- Ziel: Nachhaltig wirtschaften (Nr. 5737854)
Vollversammlung beschließt Zukunftspapier „Nachhaltige Wirtschaft Nord-Westfalen“: Unternehmen sollen zukünftig vollständig nachhaltig wirtschaften, also ökologisch, ökonomisch und sozial.
- Co-Working-Spaces (Nr. 5835752)
Alle zur Verfügung stehenden Co-Working-Spaces des Münsterlandes lassen sich auf einer Website recherchieren.
- Logistikregion vorn (Nr. 5866042)
Der deutsche Logistikimmobilienmarkt stabilisiert sich im ersten Halbjahr 2023 nur langsam, wie eine Analyse des Beratungsunternehmens Logivest zeigt. Die Logistikregion Münster/Osnabrück überrasche mit dem besten Ergebnis der ersten sechs Monate.
- Unternehmen Raum geben (Nr. 5902298)
IHK-Planungsexpertin Dr. Jana Burchard über das Potenzial von Brachflächen für Gewerbe und Industrie.
- Raum für Gewerbe und Industrie (Nr. 5902328)
In Dorsten wurde eine kreative Lösung gefunden, als Jörg Baumeister seinen Betrieb erweitern wollte.
- Auf’s Gleis gesetzt (Nr. 5912910)
Mit der Unterzeichnung einer Rahmenvereinbarung zwischen Bund, Land und DB wird der zweigleisige Ausbau zwischen Münster und Dortmund endlich konkret.
- Abschaltung vorbeugen (Nr. 5943996)
Mit der Abgabe einer Selbsterklärung können Unternehmen einer Abschaltung vorbeugen. Die IHK hat sich mit Erfolg für neue Ausnahmeregelungen für energieintensive Unternehmen eingesetzt.
- Unternehmer treffen auf EU-Vertreter (Nr. 5946568)
Am Europäischen Parlament der Unternehmen, das am 14. November in Brüssel stattfindet, werden 700 Unternehmer teilnehmen, um sich mit EU-Vertretern über wirtschaftspolitische Belange auszutauschen. Die deutsche Delegation aus 96 Unternehmen wird von der Unternehmerin Sibylle Thierer, Vizepräsidentin von Eurochambres (Foto), geleitet.
- KfW soll Wirtschaftlichkeitslücke schließen (Nr. 5955136)
Wohnungsbau muss wieder wirtschaftlich werden: Mit der klaren Aufforderung an die Bundesregierung, den Wohnungsbau „wieder anzukurbeln“, endete der erste Wohnungsgipfel im Kreis Borken, an dem auch NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach teilnahm (Foto: links).
- Wie Hotels Herausforderungen meistern (Nr. 5959242)
Künstliche Intelligenz, Azubis aus Asien und erneuerbare Energien: Gastronomie und Hotellerie gehen neue Wege.
- Strompreispaket überfällig (Nr. 5976582)
Die Absenkung der Stromsteuer für das produzierende Gewerbe sei "eine überfällige Entscheidung", kommentiert Peter Adrian, DIHK-Präsident , den Beschluss der Bundesregierung, die Wirtschaft über ein Strompreispaket in den kommenden fünf Jahren zu entlasten.
- DIHK fordert Vereinfachungen (Nr. 5976590)
Die globale Mindeststeuer, die zum 1. Januar 2024 in Kraft treten soll, wird die Komplexität der Unternehmensbesteuerung deutlich erhöhen. Die DIHK fordert konkrete Vereinfachungen.
- Triple-Helix-Treffen in Enschede (Nr. 5996448)
Gemeinsame Technologie- und Innovationsprojekte standen im Mittelpunkt des Triple-Helix-Treffens am 23. November in Enschede. Beteiligte sind die Partnerstädte Münster und Enschede sowie Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft der Grenzregion.
- „Funktioniert nur mit Ehrenamt" (Nr. 6005594)
Wer die Interessen von Unternehmen vertreten will, muss wissen, was sie denken. Auch aus diesem Grund ist das IT-Forum Nord Westfalen so wertvoll für die IHK.
- Grüne Transformation braucht Technologieoffenheit (Nr. 6008016)
Durchstarten in die grüne Transformation: Unter dem Motto „Energie- und Antriebstechnologien der Zukunft“ hatten Westfalen AG, Westfalen e.V. und der Verband deutscher Unternehmerinnen – Landesverband Westfalen, am Montagabend (4. Dezember) zu einem Symposium bei der Westfalen AG nach Münster eingeladen.