Maskenbildner/-in
Arbeitsgebiet
Maskenbildner arbeiten selbständig nach konzeptionellen Vorgaben, z.B. für Theater-, Film-, Fernseh- und Foto- sowie Showproduktionen. Sie gestalten Masken und Frisuren des Darstellers entsprechend seiner Rolle und dem Aufführungsstil. Sie erstellen nach vorangegangenen Besprechungen mit dem Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner ein maskenbildnerisches Konzept und setzen dieses um.
Branchen/Betriebe
MAskenbildner sin din Opernhäusern, Theater sowie Film- und Fernsehproduktionsstätten beschäftigt.
Berufliche Qualifikationen
Maskenbildner sind überwiegend künstlerisch tätig. Sie ...
- entwickeln Gestaltungskonzeptionen für die Erstellung von Maskenbildern,
- planen, kalkulieren und organisieren ihre Arbeiten,
- entwerfen die für die Masken notwendigen Bestandteile und stellen diese her, insbesondere Perücken, Haarteile, Bärte, plastische Teile und Masken,
- fertigen Maskenbilder an unter Verwendung von Masken, Haaren, Schminke, Glatzen und plastischen Materialien,
- gestalten Charaktertypen, historische und zeitgenössische Persönlichkeiten - auch unter Berücksichtigung ethnologischer Merkmale - sowie Phantasie- und Tiergestalten,
- entwerfen und realisieren Spezialeffekte wie Hautveränderungen, Aktionsverletzungen und Deformationen,
- fertigen Skizzen und zeichnerische Entwürfe.
Ausbildungsschwerpunkte
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
- Umweltschutz,
- Entwickeln von Gestaltungskonzeptionen,
- Vorbereiten und Handhaben von Werkzeugen und Geräten,
- Vorbereiten und Lagern von Werk- und Hilfsstoffen,
- Planen und Kalkulieren von Arbeitsabläufen,
- Abstimmen von Farben,
- Anfertigen von Perücken, Haarteilen und Körperbehaarungen,
- Anfertigen von Glatzen,
- Anfertigen von Masken und Körperteilen,
- Anfertigen von Spezialeffekten,
- Schminken,
- Gestalten von Frisuren mit Eigenhaar und Haarteilen,
- Prüfen von Arbeitsergebnissen,
- Arbeiten für Proben und Produktionen.
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Berufsschule
* Für eine bessere Lesbarkeit verwenden wir meist die männliche Form. Entsprechende Textstellen gelten selbstverständlich gleichwertig für alle Geschlechter (m/w/d).