Neuigkeiten rund um die Vereinbarkeit
© IHK Karlsruhe
© IHK Karlsruhe
Vom U-Bahnnetz zur Karriereplanung
Frauenwirtschaftstage Karlsruhe: Wer schon einmal das U-Bahnnetz von Tokio studiert hat, weiß, Orientierung ist alles. Ob bei der Ausbildungsplatzsuche, beim Umstieg, beim Wiedereinstieg oder bei der Weiterbildung. Das Forum für den beruflichen Neuanfang in der IHK Karlsruhe bot an 25 Ausstellertischen Informationen, Beratung und Jobangebote. In Kurzvorträgen wurden Spezialthemen vertieft.
© IHK Karlsruhe
© IHK Karlsruhe
Wirtschaft braucht Vereinbarkeit
Frauenwirtschaftstage Bruchsal: „Seit ich auf Vertrauen und Wertschätzung setze, läuft es besser als je zuvor.“ Mit diesem Satz brachte Siegmund Dumm, Geschäftsführer von Brust + Partner Innenarchitektur aus Bad Schönborn, bei der Bruchsaler Veranstaltung zu den Frauenwirtschaftstagen auf den Punkt, worum es an diesem Nachmittag ging, um Unternehmenskultur, Führung und darum, wie Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege zum echten Erfolgsfaktor wird.
© IHK Karlsruhe
© IHK Karlsruhe
Von Forschung zu Führung
Frauenwirtschaftstage in Bühl: „Sind gemischte Teams wirklich die besseren Teams?“ Mit dieser Frage eröffnete Silke Eilers vom Institut für Beschäftigung und Employability ihren Vortrag bei den Frauenwirtschaftstagen in Bühl. Ihre Antwort kam prompt: „Ja – aber!“ Denn so einfach ist es eben nicht. Vielfalt wirkt nur, wenn sie wirklich gewollt und gelebt wird. Genau das zog sich wie ein roter Faden durch den Abend: Unter dem Motto „Zukunft gestalten – Männer und Frauen stark als Team“ wurde in der Gemeinschaftsveranstaltung in der Bühler Max-Grundig-Klinik darüber diskutiert und nachgedacht, wie Zusammenarbeit auf Augenhöhe gelingen kann.
Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team
Unter dem Motto „Zukunft gestalten: Frauen & Männer stark als Team“ finden die diesjährigen Frauenwirtschaftstagen Baden-Baden/Bühl am 17. Oktober, 14 Uhr, in der Max-Grundig-Klinik in Bühl statt.
© Clarissa Rosemann
© Clarissa Rosemann
Sie macht Wirtschaft -Neue Reihe
Frauen prägen die Wirtschaft auf ihre ganz eigene Art: Sie starten Neues, denken quer, bauen Brücken und meistern oft Hürden, die Männern nicht begegnen. In unserer Reihe „Sie macht Wirtschaft“ stellen wir inspirierende Unternehmerinnen vor, Gründerinnen wie erfahrene Unternehmerinnen, die mit Ideen, Ausdauer und Leidenschaft ihre Branche bewegen.
© lebenskraftpur
© lebenskraftpur
"Wir verändern hier Leben"
2016 startete Fabian Fallenbüchel Lebenskraftpur in Waghäusel, damals noch zwischen Regalen in einer umgebauten Speisekammer. Heute entwickelt und produziert der studierte Betriebswirt hochwertige, natürliche Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel, Superfoods und Kosmetik: alles unter einem Dach, direkt vor Ort in der TechnologieRegion Karlsruhe.
familyNET-Prädikat
Für ihr familienfreundliches und digitales Personalmanagement werden engagierte Unternehmen mit dem familyNET-Prädikat "Familienbewusstes Unternehmen" ausgezeichnet und dies bereits im 11. Jahr. Mit dem Prädikat würdigen wir in diesem Jahr 31 Unternehmen, die durch vorbildliche Maßnahmen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aktiv fördern und damit einen wesentlichen Beitrag zu einer familienfreundlichen Arbeitswelt leisten.
„Man muss auch Dinge ändern dürfen“
Daniela Bechtold, geschäftsführende Gesellschafterin der big. bechtold-gruppe und IHK-Vizepräsidentin berichtete in einem beeindruckend ehrlichen und spannenden Vortrag bei den Frauenwirtschaftstagen in der Max-Grundig-Klinik in Bühl von ihrem Weg in die Geschäftsführung des Familienunternehmens.
© IHK Karlsruhe
© IHK Karlsruhe
Eine Übergabe muss rechtzeitig geplant werden
In Deutschland gibt es aktuell dreimal mehr Unternehmen als Nachfolgeinteressentinnen und -interessenten. Ein Engpass, der die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts negativ beeinflussen könnte. Umso wichtiger sind Aufklärung und Unterstützung. Die Bruchsaler Veranstaltung zu den Frauenwirtschaftstagen im Hubwerk01 „Unternehmen im Wandel“ lieferte beides und zudem tiefe Einblicke in Theorie und Praxis.
© IHK Karlsruhe
© IHK Karlsruhe
Keine Angst vor großen Schuhen
Frauenwirtschaftstage in Karlsruhe: Was haben Schuhe und Arbeit gemeinsam? Die Systemische Beraterin Petra Kuch hat in ihrem unterhaltsamen Vortrag „Keine Angst vor großen Schuhen“ bei der Karlsruher Veranstaltung der Frauenwirtschaftstage eine ganze Reihe von Antworten auf diese Frage gegeben.
DOWNSHIFTING für die Work-Life-Balance
Downshifting, der bewusste Karriereverzicht, gewinnt in der Post-Covid-Phase auch bei Führungskräften immer mehr an Bedeutung. Viele Führungskräfte fühlen sich durch den permanenten Krisenmanagement-Modus müde und suchen nach neuen Strategien, um mehr Zeit für sich und ihre Familie zu haben, eine ausgewogenere Work-Life-Balance zu erreichen und letztlich mehr Zufriedenheit und Erfüllung im Berufs- und Privatleben zu finden.
Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“
Mit der Weiterentwicklung des Förderprogramms "Betriebliche Kinderbetreuung" leistet das Bundesfamilienministerium einen Beitrag zur Gestaltung einer familienbewussten Lebens- und Arbeitswelt. Das Förderprogramm soll Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber dabei unterstützen, nachhaltige Betreuungsangebote für Kinder von Beschäftigten zu schaffen.
Mit flexiblen Arbeitsformen Mütter ansprechen
In einem Bericht des Newsletters von KOFA vom Dezember 2021 wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich durch flexible Arbeitsformen bieten können. Viele Tätigkeiten lassen sich gut von einem mobilen Arbeitsort aus erledigen – auch in Berufen, von denen man es auf den ersten Blick nicht erwartet.
Mehrheit der Eltern doppelt erwerbstätig
Wegen der hohen Zahl an Covid-19-Infektionen in Deutschland müssen viele Kinder erneut zu Hause betreut werden – das stellt vor allem berufstätige Eltern vor Probleme. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, gab es 2020 rund 4,5 Millionen Paarfamilien mit Kindern unter elf Jahren in Deutschland, in denen mindestens ein Elternteil berufstätig war.
Der Fortschrittsindex Vereinbarkeit „Quick“
Viele Unternehmen orientieren sich derzeit neu, stellen sich um oder suchen noch nach Antworten. Genau in dieser Phase bietet der neue Fortschrittsindex Vereinbarkeit „Quick“ des DIHK-Netzwerks Erfolgsfaktor Familie Unterstützung für Unternehmen.
Tipps und Tricks – unkompliziert mit dem Fortschrittsindex Vereinbarkeit „Quick“
Karlsruher Pass ermöglicht Teilhabe
Der Karlsruher Pass ermöglicht die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch vereinfachten Zugang zu Freizeit, Sport, Kultur, Weiterbildung und Mobilität. Er beinhaltet diverse Ermäßigungen, etwa für Zoo und Stadtgarten, viele Frei- und Hallenbäder, für kulturelle Veranstaltungen und Einrichtungen, Rabatte auf Volkshochschul-Kurse sowie in Büchereien.