Mit „Heimat shoppen“ Innenstädte stärken
IHK-Aktionstage am 12. und 13. September
Münsterland/Emscher-Lippe-Region. – Wer an seinem Wohnort einkauft und ausgeht, der stärkt sein Lebensumfeld. „Heimat shoppen ist ein Bekenntnis zur eigenen Region“, betont deshalb Christoph Berger, Vorsitzender des IHK-Handelsausschusses. Zum zehnten Mal richtet die IHK Nord Westfalen die „Heimat shoppen“-Aktionstage aus, mehr als 1.700 Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister aus 44 Städten und Gemeinden beteiligen sich am 12. und 13. September daran. Unterstützt wird die Kampagne auch in diesem Jahr von den Handelsverbänden und den Sparkassen in der Region.
„Unsere Innenstädte sind lohnenswert, lebenswert und liebenswert“, ergänzt Berger. Damit das so bleibt, kommt es nicht zuletzt auf die Menschen vor Ort an. „Für Angebotsvielfalt und lebendige Innenstädte brauchen wir ihren Rückhalt“, unterstreicht er. Dies rückt „Heimat shoppen“ ins öffentliche Bewusstsein. Hinzu kommen Aktionen der Wirtschaft vor Ort, die in die Innenstädte locken.
Freuen sich aufs Heimat shoppen (v.l.): IHK-Geschäftsbereichsleiterin Dr. Jana Burchard, IHK-Projektleiterin Lena Majnaric, Konstantin Noll, Citymanager Gelsenkirchen-Horst, Bernd Strickling, Vorsitzender der Werbegemeinschaft Horst, Bernhard Lukas von der Sparkasse Gelsenkirchen, Christina Njehu vom Literatourcafé, Markus Sommerfeld von der Anker-Apotheke, Angela Bartelt, Citymanagerin GE-City, Markus Richter vom Handelsverband NRW Westfalen-West, Roman Schmitz vom Modehaus Schmitz und Dennis Sheen von Olymp & Hades.
Sie sind gespannt auf die Aktionen rund ums „Heimat shoppen“ in Ibbenbüren (v.l.): Geschäftsführerin Silke Hilscher-Millich und Marie Schmitz vom Stadtmarketing Ibbenbüren, Simone Strotmann von der Kreissparkasse Steinfurt, IHK-Projektleiterin Lena Majnaric, Tobias Buller-Langhorst vom Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland, Marco Keller vom Schuhhaus Keller und Schuhhaus Schröder und Ansgar Pölking von Augenoptik Pölking.
Freuen sich aufs „Heimat shoppen“ in Lengerich (v.l.): Hartmut Grünagel, 1. Vorsitzender der WerbeGemeinschaft Lengerich, Christian Paasche von der IHK Nord Westfalen, Tobias Buller-Langhorst vom Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland und Carmen Altevogt, Stadtsparkasse Lengerich.
Freuen sich aufs „Heimat shoppen“ in Bottrop und Kirchhellen (v.l.): Sabine Pietzuch von der Sparkasse Bottrop, Valerie Heisterkamp, Vorsitzende der Werbegemeinschaft Kirchhellen, Markus Richter, Geschäftsführer des Handelsverbands NRW Westfalen-West, Tobias Bellendorf von der Werbegemeinschaft Kirchhellen, Wirtschaftsförderer Niklas Breuer, Katharina Bellendorf, Vorsitzende der Werbegemeinschaft Kirchhellen, Julian Schäpertöns von der Werbegemeinschaft Kirchhellen und IHK-Projektleiterin Lena Majnaric.
Freuen sich aufs „Heimat Shoppen“: Daniel Minarzik (4.v.l.), Vorsitzender der Werbegemeinschaft „City Partner Datteln“, Lukas Floßdorf (5.v.l.) und Dennis Schulte (10.v.r.) von der Wirtschaftsförderung Datteln, IHK-Projektleiterin Lena Majnaric (9.v.r.), Bürgermeister André Dora (2.v.r.) und die Dattelner Gewerbetreibenden.
Freuen sich gemeinsam mit den Gewerbetreibenden aus Coesfeld auf „Heimat shoppen“: Sophia Diesner (1. Reihe, l.) und Silvia Büscher (1. Reihe, 2.v.l.) vom Stadtmarketing Verein Coesfeld & Partner, Tobias Buller-Langhorst (1. Reihe, 3.v.l.) vom Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland, Ralf Gottheil (1. Reihe, 5.v.r.) von der Sparkasse Westmünsterland und IHK-Projektleiterin Lena Majnaric (1. Reihe, 4.v.r.).
Freuen sich auf „Heimat shoppen“ in Gronau (v.l.): IHK-Projektleiterin Lena Majnaric, Anne Holters vom Stadtmarketing Gronau, Inge Berkemeier von „Theo Dreier“, Mechthild Hölscher von der „Lena Parfümerie“, Hanna Schmeing vom Cityring Gronau und der Volksbank Gronau-Ahaus, Ilse Haier von der Sparkasse Westmünsterland, Luana Dörken und Hanna Kreyenkötter vom Stadtmarketing Gronau, Ulrike Damer vom Cityring Gronau und „Moda In“, Elke Rinke vom Stadtmarketing Gronau sowie Weinshopping-Guide Gabriele Scheffer.
Die Gewerbetreibenden aus Ostbevern starteten „Heimat shoppen“ mit einem Moonlight-Shopping. Unterstützt werden sie unter anderem von Tobias Buller-Langhorst (2.v.l.) vom Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland, Bürgermeister Karl Piochowiak, (3.v.l.), Wirtschaftsförderin Yvonne Ganzert (5.v.l.), Dr. Tobias Kisser (6.v.r.), 1. Vorsitzender „Wirtschaft Ostbevern“, IHK-Projektleiterin Lena Majnaric und Dennis Kleff (r.) von der Sparkasse Münsterland Ost.
Mehrere Städte und Gemeinden setzen auf Stempelkartenaktionen. In der Regel bekommt dabei jede Kundin und jeder Kunde für einen Einkauf einen Stempel und kann mit genügend Stempeln auf der Karte an Verlosungen teilnehmen. Coesfeld, das mit Stadtgutscheinen als Preis lockt, macht erstmals mit beim „Heimat shoppen“. In Gelsenkirchen-Horst beteiligen sich 20 Geschäfte an der Aktion. Ostbevern hat die „Heimat shoppen“-Tage schon am 5. September mit einem Moonlight-Shopping eingeläutet, hier können bis zum 6. November Stempel gesammelt werden. Auch in Ibbenbüren können Kundinnen und Kunden Karten abstempeln lassen, und zwar bis zum Kartoffelfest „Tolle Knolle“ am 12. Oktober. Bis dahin macht die Stadt mit vielen Aktionen, vor allem an Wochenenden, auf den Einzelhandel aufmerksam. Kasperletheater sowie Floh- und Kreativmärkte gehören dazu.
Auch andere Kommunen feiern das „Heimat shoppen“ mit einem abwechslungsreichen Programm. In Datteln zum Beispiel wummern am 12. September von 16 bis 20 Uhr die DJ-Beats und es erklingt Livemusik. Unter dem Motto „Karibik trifft Datteln – lokal. besonders. erleben.“ plant der Einzelhandel kreative Angebote und ein „karibisches Einkaufsfeeling“. Gronau lockt am 13. September zur „Wein(S)hopping-Tour“. Drei Modegeschäfte schenken gute Tropfen zur Probe aus, zu denen Stadtführerin Gabi Scheffer Wissenswertes vermittelt. Die Tour klingt in einer Weinhandlung gemütlich aus. Auch woanders geht es auf Tour: Am 12. September steuert ein Oldtimerbus von Bottrop aus Kirchhellen an, einen Tag später fährt er die Strecke in die andere Richtung. Wer mit an Bord geht, erfährt Wissenswertes über den Einzelhandel vor Ort, lernt Geschäfte kennen und darf sich auf ein stimmungsvolles Programm freuen.
„Wir brauchen die Heimatshopper“
Die Marketing- oder Gewerbevereine haben gute Gründe, sich an „Heimat shoppen“ zu beteiligen. „Damit zeigen wir, dass die Innenstädte in Gronau und Epe uns am Herzen liegen“, erklärt zum Beispiel Anne Holters vom Stadtmarketing Gronau. „Wir möchten dazu beitragen, dass sie auch in Zukunft attraktiv bleiben und immer einen Besuch wert sind.“ Bernd Strickling aus Gelsenkirchen-Horst sieht es ähnlich: „Mit Heimat shoppen sichern wir die Vielfalt und Qualität unserer kleinen Geschäfte“, betont der Vorsitzende der Werbegemeinschaft Horst. „Jeder Einkauf vor Ort hält unsere Stadt lebendig, sichert Arbeitsplätze und stärkt die Gemeinschaft“, ergänzt Angela Bartelt, Citymanagerin GE-City. Auch für Niklas Breuer, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung Bottrop, geht es um den Erhalt der Geschäfte vor Ort. „Wir brauchen die Heimat-Shopper, die mit ihrem Einkauf vor Ort die lokale Wirtschaft stärken“, unterstreicht er.
Die Gewerbetreibenden aus Ostbevern starteten „Heimat shoppen“ mit einem Moonlight-Shopping. Unterstützt werden sie unter anderem von Tobias Buller-Langhorst (2.v.l.) vom Handelsverband NRW Westfalen-Münsterland, Bürgermeister Karl Piochowiak, (3.v.l.), Wirtschaftsförderin Yvonne Ganzert (5.v.l.), Dr. Tobias Kisser (6.v.r.), 1. Vorsitzender „Wirtschaft Ostbevern“, IHK-Projektleiterin Lena Majnaric und Dennis Kleff (r.) von der Sparkasse Münsterland Ost.
Mehr Informationen zu den teilnehmenden Kommunen finden Sie auf unserer Internetseite „Heimat shoppen“-Aktionstage.
Die zur Pressemeldung gehörigen Fotos samt Bildzeilenangabe haben wir Ihnen in CenterDevice bereitgestellt.