KI-Kompetenzpflicht 2025: Schulung zur KI-Verordnung und AI-Act

Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Wirtschaft rasant: Unternehmen stehen vor großen Chancen – aber auch vor neuen gesetzlichen Anforderungen! So machen Sie Ihr Unternehmen AI-Act-fit.

Sind sie auf die Kompetenzpflicht vorbereitet?

Der AI-Act der EU setzt den Rahmen für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI- Technologien, Tools und Anwendungen. Diese erste Verordnung der Europäischen Union legt klare Regeln für die Entwicklung, Nutzung und den Betrieb von KI-Systemen fest, Risiken zu minimieren und gleichzeitig das Vertrauen in KI zu stärken. Dazu werden neue Anforderungen auch an Unternehmen aus Deutschland gestellt.

Was bedeutet die neue AI-Act Verordnung für Unternehmen?

Ab Februar 2025 greift die neue Kompetenzpflicht des AI-Acts: Das bedeutet, Unternehmen müssen sicherstellen, dass alle Mitarbeitenden, die mit KI-Systemen arbeiten, über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Damit verpflichtet der AI-Act Unternehmen, die mit KI-Systemen arbeiten, ihre Mitarbeiter entsprechend zu schulen und weitere Maßnahmen aus der Verordnung sicherzustellen.

Tages-Online-Seminar: Ihr Startschuss zur AI-Act-Compliance

In der praxisnahen Online-Schulung der IHK Köln erfahren Sie, welche KI-Pflichten auf Ihr Unternehmen zukommen – und wie Sie diese sicher umsetzen.
  • Verstehen Sie die Anforderungen des AI-Acts
  • Erkennen Sie Chancen und Risiken der KI-Nutzung
  • Nutzen Sie Strategie-Vorschläge für die KI-Kompetenzvermittlung
  • Setzen Sie gesetzliche Vorgaben praxisnah um
Melden Sie sich jetzt an und bereiten Sie Ihr Unternehmen optimal auf die KI-Regulierung vor!
Welche KI-Kompetenzen müssen Unternehmen in Abhängigkeit zu ihrem Bezug zu KI-Lösungen (Nutzung, Vertrieb, Betrieb) und der KI-Gefahrenklassen aufbauen? Das behandeln wir in diesem Tages-Workshop.

Muss Ihr Unternehmen die KI-Kompetenzpflicht erfüllen?

Der AI-Act betrifft fast alle Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln, vertreiben oder nutzen. Damit trifft die Verordnung folgende Firmen-Gruppen:

Anbieter, die KI-Lösungen entwickeln oder verkaufen

Diese Gruppe ist in den meisten Fällen schon bestens informiert, da sie sich ja schon lange intensiv mit KI-Lösungen befassen.

Betreiber von KI-Lösungen

Auch Firmen, die KI, z. B. für Geschäftsprozesse nutzen oder Chatbots anbieten fallen unter die Verordnung. Doch auch diese sind häufig bestens über Rechte und Pflichten informiert.

Unternehmen deren Mitarbeitende KI Lösungen nutzen

Speziell diese Gruppe an Firmen, die in ihren Geschäftsprozessen KI-Tools betreibt und nutzt sind häufig noch gar nicht im Bilde, wie sie dem AI-Act gerecht werden können. Auch sie müssen sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden über KI-Kenntnisse verfügen! Dabei gibt es KEINE Ausnahmen – unabhängig von Unternehmensgröße oder Risikostufe der KI!
Somit müssen auch Mitarbeiter sensibilisiert werden, die KI-Systeme mit minimalen Risiko, wie z.B. ChatGPT, Gemini oder Claude einsetzen.
Grafik: KI-Kompetenzvorschriften müssen erfüllt werden von KI-Systementwicklern, KI-Anbietern und KI-Nutzern

Ihr Mehrwert: Was Sie im Seminar zur KI-Kompetenzpflicht lernen

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Funktionsweise, Risikokategorien (unannehmbares, hohes, begrenztes, minimales Risiko).
  • Verständnis des AI-Acts und seiner Auswirkungen auf Ihr Unternehmen: Sie lernen, wie sie die für Ihr Unternehmen relevanten Bestimmungen identifizieren und entsprechende Maßnahmen zur Compliance einleite.
  • Pflichten der Unternehmen nach dem AI.Act: KI-Kompetenzvermittlung, Transparenz, Risikomanagement, technische Dokumentation, Aufzeichnungspflichten, menschliche Aufsicht, Genauigkeit, Robustheit, Cybersicherheit.
  • Praxisbeispiele und Fallstudien: Umsetzung in verschiedenen Branchen, Analyse von KI-Systemen und Risiken.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte: DSGVO, KI-Verhaltenskodex.
  • Handlungsempfehlungen und nächste Schritte: Tipps zur Analyse & Aufbau ihres Kompetenzbedarfs, Entwicklung von Schulungskonzepten und Einrichtung einer zentralen Ansprechstelle.
  • Ausbau KI-Netzwerk: Lernen sie Gleichgesinnte kennen, so dass sie sich auch in Zukunft weiter über KI-Nutzung und Umgang mit dem AI-Act austauschen können!

Für wen ist das Seminar geeignet?

Alle Mitarbeitenden, die mit der Entwicklung, Implementierung und Nutzung von KI im Unternehmen befasst sind.

Das können sein:

  • Führungskräfte & Geschäftsführer – für strategische KI-Entscheidungen
  • Mitarbeitende in KI-Projekten – Umsetzung AI-Act-Verordnung
  • Personalverantwortliche – für die Schulungsorganisation

Ihre Vorteile mit der IHK Köln

  • Expertenwissen aus erster Hand: Erfahrener Referent mit vielen Jahren Praxis-Hintergrund als Unternehmer, Gründer und KI-Spezialist
  • Praxisnahe Beispiele und Handlungsempfehlungen.
  • Netzwerken mit anderen Unternehmen.
  • Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen des AI Acts.

Termin, Ort und Kosten

  • 24.07.2025 (live-Online, von 09:00 bis 13:00 Uhr)
  • 29.07.2025 (live-Online von 13:00 bis 17:00 Uhr)

Referent: Christian Tembrink

Christian Tembrink ist Kölner Unternehmer und hat als Gründer, Geschäftsführer und Berater seit 2007 mehrere Firmen erfolgreich groß gemacht. Er hat unter anderem die Online-Marketing Agentur netspirits gegründet und in 15 Jahren zu einer bundesweit etablierten Digital-Agentur ausgebaut. Als erfahrener Digitalstratege half er von 2022 bis 2024 dabei, das Marketing der GROW digital group aufzubauen – einem Agenturnetzwerk mit über 400 Mitarbeitern und über zehn Agenturen. Er ist seit 2022 auch als Dozent an der Fresenius Hochschule aktiv und begleitet Studenten im Studienmodul „Anwendung Digitaler Transformation“ dabei, KI-Geschäftsmodelle zu konzipieren und erfolgreich zu planen.
Seit mehr als vier Jahren teilt er sein Wissen aus der Welt der künstlichen Intelligenz und der Marketing-Strategie-Entwicklung als Dozent bei der IHK Köln. Zudem hat er sich als Speaker und Autor mehrerer Marketing-Fachbücher einen Namen in der deutschen Marketingszene gemacht – 2024 wurde er mit seinem KI-Vortrag sowohl auf dem SEO Day in Köln als auch auf der Digital-Bash KI-Tool-Konferenz zum TOP-Speaker gekürt.