Praxisorientierte Nachhaltigkeitsberichte

Die EU-Kommission hat am 30. Juli 2025 eine offizielle Empfehlung zum VSME-Standard für die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht. Das ist ein weiterer Schritt in Richtung der von der IHK-Organisation geforderten Entbürokratisierung.
Die IHK-Organisation hatte sich dafür eingesetzt, die sehr umfangreichen direkten und indirekten Anforderungen aus den EU-Regulierungen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu reduzieren und damit den Mittelstand von übermäßigen bürokratischen Hemmnissen zu entlasten. Zuletzt hatte das Präsidium der IHK Nord Westfalen bei direkten Gesprächen mit EU-Parlamentsabgeordneten in Brüssel zum Bürokratieabbau aufgerufen.
IHK-Experte Andreas Mümken erläutert die Bedeutung dieser Empfehlung:
Wirtschaftsspiegel: Herr Mümken, was ist der VSME-Standard?
Andreas Mümken: VSME steht für „Voluntary“ und „Small and Medium-sized Enterprises“, es geht also um einen Standard für kleine und mittlere Unternehmen, und zwar einen freiwilligen Berichtsstandard für die Nachhaltigkeit. Dieser Standard bietet einerseits einen Anreiz für einen niedrigschwelligen Einstieg in die freiwillige Berichterstattung. Andererseits soll er kleineren Betrieben helfen, den Anfragen ihrer Geschäftspartner nach Nachhaltigkeitsinformationen in der Wertschöpfungskette mit vertretbarem Aufwand nachzukommen. Denn die großen, nach CSRD berichtspflichtigen Unternehmen fragen von ihren Zulieferern häufig die gleichen umfangreichen Informationen ab, die sie selbst liefern müssen. Zur Vermeidung dieses Kaskadeneffektes schlägt die EU-Kommission unter anderem vor, den VSME zukünftig als Obergrenze festzulegen. Flankierend soll der Schwellenwert für die CSRD-Berichtspflicht von 250 auf 1000 Beschäftigte erhöht werden. Damit wäre der VSME für alle Unternehmen unterhalb dieser Schwelle und damit für den überwiegenden Teil des Mittelstands der offiziell anerkannte Standard für die freiwillige Berichterstattung. Diese Kommissionsvorschläge sind Bestandteil der sogenannten Omnibus-Entwürfe zur Entbürokratisierung.
Wie groß ist die Entlastung für die Betriebe?

Mümken: Auch der Bericht nach VSME lässt sich nicht in fünf Minuten erledigen. Aber bei der „großen“ Berichterstattung nach CSRD müssen mehr als 800 Datenpunkte zu über 80 Themen erfasst werden, beim VSME-Standard sind es im einfachsten Fall nur 11 Themen und somit erheblich weniger Daten. Denn der VSME ist modular aufgebaut. Das Basismodul ist als Einstiegsmodul für kleinere Betriebe gedacht Das Zusatzmodul richtet sich an mittlere bis größere nicht-berichtspflichtige Unternehmen, insbesondere solche, die Teil der Lieferkette sind
Also sollten sich die Unternehmen zukünftig an den VSME orientieren, wenn sie freiwillig berichten wollen?
Mümken: Nach der Empfehlung durch die EU-Kommission spricht vieles dafür, dass sich der VSME etablieren wird. Allerdings sind Anpassungen im Detail nicht auszuschließen, bevor die Kommissionsvorschläge im Rahmen des EU-Gesetzgebungsprozesses das EU-Parlament und den Rat passieren.
Der VSME enthält die wesentlichen Kernfragen zur Nachhaltigkeit, ist bereits mehrfach überarbeitet und durch Unternehmen getestet worden. Unternehmen, die bereits nach DNK, einem internationalen Standard oder freiwillig nach CSRD berichten, müssen für sich entscheiden, ob sie auf den VSME umschwenken möchten. Dieses sollte mit einem tragbaren Aufwand machbar sein, da die Datengrundlage in der Regel schon besteht.
Die Nachhaltigkeit als Ziel steht nicht in Frage, kritisiert wurde nur das sehr komplizierte Berichtswesen. Viele Unternehmen haben uns berichtet, dass eine nachhaltige Ausrichtung ihnen großen Nutzen bringt. Zum einen macht es ihre Produkte und sie als Arbeitgeber und Lieferant attraktiver. Zum anderen bringt es vielen einen konkreten wirtschaftlichen Nutzen, die eigenen Verbräuche von Energie und knappen Ressourcen kritisch zu hinterfragen und zu optimieren.
Wie gehe ich das konkret an?
Mümken: Auf der IHK-Website sind die wichtigsten Informationen und Links gesammelt. Fragen zur aktuellen Entwicklung auf EU-Ebene beantworte ich gern auch telefonisch. Kostenlose Unterstützungsangebote stellt im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bereit. Voraussichtlich ab September soll dort auch ein VSME-Berichtsmodul als Beta-Version zur Verfügung stehen.