenntnisse der Anwendung und Wartung der Werkzeuge und Geräte für Bauarbeiten,
  • Grundkenntnisse der Arten, Eigenschaften, Handelsformen und Verwendung von Zement, Kalk und Gips, sowie der Mischungsverhältnisse für Mörtel und Mörtelgruppen
  • Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen, Mischungsverhältnisse und deren Zugehörigkeit für Innen- und Außenputz, Estriche usw.,
  • Grundkenntnisse im Stemmen und Schließen von Wandschlitzen und Deckendurchbrüchen,
  • Grundfertigkeiten der Holzbearbeitung: Sägen, Nageln, Bohren, Schleifen und Klammern,
  • Grundkenntnisse der Arten, Formate, Eigenschaften und Verwendung künstlicher Steine und Platten,
  • Grundkenntnisse der Grundregeln von Mauerverbänden,
  • Herstellen von Rahmenkonstruktionen für Tür- und Fensterstürze,
  • Herstellen von Leichtbauwänden und abgehängten Decken einschließlich der Unterkonstruktion,
  • Kenntnisse des Mischens, Einbringens, Verdichtens und Nachbehandelns von Beton bei einfachen Bauteilen,
  • Grundkenntnisse des Betonstahls, der Einteilung, Eigenschaften und Verwendung,
  • Kenntnisse der Verbandsarten für tragende Wände und Zierverbände,
  • Kenntnisse der Verbandsregeln für Mauerwerke aller Art,
  • Einmauern von Holz oder Eisenträgern,
  • Herstellen von einfachem Wand- und Deckenputz.
  • Herstellen von Verbundestrich,
  • Herstellen von Verbundmauerwerk mit Reinigen und Verfugen.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 14.01.1998

Berufsschule:
Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland
Wriezener Straße 28 e
15344 Strausberg
Tel.: (0 33 41) 34 55 11
Fax: (0 33 41) 34 55 43
E-Mail: info@oberstufenzentrum-mol.de

Ausbildungsschwerpunkte

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse:
  • Grundkenntnisse der Baustelleneinrichtung, des Baustellenablaufes und der Baustellensicherungsmaßnahmen,
  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Umweltschutz,
  • Grundfertigkeiten der Handhabung der Werkzeuge, Baugeräte und Baumaschinen,
  • Herstellen einfacher Mörtel- und Betonmischungen,
  • Herstellen einfacher Holzverbindungen und Schalungen (u. a. von Rahmenkonstruktionen für Tür- und Fensterstütze),
  • Herstellen einfacher Baukörper aus künstlichen Steinen und Bauplatten,
  • Herstellen einfacher Bewehrungen und Stahlbetonbauteile,
  • Transportieren und Einbauen einfacher Fertigteile,
  • Herstellen von einfachem Wandputz und von Zementestrich,
  • Schließen von Schlitzen und Aussparungen,
  • Aufstellen einfacher Arbeits- und Schutzgerüste,
  • Lesen einfacher Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen,
  • Grundkenntnisse der Baustoffbedarfsermittlung und Massenberechnungen.