Auf in die Selbstständigkeit

Gründung – Schritt für Schritt

Sie wollen sich selbstständig machen? Eine gute Idee! Eine Existenzgründung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren ganz eigenen Weg zum Erfolg zu bestreiten. Was Sie dafür benötigen? Eine clevere Geschäftsidee, von der nicht nur Sie überzeugt sind, sondern die auch andere überzeugen kann! Weiterhin sollten Sie über viel Engagement und über eine gute Portion fachliches und kaufmännisches Wissen verfügen. Wie wir Ihnen beim Start in die Selbständigkeit helfen, das zeigen wir Ihnen im Video:
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung
© IHK24
Wir helfen Ihnen beim Start in die Selbständigkeit! Wir wollen dazu beitragen, dass sich Ihr Konzept konkretisiert und Realität wird. Wir wollen aber auch erreichen, dass Sie Ihre Pläne selbstkritisch prüfen, ehe Sie den Weg in die Selbstständigkeit antreten.
Unsere IHK bietet Existenzgründern nachfolgende aufbauende Stufenberatung an:

1. Stufe: Erarbeitung der Idee / Entwicklung des Geschäftsmodells

Unsere IHK ist Regionalpartner bei der Gründerplattform. Diese Plattform wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und der KFW entwickelt. Die Plattform leitet konsequent von der Ideenfindung über die Geschäftsmodell- und Businessplanentwicklung bis hin zur Förder- und Finanzierungsanfrage. Mit "Best-Practice-Beispielen" und Hilfen zu Gliederung und inhaltlicher Gestaltung kann so die Konzept-Erstellung richtig Spaß machen.
Doch lieber eine Broschüre?
Informationen und Checklisten rund um das Thema Gründung gibt es in der Broschüre "Starthilfe" – ebenfalls vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).

2. Stufe: Die persönliche Beratung

Regelmäßige Unternehmens- und Gründersprechtage
Die Idee wurde erarbeitet und das Geschäftsmodell entwickelt. Doch nun tauchen Fragen auf? Im persönlichen Gespräch können wir gezielt die noch offenen Punkte des Gründungsvorhabens besprechen. Zur Vorbereitung auf das Gepräch wird noch kein fertiger Businessplan benötigt – ein Kurzkonzept oder ein "Business Model Canvas" reicht hierfür aus. Die Zusendung im Vorfeld des Gesprächs sowie eine Anmeldung ist erforderlich.

Alternativ: Regelmäßige Finanzierungssprechtage
Sie benötigen zusätzlich Kapital oder haben Fragen zu Fördermöglichkeiten? Dann nutzen Sie alternativ unsere kostenfreien monatlichen Finanzierungssprechtage, die wir mit der NBank, der Investitions- und Förderbank des Landes Niedersachsen, anbieten. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich. Das Kurzkonzept oder der "Business Model Canvas" dient als gute und qualitative Grundlage für das persönliche Beratungsgespräch.
Wir empfehlen Ihnen, sich zusätzlich bereits vor der Beratung über die Förderprogramme der KfW-Bank und der NBank zu erkundigen, um so das Beratungsgespräch für Ihre detaillierten Fragen zu nutzen.
Alternativ: Individueller Beratungstermin
Falls Ihnen o. g. Termine aus beruflichen Gründen nicht zusagen sollten, können wir gern alternativ einen individuellen Termin vereinbaren. Bitte senden Sie uns zur Terminvereinbarung und zur Vorbereitung auf das Gespräch Ihren Businessplan oder Konzeptentwurf im Vorfeld per E-Mail (pdf-Format, max. drei Dateien) zu. 

Existenzgründung im Nebengewerbe