Nr. 12520

ESG-Reporting nach CSRD: Wie der Kraftakt gelingt

Veranstaltungsdetails

Die Berichtspflichten für Unternehmen befinden sich in einem gewaltigen Umbruch. Mit der neuen, im Januar 2023 in Kraft getretenen Richtlinie, der Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD), werden die Berichtspflichten wesentlich verschärft. Ab dem Jahr 2025 werden – zeitlich gestaffelt – immer mehr Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen müssen.

Damit gilt künftig für weite Teile des deutschen Mittelstands die Pflicht zum ESG-Reporting.
Für die meisten eine völlig neue Kommunikationsdisziplin. Über die Lieferkette wächst der Druck auf viele KMU, Nachhaltigkeitsdaten rund um
E (Umwelt), S (Soziales) und G (Governance / Unternehmensführung) zu dokumentieren.

In der Veranstaltung gehen wir folgenden Fragen nach:

  • Wie bereiten sich die Unternehmen organisatorisch und strategisch am besten vor?
  • Wie wichtig ist die Wesentlichkeitsanalyse?
  • Wer kümmert sich um was?
  • Wie werden ESG-Daten am besten gemanagt?
  • Mit welchem Tool erstellt man den Nachhaltigkeitsbericht und zeichnet diesen maschinenlesbar (XBRL) aus? Fünf Schritte führen zum regelkonformen ESG-Report.

 

Referent:        Axel Müller, (Head of Sustainability and Financial Reporting)

 

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern
Am Pedro-Jung-Park 14
63450 Hanau
+49 6181 9290-0
+49 6181 9290-8290 (Fax)

HAUPTSITZ