Machen Sie die IHK zu „Ihrer“ IHK!
Gemeinsam für eine starke Wirtschaft: Ihr Engagement in der IHK
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz vertritt das Interesse all ihrer rund 108.000 Mitgliedsbetriebe. Damit diese Arbeit praxisnah und bedarfsgerecht erfolgt, ist das Ehrenamt ein zentraler Bestandteil der IHK-Organisation. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte aus verschiedenen Branchen engagieren sich ehrenamtlich, um wirtschaftliche Rahmenbedingungen mitzugestalten, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.
![]() |
„Durch mein Engagement im Ehrenamt trage ich dazu bei, dass wirtschaftliche Interessen unserer Region berücksichtigt werden und in politische Entscheidungen einfließen.“
Jens Geimer, Geschäftsführender Gesellschafter Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG, Hachenburg, ist Vizepräsident der IHK Koblenz
|
Ist das auch etwas für Sie?
Möglichkeiten der Mitwirkung
Das IHK-Ehrenamt bietet verschiedene Formen der Beteiligung:
- Vollversammlung: Das wichtigste Entscheidungsorgan der IHK, das über strategische Weichenstellungen und wirtschaftspolitische Positionen entscheidet.
- Regionalbeiräte: Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft setzen Impulse zur Förderung des Standortes und bringen wirtschaftliche Themen in die Politik ein.
- Fachausschüsse: Branchen- und themenspezifische Gremien zum Netzwerken, in denen unternehmerisches Know-how in wirtschaftspolitische Prozesse eingebracht wird.
- Unternehmerlotsen: Erfahrene Unternehmerinnen und Unternehmer unterstützen Existenzgründer und Nachfolger mit wertvollen Praxistipps.
![]() |
„Die Arbeit im Regionalbeirat ermöglicht es, wirtschaftliche Entwicklungen in meiner Region aktiv mitzugestalten.“
Marcel Böhm, Bevollmächtigter der ESD-Protect GmbH, Großmaischeid, ist Mitglied des IHK-Regionalbeirats Neuwied sowie Gründungsmitglied des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied
|
Nutzen für den Einzelnen
Das Ehrenamt in der IHK ist die Gelegenheit, eigene Erfahrungen einzubringen und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aktiv mitzugestalten. Gleichzeitig profitieren Sie von einem intensiven Austausch mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern sowie von wertvollen Einblicken in wirtschafts- und gesellschaftspolitische Entwicklungen.
![]() |
“Die Ausschussarbeit gibt mir die Möglichkeit, mein Netzwerk zu erweitern, mein Fachwissen einzubringen und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Der Austausch ist immer effizient und bereichernd, und es macht große Freude, gemeinsam für die Wirtschaft Position zu beziehen.”
Petra Kannengießer, Geschäftsleiterin der GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG, Markthallen Zell und Wittlich, ist Vorsitzende des IHK-Unternehmerinnenausschuss
|
Jetzt aktiv werden!
Wer sich für die wirtschaftliche Entwicklung seiner Region engagieren möchte, findet in der IHK eine Plattform für Austausch, Vernetzung und Mitgestaltung. Die verschiedenen Gremien bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen.
![]() |
„Als Lotsin begleite ich Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. In diesem praxisnahen Ehrenamt kann ich mein unternehmerisches Wissen weitergeben und so aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Region beitragen.“
Martina Jäger, CMO – Trans2form OHG, Braubach, ist Lotsin bei der IHK Koblenz
|
Weitere Informationen zu den Möglichkeiten des IHK-Ehrenamts gibt es hier: