Digitalisierung im Tourismus und Gastgewerbe

​​​​​​ Die Digitalisierung im Tourismus und im Gastgewerbe schreitet voran. Sie schafft neue Rahmenbedingungen und bietet den Unternehmen neue Zukunftschancen – unabhängig von Betriebsform und -größe. Digitale Angebote und Services werden nicht nur von Kunden immer stärker nachgefragt, sondern zunehmend auch von Fachkräften.
Leitfaden: Die digitale Revolution in der Gastronomie
Das Mittelstand-Digital Zentrum Hannover stellt Gastronomiebetrieben einen kostenfreien Leitfaden zur Verfügung, um sie auf dem Weg zur Digitalisierung mit praktischen Tipps zu unterstützen.
Vor allem Kurzurlaube mit einer Dauer von zwei bis vier Tagen werden häufig über digitale Kanäle gebucht. Mit einer durchschnittlichen Verweildauer von etwas mehr als zwei Tagen sind das Münsterland und die Emscher-Lippe-Region bei dieser Zielgruppe besonders beliebt. Nahezu alle Gäste informieren sich heutzutage im Vorfeld ihrer Reise im Internet.
Urlaubsanregungen in den sozialen Netzwerken kommen laut einer Untersuchung von Bitcom Research in 89 Prozent der Fälle von Freunden oder Familienangehörigen. Jedoch spielen auch touristische Unternehmen in der digitalen Kundenansprache eine große Rolle und erreichten über ihre direkten Aktionen 45 Prozent der Internetnutzer, die sich konkrete Urlaubsanregungen aus dem Netz holen. Dieser Wert unterstreicht, dass sich gutes Social-Media-Marketing für touristische Betriebe lohnen kann.
Unterstützung erhalten Unternehmen aus dem Gastgewerbe bei den Coaches für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Hierbei handelt es sich um ein kostenfreies Beratungsangebot, das vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Darüber hinaus kann der Förderwegweiser vom Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes auf der Suche nach passenden Förderprogrammen im Gastgewerbe eine Hilfestellung bieten.