Grenzüberschreitende Dienstleistungen in der EU
Die zunehmende Internationalisierung des Wirtschaftsverkehrs bringt es mit sich, dass immer häufiger Dienstleistungen nicht nur im Inland, sondern grenzüberschreitend erbracht werden. Dies gilt für Beratungs- und Gutachterleistungen ebenso wie beispielsweise für Montagen oder Reparaturen.
Umsatzsteuer beim grenzüberschreitenden Pensum
Werden Dienstleistungen über die Grenze erbracht, stellt sich immer auch die Frage, wie die korrekte umsatzsteuerliche Behandlung der grenzüberschreitenden Leistungen aussieht. Hierbei spielt vor allem eine Rolle, in welchem Land die erbrachte Leistung umsatzsteuerlich erfasst wird und wie dann die jeweilige Rechnungsstellung auszusehen hat.
Grundzüge umsatzsteuerlicher Behandlung im Überblick
Die Regelungen hierzu sind im Einzelnen äußerst kompliziert und unterscheiden sich je nach Art der ausgeführten Dienstleistung. Außerdem ist für die zutreffende umsatzsteuerliche Behandlung häufig auch die Kenntnis der nationalen Rechtsvorschriften des Landes erforderlich, in dem der Leistungsempfänger seinen Betrieb hat beziehungsweise die Leistung erbracht wird.
Einen Überblick über die Grundzüge der umsatzsteuerlichen Behandlung von Dienstleistungen, die an unternehmerische Leistungsempfänger erbracht werden, erhalten Sie linksstehend unter "Mehr zum Thema". .
Informationen zur Erstattung von ausländischer Umsatzsteuer
Häufig ist nicht bekannt, dass es für eine erhebliche Anzahl von Ländern die Möglichkeit gibt, diese ausländische Umsatzsteuer im Rahmen des sogenannten "Umsatzsteuervergütungsverfahrens" erstattet zu bekommen. Hierfür ist ein Antrag bei einer Zentralen Erstattungsbehörde im Ausland zu stellen. Innerhalb der Europäischen Union besteht diese Möglichkeit im Verhältnis zu allen Mitgliedsstaaten. Außerhalb der Europäischen Union ist dies nur teilweise möglich.
Ausführliche Informationen zur Erstattung von ausländischer Umsatzsteuer erhalten Sie im links nebenstehend unter "Mehr zum Thema". Es geht um die Möglichkeiten der Erstattung von ausländischer Umsatzsteuer, um materielle Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Vergütungsverfahrens, um formelle Anforderungen an das Rückerstattungsverfahren, um Unterstützung beim Vorsteuer-Vergütungsverfahren
Weitere Informationen erhalten per Internetportal der Auslandshandelskammern unter dem Button AHK-Services / Basisdienstleistungen / insbesondere unter Mehrwertsteuerrückerstattungen
Checkliste von Vertragsgestaltung bis Zahlungsabwicklung
Vertragsgestaltung
- Festlegung des Rechtes, nach dem der Vertrag abgeschlossen werden soll
- Mögliche Einbindung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in den Vertrag
- Vertragssprache und Gerichtsstandort bestimmen (oder Schiedsgerichtsklausel)
- Zahlungsbedingungen und –ziele festlegen
Weitere Informationen im Außenwirtschaftsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Entsendung von Mitarbeitern
- Arbeitsrecht
- Aufenthaltsrecht (gültige Pässe, Visum)
- Sozialversicherungsrecht und Versicherungsschutz
- Einkommenssteuerrecht (Doppelbesteuerungsabkommen?)
- Sprachliche Kompetenz und Motivation der Mitarbeiter
Weitere Informationen erhalten per Internetportal der Auslandshandelskammern
Mitnahme von Material, Musterstücken und Werkzeugen
- Innerhalb der Europäischen Gemeinschaft ohne wesentliche Beschränkungen
- Bei Mitnahme in Drittländer die Ausfuhr- und Zollbestimmungen der Europäischen Gemeinschaft beachten (zum Beispiel Ausfuhranmeldung, aber auch Ausfuhrgenehmigungspflichten)
- Einfuhr- und Zollbestimmungen in Drittstaaten beachten (Carnet ATA, Ursprungszeugnis, Proforma-Rechnung usw.)
- Zulassungs- und Zertifizierungsvorschriften
Kontakt

Julian Jäckel