Was ist KI und inwiefern können Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), von dieser Technologie profitieren?
Künstliche Intelligenz ist der Oberbegriff für Anwendungen und Methoden aus dem Bereich der Mathematik und Informatik, die sich an den kognitiven Fähigkeiten des Menschen orientieren. Als transformative und innovative Technologie kann KI identifizieren, kategorisieren, vorhersagen und entlastet somit den Menschen.
Bereits jetzt ist Künstliche Intelligenz im Alltagsleben kaum noch wegzudenken: Tagtäglich sind Menschen in Kontakt mit Sprachassistenten, Einparkhilfen oder Chatbots.
Doch KI erleichtert nicht nur den Alltag, sondern auch das Arbeitsleben. KMUs können KI im Wissensmanagement, bei der Qualitätskontrolle in der Produktion oder bei der Optimierung von Logistikprozessen einsetzen. KI übernimmt die Routineaufgaben der Mitarbeiter/-innen, die sich währenddessen anspruchsvolleren Aufgaben widmen können. Unternehmen wird somit die Chance geboten, neue Geschäftsmodelle zu erschließen und effizienter zu arbeiten.
Finden Sie hier Informationen, Anlaufstellen und Hilfestellungen rund um das Thema Künstliche Intelligenz sowie Möglichkeiten, diese Technologie ins Unternehmen einzubringen.
Der Anwendungskurs informiert KMU über die nächsten Schritte, um KI erfolgreich in ihrem Unternehmen zu etablieren. Dieser Kurs wurde gemeinsam von der appliedAI Initiative mit Mittelstand-Digital entwickelt.
KI Guides (Link: https://www.mittelstand-digital-wertnetzwerke.de/termin/ki-guides-kuenstliche-intelligenz-im-unternehmen-etablieren-533/#:~:text=Was%20sind%20KI%2DGuides%3F,K%C3%BCnstlicher%20Intelligenz%20und%20Innovationen%20mitbringen.)
Kostenfreier mehrwöchiger Workshop des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke.
Sind sie auf die Kompetenzpflicht vorbereitet? KI verändert unsere Wirtschaft rasant: Unternehmen stehen vor großen Chancen – aber auch vor neuen gesetzlichen Anforderungen!
Förderprogramme Künstliche Intelligenz
Civic Innovation Platform (BMAS)
Mit der Civic Innovation Platform fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen, die dem gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt dienen. Es handelt sich um einen Ideenwettbewerb unter dem Slogan „Gemeinsam wird es KI“. Einmal im Jahr werden bis zu 30 Ideenskizzen mit einem Preisgeld ausgezeichnet. Nähere Informationen unter CIP.
Digitale Zukunft Künstliche Intelligenz (KI)
Unternehmen im Rheinischen Revier, die gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen KI-Anwendungen entwickeln und umsetzen, werden vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie unterstützt. Dabei kann es sich um bspw. KI-gestützte Prozessoptimierung, KI-basierte Produkte und Dienstleistungen oder die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle handeln. Weitere Informationen und Voraussetzungen finden sich auf der Website des Rheinischen Reviers. Beratung und Unterstützung zum Programm bietet das AI-Village und die Zukunftsregion Rheinisches Revier.
Allgemeine Förderprogramme (KI inbegriffen)
Im Themengebiet Digitalisierung und Innovation gibt es weitere Förderprogramme, mit den sich auch KI Projekte unterstützen lassen, wie z. B.
Förderinitiative KMU-Innovativ (BMBF)
Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Mittelstand Innovation und Digital Gutscheine (MWIDE)
Mittelstand Innovation und Digital Assistenten (MWIDE)
Kölner Rahmen [ ] – Förderprogramm für innovative Ideen (KölnBusiness)
Informationen zu diesen Programmen finden Sie auf unseren Webseiten zur Digitalisierung und Innovation.
Anwendungsbeispiele, Anbieter, Broschüren – Die Informationsplattform für Künstliche Intelligenz
Weitere Anlaufstellen und Links
Kompetenzplattform KI.NRW
Die zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz in Nordrhein-Westfalen. Hier finden Sie unter anderem die KI-Landkarte NRW mit Anlaufstellen, Best Practices, Veranstaltungen, Publikationen und Hilfestellungen zur KI sowie ein Programm zur Zertifizierung.
www.ki.nrw
AI-Village in Hürth
Das AI Village in Hürth wird der erste voll-digitalisierte Campus Europas: Hier spielen Entwicklung, innovative Workspaces und Erlebnisflächen zusammen, um eine einzigartige Symbiose zu schaffen, die Künstliche Intelligenz erlebbar macht! Mit dem Kompetenzzentrum für KI & Robotik als Herzstück des Geländes vereinen wir alle Dienstleister für Unternehmensgründung und Hightech in einem innovativen Netzwerk.
Durch ein breites Spektrum an zukunftsfähigen Branchen wird nicht nur die Stadt Hürth und das Rheinische Revier als Wirtschaftsstandort gefördert, sondern auch die Chance auf einen Zusammenschluss aus hochqualifizierten Fachleuten, welche sich gegenseitig ergänzen und unterstützen, ermöglicht. Showrooms zeigen die Entwicklung neuer Technologien in Echtzeit.
www.ai-village.eu
WEST AI KI-Servicezentrum aus NRW
Für kleine- und mittelständische Unternehmen und Start-ups bietet das WEST AI unter anderem Zugang zu KI-Hardware, Beratung bei Ihren KI-Projekten sowie Schulungen zum Thema Künstliche Intelligenz an.
www.westai.de
Informationsplattform Lernende Systeme
Anwendungsbeispiele, KI-Landkarte Deutschland, Bildungsangebote und Anbieterübersichten – all das finden Sie auf der Plattform Lernende Systeme gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
www.plattform-lernende-systeme.de
DFKI
Das deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gibt u. a. Übersicht über die neuesten Forschungsprojekte, Publikationen, Bildungsangebote oder Anwendungsfelder der KI.
www.dfki.de
Green-AI Hub Mittelstand
Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH setzt die Initiative administrativ und fachlich im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) um. Der Green-AI Hub Mittelstand soll KMU die Vorteile von KI näherbringen.
Die Initiative wird die Erforschung, Entwicklung und Erprobung ressourcenschonender KI-Technologien vorantreiben. Aufbau und Betrieb des Hubs übernehmen das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das Wuppertal Institut, das VDI Technologiezentrum und das VDI Zentrum Ressourceneffizienz. Die Initiative läuft bis zum 31. Dezember 2025. Green-AI Hub Mittelstand | Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) (z-u-g.org)
Kompetenzzentrum WIRKsam
Im Kompetenzzentrum WIRKsam werden die Forschungsergebnisse und konkrete technische Entwicklungen präsentiert und erfahrbar gemacht. So erhalten Unternehmen einen zentralen Anlaufpunkt und Zugang zu Demonstratoren, Informationen und Qualifizierungsmaßnahmen rund um die Gestaltung der Arbeitswelt mit KI in der Region. www.WIRKsam.nrw
KI-Strategie Deutschland
Auf der Website der Nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz finden sich neben Ausführungen zu den Handlungsfelder viele weitere Informationen wie aktuelle Förderprogramme, Aktivitäten der Bundesländer oder aktuelle Erhebungen.
Übersicht aller Kompetenzzentren, Praxisbeispiele oder Publikationen – Die Themenseite des BMBF bündelt viele Informationen und verlinkt zu den wichtigen Plattformen für Künstliche Intelligenz.
https://www.bmbf.de/de/kuenstliche-intelligenz-5965.html
Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken
KI-Sprechstunden, KI-Readiness-Check, interaktive Demoanwendungen, Workshops oder Übersicht zu allen KI-Trainern in Deutschland – Das Kompetenzzentrum bietet eine Vielzahl von kostenfreien Services zur Künstlichen Intelligenz.
https://kompetenzzentrum-saarbruecken.digital