Wasserstoffwirtschaft in Hessen
Wasserstoff-Bedarfsabfrage der IHK Lahn-Dill
Neben der direkten Nutzung erneuerbarer Energien wird sich der Energieträger Wasserstoff in den kommenden Jahren zu einer weiteren wichtigen Säule im künftigen Energiesystem entwickeln.
Die Bereitstellung von Prozesswärme erfolgt zumeist unter Nutzung von Erdgas oder anderen fossilbasierten Brennstoffen. Wasserstoff könnte insbesondere für Hochtemperaturprozesse eine interessante Lösung darstellen, käme aber auch für weitere Anwendungen in Betracht.
Damit die Transformation der Wirtschaft gelingt, sind künftig u.a. große zusätzliche Mengen an klimaneutral erzeugtem Wasserstoff notwendig, die nur leitungsgebunden kosteneffizient transportiert werden kann.
Um diesen Bedarf perspektivisch zu ermitteln, führt die IHK Organisation diese Umfrage durch.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nicht. Diese werden anonymisiert und mit anderen Datenerhebungen je Postleitzahl (auf kommunaler Ebene) aggregiert. Die IHK nutzt diese verdichteten Daten für Gespräche mit Politik und Verwaltung und Netzbetreibern, um den Handlungsbedarf bei Planung der Netztransformation bzw. des Netzausbaus für Wasserstoffnetze aufzuzeigen.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Umfrage nur eine indikative Meldung handelt und keine Bestellung darstellt.
Zur Meldung der Wasserstoffbedarfe und/oder Erzeugungskapazität gelangen Sie unter:
Wasserstoffbedarfsanalyse von IHK Lahn-Dill, IHK Limburg, IHK Gießen-Friedberg und IHK Fulda
(Die Umfrage ist am 19.10.2023 gestartet und läuft bis 19.01.2023)
Wasserstoffbedarfsanalyse von IHK Lahn-Dill, IHK Limburg, IHK Gießen-Friedberg und IHK Fulda
(Die Umfrage ist am 19.10.2023 gestartet und läuft bis 19.01.2023)
Hinweis:
Die Umfrage des Landes Hessen / Landesenergieagentur LEA Hessen wurde im Sommer 2022 durchgeführt:
Die Umfrage des Landes Hessen / Landesenergieagentur LEA Hessen wurde im Sommer 2022 durchgeführt: