Künstliche Intelligenz (KI)

Hilfestellungen und Ansprechpartner/-innen für die Einführung von KI in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Was ist Künstliche Intelligenz und warum sollten sich Unternehmen damit auseinandersetzen?

Allgemein beschreibt Künstliche Intelligenz (KI) die Fähigkeit, dass Computer aus Analysen und Erfahrungen zu lernen und eigenständig weitere Prozesse auszuführen, anstatt nur fest einprogrammierte Befehle auszuführen. Grundlage dafür sind immer eine Vielzahl von Daten – zum Beispiel Texte, Bilder, Zahlen oder Informationen von Sensoren wie Kameras, Messgeräten oder Mikrofonen. Indem KI-Systeme diese Daten auswerten, erkennen sie Muster und Abläufe, ziehen Schlussfolgerungen und können dadurch Aufgaben erledigen, die bisher nur Menschen möglich waren – vom Erkennen von Sprache bis hin zur Optimierung von Prozessen.
Eine besonders verbreitete Form sind die sogenannten Large Language Models (LLMs) – große Sprachmodelle wie ChatGPT, Co-Pilot oder Gemini. Diese sind darauf trainiert, Sprache zu verstehen und zu erzeugen. Sie können Texte verfassen, Fragen beantworten, Informationen zusammenfassen oder sogar beim Programmieren unterstützen. LLMs sind heute eine der am häufigsten genutzten KI-Technologien, weil Sprache in fast jedem Unternehmen eine Rolle spielt – von E-Mails bis hin zu Verträgen.

Für Unternehmen bedeutet der Einsatz von KI eine Vielzahl an Chancen:

  • Effizienzsteigerung: Routinetätigkeiten wie Dokumentensichtung, Kundenanfragen oder Auswertungen lassen sich automatisieren.
  • Bessere Entscheidungen: KI kann große Datenmengen schneller analysieren, Muster erkennen und so Trends oder Risiken frühzeitig sichtbar machen.
  • Neue Geschäftsmodelle: Durch intelligente Produkte oder Dienstleistungen können sich Unternehmen vom Wettbewerb abheben.
  • Kundenerlebnis verbessern: Personalisierte Empfehlungen, smarte Assistenten oder individuelle Services schaffen Mehrwert für die Kundschaft.
Kurz gesagt: KI kann in nahezu jedem Unternehmen Prozesse verbessern und enorme Potenziale eröffnen.

Wo erhalte ich weitere Informationen, Hilfe und Beratung?

Die IHK Köln bietet eine Erstberatung zum Thema KI und regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Thema Künstliche Intelligenz an. Hier gelangen Sie auf unsere Veranstaltungsübersicht.

Video: IHK Köln Praxistag Digitalisierung – KI-Tools für Ihr Unternehmen

© IHK Köln
Des Weiteren gibt es eine Vielzahl von Kompetenzzentren und Anlaufstellen, die Unternehmen kostenfrei beraten und unterstützen. Sprechen Sie uns an, gerne vermitteln wir zu einem KI-Trainer oder Experten aus dem KI-Netzwerk.
  • KI-Trainer der Mittelstand Digital Zentren

    Über die Mittelstand-Digital Zentren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stehen rund 100 KI-Trainerinnen und -Trainer bundesweit zur Verfügung. Sie beraten in individuellen, kostenfreien Gesprächen und befähigen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Chancen und Herausforderungen sowie individuelle Einsatzzwecke für KI zu erkennen und anzugehen.
    www.mittelstand-digital.de
  • Kompetenzplattform KI.NRW

    KI.NRW ist die zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz in Nordrhein-Westfalen. Hier finden Sie unter anderem Beratungsangebote, die KI-Landkarte NRW mit Anlaufstellen, Best Practices, Veranstaltungen, Publikationen und Hilfestellungen zur KI sowie ein Programm zur Zertifizierung.
    www.ki.nrw
  • AI-Village in Hürth

    Das AI-Village in Hürth wird der erste voll-digitalisierte Campus Europas: Hier spielen Entwicklung, innovative Workspaces und Erlebnisflächen zusammen, um eine einzigartige Symbiose zu schaffen, die Künstliche Intelligenz erlebbar macht! Mit dem Kompetenzzentrum für KI & Robotik als Herzstück des Geländes werden alle Dienstleister für Unternehmensgründung und Hightech in einem innovativen Netzwerk vereint.

    Durch ein breites Spektrum an zukunftsfähigen Branchen wird nicht nur die Stadt Hürth und das Rheinische Revier als Wirtschaftsstandort gefördert, sondern auch die Chance auf einen Zusammenschluss aus hochqualifizierten Fachleuten, welche sich gegenseitig ergänzen und unterstützen, ermöglicht. Showrooms zeigen die Entwicklung neuer Technologien in Echtzeit.
    www.ai-village.eu
  • WEST AI KI-Servicezentrum aus NRW

    Für kleine- und mittelständische Unternehmen und Start-ups bietet das WEST AI unter anderem Zugang zu KI-Hardware, Beratung bei Ihren KI-Projekten sowie Schulungen zum Thema Künstliche Intelligenz an.
    www.westai.de
  • Informationsplattform Lernende Systeme

    Anwendungsbeispiele, KI-Landkarte Deutschland, Bildungsangebote und Anbieterübersichten – all das finden Sie auf der Plattform Lernende Systeme, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
    www.plattform-lernende-systeme.de
  • DFKI

    Das deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) gibt u. a. Übersicht über die neuesten Forschungsprojekte, Publikationen, Bildungsangebote oder Anwendungsfelder der KI.
    www.dfki.de
  • Kompetenzzentrum WIRKsam

    Im Kompetenzzentrum WIRKsam werden die Forschungsergebnisse und konkrete technische Entwicklungen präsentiert und erfahrbar gemacht. So erhalten Unternehmen einen zentralen Anlaufpunkt und Zugang zu Demonstratoren, Informationen und Qualifizierungs­maßnahmen rund um die Gestaltung der Arbeitswelt mit KI in der Region.
    www.WIRKsam.nrw

Wo finde ich gute Beispiele oder Anwendungsfälle?

Bald ist es so weit, ein Best Practice Tag der IHK Köln

KI – Einsatz, Lösungen und Ideen aus der Praxis
Pragmatisch. Verständlich. Branchenübergreifend.
Von Unternehmen für Unternehmen.

Was muss ich bei der Künstlichen Intelligenz beachten?
Der Termin wird in Kürze bekanntgegeben. Melden Sie sich gerne, wenn wir Ihnen frühzeitig eine persönliche Einladung zukommen lassen dürfen.

Gibt es Angebote zur Weiterbildung oder Tools zur Selbsthilfe?

  • KI im Unternehmen clever nutzen: ein praktischer Einstiegs-Workshop
    An zwei Seminartagen erhalten sie einen praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI)
  • KI Manager/in (IHK)
    Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist als transformative Technologie einer der größten Megatrends unserer Zeit.
  • Content Manager/in (IHK)
    Zertifikatslehrgang für Content Management mit zusätzlichem Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz
  • Elements of AI
    Kostenloser Onlinekurs zu den Grundlagen von Künstlicher Intelligenz
  • KI-Kompetenz für Ihr KMU
    Der Anwendungskurs informiert KMU über die nächsten Schritte, um KI erfolgreich in ihrem Unternehmen zu etablieren. Dieser Kurs wurde gemeinsam von der appliedAI Initiative mit Mittelstand-Digital entwickelt.
  • KI Guides
    Kostenfreier mehrwöchiger Workshop des Mittelstand-Digital Zentrums WertNetzWerke.
  • KI-Readiness Check
    Überprüfen Sie mit dem Tool der Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern Ihre individuellen Voraussetzungen für KI.
  • KI-Kompetenzpflicht 2025: Schulung zur KI-Verordnung und AI-Act
    Sind sie auf die Kompetenzpflicht vorbereitet? KI verändert unsere Wirtschaft rasant: Unternehmen stehen vor großen Chancen – aber auch vor neuen gesetzlichen Anforderungen!

Wird Künstliche Intelligenz gefördert oder bezuschusst?

Civic Innovation Platform (BMAS)

Mit der Civic Innovation Platform fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Entwicklung gemeinwohlorientierter KI-Anwendungen, die dem gesellschaftlichen und sozialen Fortschritt dienen. Es handelt sich um einen Ideenwettbewerb unter dem Slogan „Gemeinsam wird es KI“. Einmal im Jahr werden bis zu 30 Ideenskizzen mit einem Preisgeld ausgezeichnet. Nähere Informationen unter CIP.

Digitale Zukunft Künstliche Intelligenz (KI) – nur im Rheinischen Revier

Unternehmen im Rheinischen Revier, die gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen KI-Anwendungen entwickeln und umsetzen, werden vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie unterstützt. Dabei kann es sich um bspw. KI-gestützte Prozessoptimierung, KI-basierte Produkte und Dienstleistungen oder die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle handeln. Weitere Informationen und Voraussetzungen finden sich auf der Website des Rheinischen Reviers. Beratung und Unterstützung zum Programm bietet das AI-Village und die Zukunftsregion Rheinisches Revier.

Allgemeine Förderprogramme (KI inbegriffen)

Im Themengebiet Digitalisierung und Innovation gibt es weitere Förderprogramme, mit den sich auch KI-Projekte unterstützen lassen, wie z. B.
  • Förderinitiative KMU-Innovativ (BMBF)
  • Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
  • Mittelstand Innovation und Digital Gutscheine (MWIDE)
  • Mittelstand Innovation und Digital Assistenten (MWIDE)
  • Kölner Rahmen [ ] – Förderprogramm für innovative Ideen (KölnBusiness)
Informationen zu diesen Programmen finden Sie auf unseren Webseiten zur Digitalisierung und Innovation.

Gibt es Rechtsvorgaben beim Einsatz Künstlicher Intelligenz?

Mit dem EU-weitem AI-Act (auch KI-Verordnung genannt) gibt es eine Regulierung, die Unternehmen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz beachten sollten. Auch weitere Vorgaben wie Datenschutz und Urheberrecht sind zu beachten. Eine Übersicht und Informationen zur Regulierung haben wir auf einer Übersichtsseite zusammengestellt.

KI-Service Desk zum AI-Act

Die neue Informationsplattform des BMDS und der Bundesnetzagentur unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Umsetzung der KI-Verordnung in Deutschland.

Aktuelle Infos und Termine zum Thema KI

Anwendbarkeit der Bestimmungen für KI-Systeme mit „allgemeinem Verwendungszweck“ (Basismodell wie zum Beispiel Chat-GPT)

Seit dem 2. August 2025 müssen nach dem AI-Act KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck, wie beispielsweise Chat-GPT oder Gemini bestimmte Informationspflichten erfüllen. So müssen Anbieter offenlegen, welche Inhalte sie zum Training ihrer Modelle genutzt haben und welche Risiken bestehen und wie das europäische Urheberrecht eingehalten wird.

Verpflichtung im AI-Act: KI-Kompetenz im Unternehmen

Ab Februar 2025: Unternehmen, die von dem AI-Act betroffen sind, müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, über grundlegende KI-Kenntnisse verfügen. Die IHK Köln bietet regelmäßig Kompetenzschulungen nach dem AI-Act an.
Nutzen Sie auch den wöchentlichen Newsletter Digitalisierung, in dem wir regelmäßig über Hilfestellungen, Workshops oder Fördermöglichkeiten zum Thema KI berichten.

Infomaterial zum Einstieg (Auswahl)