Alternative Wege zum Berufsabschluss

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, beruflich voranzukommen – auch ohne den klassischen Ausbildungsweg. Mit einer Einstiegsqualifizierung können erste praktische Erfahrungen gesammelt werden, Teilqualifizierungen ermöglichen den gezielten Erwerb einzelner Kompetenzen, durch Validierung lassen sich bereits vorhandene Fähigkeiten anerkennen, und die Externenprüfung eröffnet den Weg zu einem vollwertigen Berufsabschluss.
Ob mit einer Einstiegsqualifizierung als Türöffner zur Ausbildung, einer Teilqualifizierung für gezielten Kompetenzerwerb, der Validierung bereits erworbener Fähigkeiten oder der Externenprüfung als Sprungbrett zum Berufsabschluss – wir erklären, wie Sie Ihre Chancen nutzen und Ihre berufliche Zukunft aktiv gestalten können.
  • Einstiegsqualifizierung: Der erste Schritt in Richtung Ausbildung
    Mit einer Einstiegsqualifizierung können junge Menschen praktische Erfahrungen sammeln, berufliche Kompetenzen entwickeln und ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz deutlich verbessern.
  • Teilqualifizierung: Schritt für Schritt zum Berufsabschluss
    Mit Teilqualifizierungen können einzelne berufliche Kompetenzen gezielt erworben werden – ideal für den flexiblen (Wieder-)Einstieg in die Arbeitswelt.
  • Externenprüfung: Berufsabschluss ohne klassische Ausbildung
    Mit ausreichend Berufserfahrung kann die Externenprüfung den Weg zum anerkannten Abschluss ebnen – ohne reguläre Ausbildung, aber mit vollem Wert.
  • Validierung: Kompetenzen sichtbar machen
    Wer berufliche Erfahrungen gesammelt hat, kann diese durch Validierungsverfahren anerkennen lassen – ein wichtiger Schritt zur beruflichen Qualifizierung und zum Nachweis beruflicher Handlungsfähigkeit.