Transformationsmentoring Weiterbildung
Projektidee
Mitarbeitende, egal wie gut sie aus- und weitergebildet werden, sind nur so wirkungsvoll im Transformationsprozess wie es ihre Führungskräfte und Organisationen zulassen. Fehlen die Unterstützung durch Führungskräfte und geeignete Strukturen im Betrieb, zahlt sich die Investition in Weiterbildung allzu oft nicht aus und die neu erworbenen Kompetenzen bleiben ungenutzt. Deshalb werden im Projekt „Transformationsmentoring Weiterbildung“ Führungskräfte zu Transformationsmentoren und -mentorinnen ausgebildet. Sie werden befähigt, ihre Mitarbeitenden aktiv beim Transfer von neu erworbenen Kompetenzen in den Unternehmensalltag zu unterstützen.
Ziele
Der Lehrgang „Führen in der Transformation - Weiterbildung für Führungskräfte, die Wandel wirksam gestalten wollen” vermittelt den Teilnehmenden, wie sie Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden gezielt fördern und für betriebliche Transformations- und Innovationsprozesse voll nutzbar machen können. So wird die Innovationskraft nachhaltig gesteigert und die Transformation der Arbeitswelt aktiv gestaltet.
In dem geplanten Blended-Learning-Lehrgang wird interaktiv vermittelt, wie ein unterstützendes Unternehmensklima geschaffen werden kann, wo Talente gefördert, Weiterbildungsinvestitionen sinnvoll genutzt und Fachkräfte langfristig gebunden werden. Bei der Ausgestaltung des Lehrgangs wirken auch Unternehmen mit, indem sie das Projektteam praxisnah beraten und ihren Kompetenzbedarf übermitteln.
Der Lehrgang kann kostenlos angeboten werden. Der erste Lehrgangsstart ist für das Frühjahr 2026 geplant.
Förderung
Das Projekt „Transformationsmentoring Weiterbildung“ wird ihm Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Aktuelles
- Transformation wirksam lenken (Nr. 6524124)
- Führungskräfte als Talentförderer (Nr. 6619788)
Partner
Verbundpartner
- Institut für Innovationsforschung und -management der Westfälischen Hochschule
Ansprechpartner IFI: Dr. Thomas Kley
E-Mail: thomas.kley(at)ifi-ge.de
Tel.: 0234/915923-61 - HHL Leipzig Graduate School of Management
Ansprechpartnerin HHL: Louisa Heiduk
E-Mail: l.heiduk@hhl.de
Sozialpartner
Die Förderung erfolgt im Programm „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ des Europäischen Sozialfonds für Deutschland. Die Einbindung der Sozialpartner nimmt darin einen besonderen Stellenwert ein. Als Unterstützer des Projektes wurden der DGB Region Emscher-Lippe, der DGB Region Münsterland, die Arbeitgeberverbände Emscher Lippe und der Unternehmerverband Ruhr-Niederrhein gewonnen. Sie fördern Transfer, Verstetigung und branchenübergreifenden Nutzen der Projektergebnisse.
Unternehmenspartner
Derzeit haben bereits 17 Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region Ihre Unterstützung im Projekt zugesagt. Weitere Interessierte, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, sind herzlich willkommen, sich mit dem Projektteam in Verbindung zu setzen und ebenfalls mitzuwirken. Zu unseren Partnerunternehmen gehören bisher unter anderem:
- BabyOne Franchise- und Systemzentrale GmbH
- egeplast international GmbH
- FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG
- Kurt Pietsch GmbH & Co. KG
- LMC Caravan GmbH & Co. KG
- Normec Hybeta GmbH
- noventum consulting GmbH
- Strong Partners