Phishing-Mail mit IHK-Bezug im Umlauf: Wir verschicken keine E-Mails mit der Aufforderung Ihre Daten zu aktualisieren. Der in der E-Mail enthaltene Link sollte nicht geöffnet und die E-Mail gelöscht werden.
Nr. 3529062
Medien-Information

Online-Veranstaltung zur Gesundheit von Mitarbeitern

29/2025 vom 30. April 2025
Eine kostenfreie Online-Veranstaltung unter dem Titel „Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Wie bleiben Mitarbeitende langfristig gesund?“ bietet die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer (IHK) am Montag, 21. Mai, an. In der Zeit von 10 bis 12 Uhr wird Christina Köhler, Psychologische und Systemische Coachin, über diese Themenschwerpunkte sprechen: gesetzliche Vorgaben zum BEM-Prozess, arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte sowie die Rolle der Führungskräfte in der Förderung einer nachhaltigen Unternehmenskultur.

Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke und erfahren, wie Prävention sowie Gesundheitsförderung Bestandteile der Unternehmenskultur werden können. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich – bis zum 16. Mai 2025 unter dem Link:
https://veranstaltung.ihk-oldenburg.de/b?p=bem
Medien-Information

Mediengespräch: Ausbildungsmarkt in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta

28/2025 vom 29. April 2025
Die heiße Phase auf dem Ausbildungsmarkt beginnt. Die Chancen einer betrieblichen Ausbildung in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta hoben deshalb Vertreter von IHK, Arbeitsagentur und der Runden Group GmbH bei einem Mediengespräch in Damme hervor.
Stefan Bünting, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung bei der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK):
„Die duale Ausbildung eröffnet Schulabgängern, unabhängig davon, ob sie das Abitur oder den Hauptschulabschluss haben, hervorragende Möglichkeiten für ihre berufliche Laufbahn. Im Oldenburger Land gibt es eine breite Palette an Angeboten, sodass für jeden etwas Passendes dabei ist. Nach dem Abschluss der Ausbildung stehen den jungen Menschen zahlreiche Wege offen: Sie können direkt ins Berufsleben einsteigen, berufsbegleitende Weiterbildungen in Anspruch nehmen oder ein Studium beginnen.
Die Unternehmen im Oldenburger Land sind Wegbereiter für die Jugend und bieten vielfältige sowie zukunftsorientierte Perspektiven in mehr als 120 verschiedenen Ausbildungsberufen. Daher ist die duale Ausbildung nicht nur eine praxisnahe und fundierte Möglichkeit zur Qualifizierung, sondern auch ein Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere. Sie ist absolut keine Einbahnstraße, sondern eher die Autobahn in die Zukunft! Ich ermutige alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger: ‚Seid die Gestalter eurer Zukunft und nutzt die Chancen, die sich euch bieten! Lasst euch nicht entmutigen und ergreift die vielfältigen Möglichkeiten einer dualen Ausbildung, um euch die besten Perspektiven für eure Zukunft zu sichern!‘“
Johannes Rechtien, Leiter Aus- und Weiterbildung, Runden Group GmbH:
„Als Leiter Aus- und Weiterbildung bei der Runden Group ist es mein Ziel, den Auszubildenden zu zeigen, welches riesige Potenzial in ihnen steckt und sie auf ihrem Weg zu unterstützen.
Nach meiner eigenen Ausbildung zum Industriekaufmann und der anschließenden Fortbildung zum geprüften Personalfachkaufmann bei der IHK habe ich erkannt, wie wichtig es ist, junge Talente zu entwickeln und ihnen die besten Perspektiven für ihre Zukunft zu bieten. Die Unternehmen im Oldenburger Land sind Wegbereiter für die Jugend und bieten vielfältige sowie zukunftsorientierte Perspektiven in zahlreichen Ausbildungsberufen.
Die duale Ausbildung ist nicht nur ein hervorragender Einstieg in die Berufswelt, sondern auch eine zweite Chance für diejenigen, die ihren Weg neu definieren möchten. Sie ermöglicht es, sich beruflich neu zu orientieren und bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich weiterzuentwickeln und erfolgreich zu sein.
Meine Passion ist es, junge Menschen sowohl im beruflichen Umfeld als auch in meiner Freizeit als engagierter Fußballtrainer zu begleiten und zu entwickeln. Durch meine Erfahrung und mein Engagement strebe ich danach, Lernprozesse zu optimieren und Nachwuchskräfte bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.“
Tina Heliosch, Chefin der Agentur für Arbeit Vechta:
„Die duale Ausbildung bietet eine sehr gute Grundlage für den Einstieg in das Berufsleben. Der Arbeitskräftebedarf im Oldenburger Münsterland ist und bleibt hoch. Es werden vor allem gut ausgebildete Fachkräfte gesucht. Bei über 330 unterschiedlichen Ausbildungsberufen hilft die Berufsberatung herauszufinden, welcher Job passt. Aktuell stehen noch rund 1600 Ausbildungsstellen in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta zur Auswahl. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, sich für den Start im Sommer zu bewerben. Auch Kurzpraktika, die in vielen Unternehmen auf Nachfrage angeboten werden, helfen Aufgaben und das Arbeitsumfeld kennenzulernen. Startet jetzt durch und macht euren Ausbildungsplatz klar.“
Tipps zu den freien Ausbildungsstellen, Praktika und Beratungstermine gibt es unter der Hotline 04441/946-2121.
Medien-Information

Mediengespräch: Ausbildungsmarkt im Landkreis Friesland und in Wilhelmshaven

27/2025 vom 23. April 2025
Die heiße Phase auf dem Ausbildungsmarkt beginnt. Die Chancen einer betrieblichen Ausbildung im Landkreis Friesland und in der Stadt Wilhelmshaven hoben deshalb Vertreter von IHK, Arbeitsagentur und der Theilen Maschinenbau GmbH bei einem Mediengespräch in Varel hervor.
Stefan Bünting, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung bei der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK):
„Die duale Ausbildung eröffnet Schulabgängern, unabhängig davon, ob sie das Abitur oder den Hauptschulabschluss haben, hervorragende Möglichkeiten für ihre berufliche Laufbahn. Im Oldenburger Land gibt es eine breite Palette an Angeboten, sodass für jeden etwas Passendes dabei ist. Nach dem Abschluss der Ausbildung stehen den jungen Menschen zahlreiche Wege offen: Sie können direkt ins Berufsleben einsteigen, berufsbegleitende Weiterbildungen in Anspruch nehmen oder ein Studium beginnen.
Die Unternehmen im Oldenburger Land sind Wegbereiter für die Jugend und bieten vielfältige sowie zukunftsorientierte Perspektiven in mehr als 120 verschiedenen Ausbildungsberufen. Daher ist die duale Ausbildung nicht nur eine praxisnahe und fundierte Möglichkeit zur Qualifizierung, sondern auch ein Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere. Sie ist absolut keine Einbahnstraße, sondern eher die Autobahn in die Zukunft! Ich ermutige alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger: ‚Seid die Gestalter eurer Zukunft und nutzt die Chancen, die sich euch bieten! Lasst euch nicht entmutigen und ergreift die vielfältigen Möglichkeiten einer dualen Ausbildung, um euch die besten Perspektiven für eure Zukunft zu sichern!‘“
„Theilen Maschinenbau produziert Qualität made in Varel. Die duale Ausbildung, also die intelligente Kombination von Theorie und Praxis, nimmt dabei einen sehr hohen Stellenwert im Unternehmen ein – schon von Beginn an werden jährlich zum 1. August attraktive facettenreiche Ausbildungsplätze in folgenden Berufen angeboten: Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Technische Produktdesigner und Industriekaufleute (w/m/d).
Dabei suchen wir nicht die mit den besten Schulnoten, sondern die, die am besten für die Zukunft zu uns passen und mit Leidenschaft bei uns bleiben.
Es muss nicht jeder studieren, um gute Zukunftsperspektiven bei uns zu haben. Glücklicherweise gibt es so viele verschiedene spannende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die ebenfalls zum Erfolg führen. Die Basis bei Theilen ist zunächst eine duale Ausbildung sowie die frühe Förderung der eigenen Auszubildenden. Bei guten Leistungen wird eine Übernahme nach der Ausbildung garantiert.
Heute blickt Theilen Maschinenbau mit Stolz und Anerkennung für die Leistung auf zahlreiche Mitarbeiter, die ihre Ausbildung als Sprungbrett für ihre Karriere genutzt haben und vom Azubi ihren festen Platz in Führungs- und Leitungspositionen übernommen haben.“
Sarah Polek, Bereichsleiterin bei der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven:
„Jetzt ist die richtige Zeit, um nach Ausbildungsstellen zu suchen! Die Möglichkeiten sind vielseitig. Wir raten den jungen Menschen, die vielen Angebote zu nutzen – digital und persönlich – und sich beraten zu lassen. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven steht gerne zur Verfügung, berät, vermittelt und hilft. Jetzt online oder unter Telefon 0800/4555500 einen Termin vereinbaren! Auch die Unternehmen beraten wir gerne auf der Suche nach ihrem Azubi. Unser Arbeitgeber-Service ist unter Telefon 0800/4555520 erreichbar.
In Friesland kommen auf 100 unbesetzte Stellen 109 Bewerberinnen und Bewerber. Gesucht werden im Landkreis Friesland durch die Unternehmen vor allem Auszubildende im Verkauf und Einzelhandel.
Die Stadt Wilhelmshaven bietet mit bislang 453 gemeldeten Ausbildungsstellen bereits jetzt mehr Angebote als im vergangenen Jahr. Natürlich spielen hier auch die Entwicklungen im Bereich Energie und damit Ausbildungsberufe in diesem Gebiet eine Rolle. Auf 100 freie Ausbildungsstellen kommen in Wilhelmshaven 118 Bewerberinnen und Bewerber.“
Medien-Information

Mediengespräch: Ausbildungsmarkt im Landkreis Wesermarsch

26/2025 vom 23. April 2025
Die heiße Phase auf dem Ausbildungsmarkt beginnt. Die Chancen einer betrieblichen Ausbildung im Landkreis Wesermarsch hoben deshalb Vertreter von IHK, Arbeitsagentur und des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbands (OOWV) bei einem Mediengespräch in Brake hervor.
Stefan Bünting, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung bei der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK):
„Die duale Ausbildung eröffnet Schulabgängern, unabhängig davon, ob sie das Abitur oder den Hauptschulabschluss haben, hervorragende Möglichkeiten für ihre berufliche Laufbahn. Im Oldenburger Land gibt es eine breite Palette an Angeboten, sodass für jeden etwas Passendes dabei ist. Nach dem Abschluss der Ausbildung stehen den jungen Menschen zahlreiche Wege offen: Sie können direkt ins Berufsleben einsteigen, berufsbegleitende Weiterbildungen in Anspruch nehmen oder ein Studium beginnen.
Die Unternehmen im Oldenburger Land sind Wegbereiter für die Jugend und bieten vielfältige sowie zukunftsorientierte Perspektiven in mehr als 120 verschiedenen Ausbildungsberufen. Daher ist die duale Ausbildung nicht nur eine praxisnahe und fundierte Möglichkeit zur Qualifizierung, sondern auch ein Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere. Sie ist absolut keine Einbahnstraße, sondern eher die Autobahn in die Zukunft! Ich ermutige alle Schulabgängerinnen und Schulabgänger: ‚Seid die Gestalter eurer Zukunft und nutzt die Chancen, die sich euch bieten! Lasst euch nicht entmutigen und ergreift die vielfältigen Möglichkeiten einer dualen Ausbildung, um euch die besten Perspektiven für eure Zukunft zu sichern!‘“
Lene Hein, Auszubildende zur Industriekauffrau 1. Lehrjahr, OOWV:
„Ich habe mich bewusst dafür entschieden, nach dem Abitur eine duale Ausbildung anzustreben, da diese dazu beiträgt, selbstständiger zu werden. Auf verschiedenen Berufsmessen habe ich mich auf eigene Faust über Ausbildungsberufe informiert, da auf dem Gymnasium überwiegend die Auswahl an Studiengängen aufgezeigt wurde. Meine kaufmännische Ausbildung ist sehr vielfältig und auch der Wechsel zwischen Berufsschule und Betrieb gestaltet den Ausbildungsalltag sehr abwechslungsreich.“
Ausbildungsleitung Thekla Plump und Sabrina Krüger, OOWV:
„Eine duale Ausbildung beim OOWV eröffnet diverse Karrierewege. Wichtig dafür ist der Blick über den Tellerrand und Offenheit für Neues. Es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten sich als Fachkraft nebenberuflich weiterzubilden und sich anschließend intern auf geeignete Stellen zu bewerben. Beispielsweise können manche Meisterstellen als Entwicklungsstelle ausgeschrieben werden und der OOWV begleitet die dafür notwendige Meisterausbildung.“
Dr. Karsten Wünsche, Bereichsleiter Personal, Recht, IT, Organisation, OOWV:
„Das duale Ausbildungssystem verbindet Praxis und Theorie. Auszubildende werden direkt in die betriebliche Praxis eingebunden und erhalten für einen späteren Berufseinstieg wichtige Berufserfahrungen. Die duale Ausbildung ist ein erfolgsversprechender Einstieg in die Arbeitswelt. Die Angebote einer nebenberuflichen Weiterentwicklung, etwa mit einem Abschluss wie Bachelor Professional oder Master Professional, sind vielfältig. Dies unterstreicht die Bedeutung der dualen Ausbildung als Sprungbrett für die persönliche Karriere.“
Sarah Polek, Bereichsleiterin bei der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven:
„Jetzt ist die richtige Zeit, um nach Ausbildungsstellen zu suchen! Die Möglichkeiten sind vielseitig. Wir raten den jungen Menschen, die vielen Angebote zu nutzen – digital und persönlich – und sich beraten zu lassen. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven steht gerne zur Verfügung, berät, vermittelt und hilft. Jetzt online oder unter Telefon 0800/4555500 einen Termin vereinbaren! Auch die Unternehmen beraten wir gerne auf der Suche nach ihrem Azubi. Unser Arbeitgeber-Service ist unter Telefon 0800/4555520 erreichbar.
In der Wesermarsch kommen auf 100 unbesetzte betriebliche Ausbildungsstellen 101 Bewerberinnen und Bewerber. Diese suchen vor allem im Bereich Büromanagement oder Industriemechanik. Die Unternehmen der Wesermarsch suchen vor allem Auszubildende im Bereich Fluggerätemechanik oder im Einzelhandel.“