Weiterbildung finanzieren: Fördermittel

Leitfaden Weiterbildung finanzieren: Fördermittel von Bund und Ländern
Ob Gutscheine, Prämien oder Stipendien: Angestellte, Arbeitslose oder Berufsrückkehrer können finanzielle Unterstützung für ihre Weiterbildung bekommen.
Aufstiegs-BAföG:
Das Aufstiegs-BAföG (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, kurz AFBG) fördert die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in. Die Förderung mit AFBG beinhaltet Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, ein zinsgünstiges Darlehen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über die Differenz zwischen Zuschussanteil und maximalem Förderbetrag abzuschließen. Die Zuschussanteile variieren je nach Fördergegenstand (Maßnahmekosten, Unterhaltsbedarf etc.). Zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren können Sie Einkommens- und Vermögensunabhängig einen Beitrag in Höhe der tatsächlich anfallenden Gebühren erhalten.

Nähere Informationen sowie Antragsformulare finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Thema "Weiterbildung finanzieren" finden Sie unter: