Intern - Ordner für Anlagen

Download von Formularen
und Merkblättern

Handreichung zur Umsetzung des Betrieblichen Auftrags im Prüfungsbereich „Elektrische Sicherheit“ Quelle: ZAW Zentrum für Aus- und Weiterbildung in der Metropolregion Nürnberg GmbH

nicht barrierefrei, PDF-Datei (413 KB)

Hilfestellung zum Abrufen der vorläufigen schriftlichen Prüfungsergebnisse

nicht barrierefrei, PDF-Datei (83 KB)

Deckblatt für die Dokumentation für den Stanz- und Umformmechaniker (Betrieblicher Auftrag)

nicht barrierefrei, PDF-Datei (82 KB)

Anlage zum Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrags (BA) für Stanz- und Umformmechaniker. Entscheidungshilfe für den Prüfling/Prüfungsausschuss.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (43 KB)

Bewertungsschlüssel für Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (65 KB)

Bewertungsmatrix für die Präsentation und das Fachgespräch

nicht barrierefrei, PDF-Datei (49 KB)

Gewichtung und Bestehen der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau (mündliche und schriftliche Prüfung). Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn 1. im Gesamtergebnis, 2. im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse,
3. in mindestens einem der beiden schriftlichen Prüfungsbereiche „Kaufmännische Steuerung und Kontrolle“ und „Wirtschafts- und Sozialkunde“ sowie 4. im Prüfungsbereich Einsatzgebiete jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (25 KB)

Der Prüfungsteilnehmer soll für die Prüfung zwei unterschiedliche Präsentationen / Vorträge vorbereiten. Die Themen müssen gemäß den betrieblichen Inhalten ZQ, aus den Gebiet en Wareneinkauf, Warenverkauf, bsatzförderung, Marketing, Versand/Logistik, Internationaler Zahlungsverkehr oder Controlling stammen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (38 KB)

Inhalt: Prüfungsbereiche, Prüfungsinhalte, Prüfungszeit und Prüfung in Wahlqualifikationen

nicht barrierefrei, PDF-Datei (43 KB)

Inhalt: Prüfungsarbeiten sowie Hinweise zur Prüfung.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (33 KB)

Im Prüfungsbereich „Sicherheitsorientiertes Kundengespräch“ sollen die Prüflinge nachweisen, dass sie kunden- und serviceorientiert handeln und kommunizieren, ihre Konzepte vorstellen und die Vorteile gegenüber alternativen Lösungen aufzeigen sowie Sicherheitsleistungen im Team qualitätssichernd organisieren können.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (23 KB)

Angaben zum Inhalt der Beratermappe im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau. In den Beratermappen der Auszubildenden die zur Abschlussprüfung anstehen, dürfen nur Originaldokumente (z.B. Verkaufsprospekte) bzw.Dokumentenvorlagen (z.B. in der Bank verwendete Beratungshilfen)der ausbildenden Bank enthalten sein.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (35 KB)

Formular. Anlage zum Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags. Genehmigungs­kriterien für die Auswahl eines betrieblichen Auftrags Zerspanungs­mechaniker/in im Einsatzgebiet: Drehmaschinen-Systeme, Fräsmaschinen-Systeme, Schleif­maschinen-Systeme , Drehautomaten-Systeme.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (43 KB)

Anlage zum Antrag auf Genehmigung eines Betrieblichen Auftrags. Genehmigungs­kriterien für die Auswahl eines Betrieblichen Auftrags Werkzeugmechaniker/in im Einsatzgebiet: Formentechnik , Instrumenten­technik , Stanztechnik , Vorrichtungs­technik.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (82 KB)

Formular. Anlage zum Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags. Genehmigungskriterien für die Auswahl eines betrieblichen Auftrags Industriemechaniker/in im Einsatzgebiet: Feingerätebau , Instandhaltung , Maschinen- und Anlagenbau , Produktionstechnik.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (104 KB)

Abschlussprüfung Teil 2 Mechatroniker/-in. Formular: Anlage zum Antrag auf Genehmigung eines Betrieblichen Auftrags. Entscheidungshilfe für den Prüfling/Prüfungsausschuss.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (52 KB)

Empfehlung für die Erstellung der Dokumentation "Mechatroniker/in". Die Dokumentation ist Grundlage des Fachgesprächs, wird aber nicht bewertet. Seitens des Prüfungsausschusses wird folgendes empfohlen:

DOC-Datei (39 KB)

Abschlussprüfung Mechatroniker/Mechatronikerin. Formular: Antrag auf Genehmigung des betrieblichen Auftrages.

DOC-Datei (35 KB)

Anlage zum Antrag auf Genehmigung eines Betrieblichen Auftrags. Formular als Entscheidungshilfe für die Auswahl eines Betrieblichen Auftrags Mechatroniker/in: Bauen / Errichten eines mechatronischen Systems, Ändern eines mechatronischen Systems oder Instandhalten eines mechatronischen Systems.

DOC-Datei (55 KB)

Merkblatt zur Präsentation und zum Fachgespräch Technische(r) Produktdesigner/-in (TPD ). Das Fachgespräch wird unter Anwendung des 3D-Datensatzes und der praxisbezogenen Unterlagen des bearbeiteten betrieblichen Auftrages geführt. Unter Berücksichtigung der Ausführung und Anwendung des 3D-Datensatzes und der praxisbezogenen Unterlagen sollen durch das Fachgespräch und die Präsentation die prozessrelevanten Qualifikationen in Bezug zur Auftragsdurchführung bewertet werden.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (40 KB)

Formular

nicht barrierefrei, PDF-Datei (32 KB)

Merkblatt zum Antrag des betrieblichen Auftrages Technische(r) Produktdesigner/-in (TPD): Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zum/r Produktdesigner/in vom 21. Juni 2011 soll der Prüfling zum Nachweis der Anforderungen im Prüfungsbereich Arbeitsauftrag in höchstens 70 Stunden einen betrieblichen Auftrag durchführen, mit praxisbezogenen Unterlagen dokumentieren und in höchstens 10 Minuten präsentieren sowie darüber in höchstens 20 Minuten ein Fachgespräch führen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (35 KB)

Merkblatt zur Präsentation und zum Fachgespräch Technische(r) Produktdesigner/-in Das Fachgespräch wird unter Anwendung des 3D-Datensatzes und der praxisbezogenen Unterlagen des bearbeiteten betrieblichen Auftrages geführt. Unter Berücksichtigung der Ausführung und Anwendung des 3D-Datensatzes und der praxisbezogenen Unterlagen sollen durch das Fachgespräch und die Präsentation die prozessrelevanten Qualifikationen in Bezug zur Auftragsdurchführung bewertet werden.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (34 KB)

Antrag auf Genehmigung eines betrieblichen Auftrags / Matrix für die Auswahl/Genehmigung eines betrieblichen Auftrags (Anlage zum Antrag auf Genehmigung) / Dokumentation des betrieblichen Auftrags / Praxisbezogene Unterlagen (Anlage zur Dokumentation).

nicht barrierefrei, PDF-Datei (101 KB)

Formular: Persönliche Erklärung zum Betrieblichen Auftrag und den praxisbezogenen Unterlagen. Diese Erklärung ist den praxisbezogenen Unterlagen beizulegen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (57 KB)

Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist mit einer maximalen Stundenzahl je nach Ausbildungsberuf festgelegt. In dieser Zeit ist der Betriebliche Auftrag durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (75 KB)

Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des betrieblichen Auftrags für Anlagenmechaniker/ Anlagenmechanikerinnen ist mit einer maximalen Stundenzahl festgelegt. In dieser Zeit ist der betriebliche Auftrag durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (57 KB)

Nach der Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Elektroberufen vom 03.07.2003 ist in der Abschlussprüfung ein betrieblicher Auftrag durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren, sowie in höchstens 30 Minuten hierüber ein Fachgespräch zu führen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (27 KB)

Antragsformular für den betrieblichen Auftrag Elektroniker BT/AT. Abschlussprüfung Teil 2.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (75 KB)

Antragsformular für den betrieblichen Auftrag Elektroniker GS. Abschlussprüfung Teil 2.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (195 KB)

Antrag des Betrieblichen Auftrags im Prüfungsbereich „Elektrische Sicherheit“

nicht barrierefrei, PDF-Datei (20 KB)

Antragsformular für die Genehmigung des Betrieblichen Auftrags. Berufsbezeichnung: Industrieelektriker/in, Fachrichtung: Betriebstechnik / Geräte und Systeme.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (33 KB)

Formular kann am Bildschirm ausgefüllt und danach ausgedruckt werden.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (10 KB)

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages Industriemechaniker. Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist mit einer maximalen Stundenzahl je nach Ausbildungsberuf festgelegt (siehe oben). In dieser Zeit ist der Betriebliche Auftrag durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (75 KB)

Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist mit maximal 18 Stunden, minimal 15 Stunden festgelegt. In dieser Zeit ist der betriebliche Auftrag durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Es müssen alle drei unterschiedliche Auftragsphasen sowie die Erstellung der Auftragsbeschreibung als Bestandteil des Auftragsbeschreibung als Bestandteil des Auftrages aufgeführt werden.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (61 KB)

Antragsformular für die Genehmigung des Betrieblichen Auftrags. Berufsbezeichnung: Industriemechaniker/in.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (75 KB)

Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist mit einer maximalen Stundenzahl festgelegt. In dieser Zeit ist der Betriebliche Auftrag durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (61 KB)

Antragsformular für die Genehmigung des Betrieblichen Auftrags. Berufsbezeichnung: Konstruktionsmechaniker/in.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (75 KB)

Antragsformular für die Genehmigung des Betrieblichen Auftrags. Berufsbezeichnung: Mechatroniker/in.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (62 KB)

Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des Betrieblichen Auftrags ist mit maximal 18 Stunden, minimal 15 Stunden festgelegt. In dieser Zeit ist der betriebliche Auftrag durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Es müssen alle drei unterschiedliche Auftragsphasen sowie die Erstellung der Auftragsbeschreibung als Bestandteil des Auftrages aufgeführt werden.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (61 KB)

Antragsformular für die Genehmigung des Betrieblichen Auftrags. Berufsbezeichnung: Werkzeugmacher/in.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (75 KB)

Der zeitliche Rahmen zur Bearbeitung des betrieblichen Auftrags ist mit maximal 15 Stunden, minimal 10 Stunden festgelegt. In dieser Zeit ist der betriebliche Auftrag durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (61 KB)

Antragsformular für die Genehmigung des Betrieblichen Auftrags. Berufsbezeichnung: Zerspanungsmechaniker/in.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (75 KB)

Merkblatt zum Antrag für die betriebliche Projektarbeit in den IT-Ausbildungsberufen. Nach den Verordnungen über die Berufsausbildung zum / zur - Informatikkaufmann /-frau, zum / zur IT-Systemkaufmann / -frau, zum / zur Fachinformatiker /-in Anwendungsentwicklung / Systemintegration
- IT-Systemelektroniker /-in ist in der Abschlussprüfung eine betriebliche Projektarbeit einschließlich Dokumentation vorgesehen. Eine Beschreibung der beabsichtigten betrieblichen Projektarbeit ist dem Prüfungsausschuss vor der Durchführung der Projektarbeit zur Genehmigung vorzulegen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (41 KB)

Eidesstattliche Versicherung zur Projektarbeit in den IT-Ausbildungsberufen.
Bitte mit der Projektarbeit zusammen einreichen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (73 KB)

Merkblatt zur Dokumentation der Projektarbeit in den IT-Ausbildungsberufen. Durch die Projektarbeit und deren Dokumentation soll der Prüfungsteilnehmer belegen, dass er Arbeitsabläufe und Teilaufgaben zielorientiert unter Beachtung wirtschaftlicher, technischer, organisatorischer und zeitlicher Vorgaben selbständig planen und kundengerecht umsetzen sowie Dokumentationen kundengerecht anfertigen, zusammenstellen und modifizieren kann.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (41 KB)

Merkblatt zur Präsentation und Fachgespräch in den IT-Ausbildungsberufen.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (64 KB)

Merkblatt. Kriterien zur Bewertung der Präsentation in den IT-Ausbildungsberufen: Aufbau und inhaltliche Struktur, Problemerfassung und Lösungsansätze sowie zielgruppengerechte Darstellung.

nicht barrierefrei, PDF-Datei (274 KB)