Mediengestalter/-in Digital und Print (gültig ab 01.08.2023)
Allgemeines
Der Beruf Mediengestalter/-in Digital und Print erfährt nach 2013 wieder eine Neuordnung, welche seit dem 01.08.2023 gilt. Mit der Neuordnung möchte man sich den rasant ändernden Bedingungen im Bereich der Medienwelt anpassen und somit eine entsprechende Ausbildungsqualität gewährleisten.
Mit der Neuordnung treten insgesamt 4 Fachrichtungen in Kraft, welche ab der zweiten Ausbildungshälfte verstärkt vermittelt werden. Die Fachrichtung wird bei Abschluss des Berufsausbildungsvertrages festgelegt.
Bezüglich der Wahlqualifikationen hat eine Verschlankung Einzug gehalten. Ausschließlich für die Fachrichtungen Print- und Digitalmedien wird ab sofort eine aus sechs Wahlqualifikationen ausgewählt.
Arbeitsgebiet:
Gestalten von Digital- und Printmedien sowie Erstellen von Produktionsdaten, Planen und Organisieren von Arbeitsprozessen für die Medienproduktion sowie Kommunizieren und Kooperieren im Team, Einhalten von rechtlichen Grundlagen und Qualitätsstandards der Medienproduktion, Analysieren von Kundenaufträgen, Ermitteln von Kommunikationszielen und gestalterischen Bedarfen, Entwickeln von Ideen mittels Kreativitätstechniken, Formulieren und Visualisieren von Gestaltungsideen und Abstimmen mit Kundinnen und Kunden, Entwickeln, Visualisieren, Präsentieren und Anpassen von Designkonzepten, Visuelles Aufbereiten von Entwürfen und Prototypen, Vorbereiten von Prototypen für die mediengerechte und medienspezifische Weiterverarbeitung, Ermitteln, Definieren und Organisieren von Fremdleistungsbedarfen.
Branchen/Betriebe:
Mediengestalter und Mediengestalterinnen Digital und Print sind in Industrie und Handwerk tätig. Sie arbeiten bei Marketing- und Kommunikationsagenturen, Designstudios, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, Mediendienstleistern, Verlagen sowie in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 01. August 2023
Berufsschule:
alle Landkreise und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Cottbus
Standort Schulteil A Sielower Straße 10 03044 Cottbus Tel.: (03 55) 7 84 36 10 01 Fax: (03 55) 7 84 36 10 10 E-Mail: info@osz-cottbus.de
Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Mediengestaltung – Aufbereitung von Digital- und Printmedien
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Flexografenmeister/-in
Medienfachwirt/-in (geprüfter/-in) – Bachelor Proffessional in Media Industriemeister/-in (geprüfter/-in) – FR Printmedien - Bachelor Proffessional in Print |
Ausbildungsinhalte
Gemeinsame Qualifikationen in allen Fachrichtungen
Arbeitsorganisation, Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz, digitalisierte Arbeitswelt, Kommunikation und Kooperation, rechtliche Grundlagen Medienproduktion, gestalten von Medien, Bild- und Grafikdaten erstellen und beurteilen, planen und organisieren von Projekten
in der Fachrichtung Projektmanagement:
in der Fachrichtung Designkonzeption:
in der Fachrichtung Printmedien:
Wahlqualifikationen Printmedien (eine aus sechs ist auszuwählen):
in der Fachrichtung Digitalmedien:
Wahlqualifikationen Digitalmedien (eine aus sechs ist auszuwählen):
|