Konjunktur zum Jahresbeginn 2025
Konjunktur zum Jahresbeginn 2025
„Zum Jahresbeginn 2025 dreht der heimische Konjunkturmotor mit geringer Drehzahl, sozusagen im Leerlauf auf Standgas. Der Klimaindex als Maßstab für die konjunkturelle Stimmung in der Wirtschaft hält gerade mal eben mit 79 Punkten das Niveau der Vorumfrage. Als Index spiegelt er das Mittel aus der Einschätzung der heimischen Unternehmen zu ihrer aktuellen Lage und der Erwartungshaltung in zukünftige Geschäfte wider"
Eine Analyse von Armin Kuplent
Referat Konjunktur
Referat Konjunktur
Die Konjunktur auf einen Blick
- Geschäftsklima: Der Klimaindex der heimischen Wirtschaft bleibt zum Jahresbeginn 2025 exakt auf dem Niveau der Umfrage im Herbst 2024. Er liegt bei 79 Indexpunkten. Zu Jahresbeginn 2024 wies die Konjunkturumfrage einen Klimaindex von 88 Punkten aus.
- Geschäftslage: Die Beurteilung der aktuellen Lage bleibt zu Jahresbeginn weiter negativ und liegt in der vorläufigen Auswertung per Saldo aus positiven und negativen Antworten bei minus 13 Prozent. Im Ergebnis bleibt der Saldo somit zum zweiten Mal in Folge seit 4 Jahren im negativen Bereich. Er verschlechtert sich um 1 Prozent-Punkt zur Vorumfrage.
- Erwartungen: Der Saldo zu den Erwartungen in zukünftige Geschäfte verbessert sich leicht, bleibt aber mit minus 28 Prozent wiederum deutlich im negativen Bereich.
- Beschäftigung: Auch die Beschäftigungsabsichten verbessern sich minimal. Im Ergebnis steigt der Antwortsaldo zu Jahresbeginn 2025 um fünf Prozentpunkte. Im September 2024 lag dieser bei gerundet minus 21 Prozent. Aktuell weist der Saldo aus steigend- und fallend-Antworten minus 16 Prozent aus.
- Investitionen: Die Investitionsbereitschaft der Unternehmen für die nächsten 12 Monate lässt weiterhin Optimismus vermissen. Im Ergebnis der Januarumfrage überwiegt nach wie vor Zurückhaltung. Der Saldo ergibt minus 24 Prozent, nach minus 23 Prozent zum Herbst 2024.
- Export: Die Exporterwartungen zeigen sich unter dem Einfluss geopolitischer Ereignisse beeinflusst. Der Saldo weist zum Jahresbeginn, wenn auch minimal verbessert, einen Saldo von minus 27 Prozent, nach minus 35 Prozent in der Vorumfrage, aus.
- Risiken: In der Umfrage im Januar 2025 behält die Sorge um eine rückläufige Inlandsnachfrage mit 62 Prozent der Risikonennungen den ersten Platz im Ranking. Es folgen die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen mit 60 Prozent. 56 Prozent sorgen sich um die Entwicklung der Energie- und Rohstoffpreise. Steigenden Arbeitskosten stehen 51 kritisch gegenüber. Es folgen an fünfter Stelle der Nennungen der Fachkräftemangel mit 41 Prozent.
Den ausführlichen wirtschaftlichen Lagebericht zum Jahresbeginn 2025 finden Sie unter “Weitere Informationen”