Prüfer und Prüferin sein

Informationen für aktive Prüferinnen und Prüfer der Aus- und Weiterbildung

Wir danken Ihnen für Ihr wertvolles Engagement als Prüfer oder Prüferin
Mit Ihrem ehrenamtlichen Einsatz leisten Sie einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung der Qualität der beruflichen Bildung und zur Fachkräftesicherung in unserer Region. Ihre fachliche Expertise und Ihre engagierte Mitarbeit gewährleisten faire und fundierte Prüfungsverfahren. Wir schätzen Ihre Mitwirkung sehr und möchten Sie auf dieser Seite mit wichtigen Informationen und hilfreichen Angeboten bestmöglich unterstützen.

Seminare für aktive Prüferinnen und Prüfer

Um Sie in Ihrer ehrenamtlichen Prüfertätigkeit bestmöglich zu unterstützen, bietet die IHK Koblenz regelmäßig kostenfreie Seminare für Prüferinnen und Prüfer an. Die Veranstaltungen richten sich an Einsteiger und erfahrene Prüfende gleichermaßen und behandeln praxisnahe Themen, mit denen Sie Ihr Wissen auffrischen und erweitern können.
Von rechtlichen Grundlagen über kommunikative Kompetenzen bis hin zur korrekten Protokollierung – unsere Seminare helfen Ihnen, sicher, fair und professionell zu prüfen.
Beispielthemen:
  • Rechtssicher prüfen: Fallstricke im Prüfungsalltag vermeiden – von Prüfungsordnung bis Widerspruchsverfahren
  • Kommunikation in mündlichen Prüfungen: Zielführend fragen, klar bewerten, kompetenzorientiert handeln
  • Fachgespräche richtig protokollieren: Beurteilungsfehler vermeiden, nachvollziehbar dokumentieren
Kostenloses Seminarangebot für Prüferinnen und Prüfer.

Link zum Prüferportal BiBB

Informations- und Kommunikationsplattform des Bundesinstitutes für Berufsbildung für aktive und zukünftige Prüferinnen und Prüfer. Information zu Themen:
  • Prüfungsrecht
  • News
  • Prüfer werden und
  • Veranstaltungshinweise

Das Prüferportal

Die IHK Koblenz stellt allen ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern aus der Aus- und Fortbildung ein praktisches Online-Portal zur Verfügung.
Im Portal können Sie viele Aufgaben einfach und bequem digital erledigen, zum Beispiel:
  • Aufwandsentschädigungen beantragen
  • Berufungsverfahren verfolgen
  • Prüfungsergebnisse erfassen
  • Kontaktdaten aktuell halten
  • Kontakte zu Ihren Mitprüfer/-innen einsehen
  • Wichtige Informationen zu Berufen und Prüfungen abrufen (über das Berufsinformationssystem)
  • Hier gelangen Sie zum Online-Portal für Prüferinnen und Prüfer.