Kaufmann/-frau für IT-System-Management

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Sie sind Fachkräfte für die Vermarktung und das Anbieten von IT-Dienstleistungen (Hardware/Software/Services). Darüber hinaus managen und administrieren sie IT-Systeme.

Branchen/Betriebe:
Kaufleute für IT-System-Management arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.

Berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
1. integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien
2. fachrichtungsübergreifende, berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
3. berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Analysieren von Anforderungen an IT-Systeme
  • Entwickeln und Umsetzen von Beratungsstrategien
  • Entwickeln von Konzepten für IT-Lösungen und Koordinieren von deren Umsetzung
  • Erstellen von Angeboten und Abschließen von Verträgen
  • Anwenden von Instrumenten aus dem Absatzmarketing und aus dem Vertrieb
  • Anwenden von Instrumenten der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle
  • Beschaffen von Hard- und Software sowie von Dienstleistungen

Einsatzgebiete:
  • technischer IT-Service
  • IT-System-Betreuung
  • Vertrieb im Geschäfts- & Privatkundenbereich
  • Marketing
  • Produkt- & Programmentwicklung

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2020

Berufsschule:
Leopold-Ullstein-Schule, OSZ Wirtschaft
Prinzregentenstraße 60
10715 Berlin
Tel.: (030) 857589-21
Fax: (030) 857589-23
E-Mail: jurtz@leopold-ullstein-schule.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
IT - Installation und Konfiguration

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfter/e IT Berater/-in (Certified IT Business Consultant)
Geprüfter/e IT Entwickler/-in (Certified IT Systems Manager)
Geprüfter/e IT Ökonom/-in (Certified IT Marketing Manager)
Geprüfter/e IT Projektleiter/-in (Certified IT Business Manager)
Staatlich geprüfter/e Betriebswirt/-in in den einschlägigen Fachrichtungen
Staatlich geprüfter/e Techniker/-in in den einschlägigen Fachrichtungen

Informationen zu Abschlussprüfung Teil 2

Entsprechend der Verordnung zur Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement vom 28. Februar 2020 hat der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches ,,Digitale Entwicklung von Prozessen“ eine betriebliche Projektarbeit durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Vor der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit ist dem Prüfungsausschuss eine Projektbeschreibung zur Genehmigung vorzulegen.

Betriebliche Projektarbeit
  1. Digitaler Projektantrag - DiPa
  2. Hinweise zur Beantragung, Durchführung und Dokumentation der betrieblichen Projektarbeit
  3. Deckblatt für die Dokumentation IT-Berufe (DOC-Datei · 58 KB)
  4. Zeitnachweis (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 512 KB)