Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule
Die Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB) unterstützt Auszubildende, Betriebe, Berufsschulen und Eltern dabei, Probleme in der Ausbildung frühzeitig wahrzunehmen, und hilft durch professionelle Beratung und Begleitung, drohende Abbrüche abzuwenden.
Für Jugendliche und junge Erwachsene ist eine abgeschlossene Berufsausbildung ein wichtiger Grundstein für das weitere Berufsleben. Aber auch Betriebe haben aufgrund des wachsenden Fachkräftemangels ein großes Interesse daran, den Fachkräftenachwuchs zu sichern. Die Ausbildungsbegleiterinnen und der Ausbildungsbegleiter der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen mbH (GWAB) unterstützen bei Konflikten in der Ausbildung und bieten in Zusammenarbeit mit Betrieben, Berufsschulen, Kammern und weiteren Unterstützungsangeboten eine wirksame Begleitung für Auszubildenden an. Ziel ist es, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden oder -sollte dies nicht möglich sein- eine tragfähige Anschlussperspektive zu erarbeiten.
Probleme können im betrieblichen, schulischen oder privaten Bereich auftreten. Beispiele hierfür sind: atmosphärische Störungen im Betrieb und Kündigung in oder außerhalb der Probezeit, Prüfungsangst, schlechte Schulnoten, Mobbing in der Klasse, Ärger zu Hause, Schwangerschaft.
Das Programm wird gefördert aus Mitteln des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (HMWEVL), der Europäischen Union
-Europäischer Sozialfonds (ESF) sowie regionalen Kofinanzierern. Das Angebot der QuABB Ausbildungsbegleitung ist unabhängig, kostenlos und vertraulich. Die Beratungsfachkräfte stehen Auszubildenden, Ausbildern, ausbildendem Personal, Berufsschullehrkräften und Eltern an folgenden Standorten zur Verfügung.
-Europäischer Sozialfonds (ESF) sowie regionalen Kofinanzierern. Das Angebot der QuABB Ausbildungsbegleitung ist unabhängig, kostenlos und vertraulich. Die Beratungsfachkräfte stehen Auszubildenden, Ausbildern, ausbildendem Personal, Berufsschullehrkräften und Eltern an folgenden Standorten zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie hier.