Online-Ursprungszeugnisse und elektronisch bescheinigte Handelsdokumente
Die Behörden vieler Staaten verlangen, dass Waren, die in ihr Hoheitsgebiet eingeführt werden, von Ursprungszeugnissen oder bescheinigten Handelsrechnungen begleitet sind. Allein die IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern stellt pro Jahr ca. 10.000 Ursprungszeugnisse aus. Auch andere dem Außenwirtschaftsverkehr dienende Dokumente, wie Visaanträge und Freiverkehrsbescheinigungen werden von den IHKs bescheinigt.
Ursprungszeugnisse online beantragen
Mit dem volldigitalen Ursprungszeugnis (dUZ) steht deutschen Unternehmen seit dem 15.09.25 erstmals eine vollständig digitale öffentliche Urkunde, das Ursprungszeugnis zur Verfügung. Entwickelt wurde sie von der IHK Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH zusammen mit den Industrie- und Handelskammern (IHK) für München und Oberbayern und Koblenz in enger Absprache mit Pilotunternehmen aus der Wirtschaft und der DIHK. Ein Ausdruck des elektronischen Ursprungszeugnisses ist weiterhin möglich, ebenso die traditionelle Einreichung in Papierform bei Ihrer IHK Hanau.
Die Vorteile
- Kein Medienbruch: keine Papierformulare, kein Ausdruck.
- Zeit- und Kostenersparnis durch Wegfall von Postwegen oder Botengängen.
- Direkte Online-Prüfung durch Behörden und Handelspartner weltweit.
- Mehr Transparenz und Sicherheit durch digitale Signatur und eindeutige Verifizierung.
Hinweis: Das Ursprungszeugnis ist eine öffentliche Urkunde und belegt den nicht-präferenziellen Warenursprung.
Ursprungszeugnis online beantragen - Schritt für Schritt
1. Schreiben Sie eine e-Mail an Aussenwirtschaft@hanau.ihk.de unter dem Betreff „eUZweb Registrierung“. (Unternehmen in Deutschland werden gemäß der örtlichen Zuständigkeit von ihrer zuständigen IHK in der eUZ-Webanwendung registriert. Bitte wenden Sie sich an Ihre zuständige IHK.)
2. Benennen Sie in der e-Mail den eUZ-Admin und max. 1 Stellvertreter (Vorname, Name, direkte geschäftliche e-Mailadresse) und geben Sie die Handelsregister-Nummer Ihres Unternehmens an. Der eUZ-Admin ist der erste Ansprechpartner für die IHK und Nutzerverwalter für Ihr Unternehmen.
Der eUZ-Admin erhält nach Registrierung durch die IHK einen Freischaltcode und schließt damit den Registrierungsprozess ab. Daraufhin kann er beliebig viele weitere Nutzer für Ihr Unternehmen in der eUZ-Webanwendung anlegen. Mit Abschluss des Registrierungsprozesses durch den eUZ-Admin kann Ihr Unternehmen über die eUZ-Webanwendung unmittelbar Anträge elektronisch einreichen.
3. Reichen Sie online Ihren Antrag zum Ursprungszeugnis ein. Detaillierte Informationen sowie hilfreiche Tipps zu den einzelnen Funktionen in der eUZ-Webanwendung finden Sie in den Kurzanleitungen der IHK GfI.
Anschließend prüft die IHK die Angaben und Unterlagen. Falls Rückfragen bestehen, tritt sie mit Ihnen in Kontakt.
Nach positiver Prüfung stellt die IHK das Ursprungszeugnis elektronisch aus.
4. Downloaden Sie das Ursprungszeugnis. Das Dokument steht als rechtssicheres PDF mit digitaler IHK-Signatur als Download zur weiteren digitalen Verwendung zur Verfügung (dUZ).
Hinweis: Jedes volldigitale Ursprungszeugnis (dUZ) ist mit einer eindeutigen Seriennummer und einem Verifizierungscode ausgestattet. Behörden oder Handelspartner im In- und Ausland können die Echtheit jederzeit online über das Verifizierungsportal UZ überprüfen.
Das Ursprungszeugnis kann bei Bedarf (zusätzlich) ausgedruckt werden (eUZ).
Ein Ausdruck ist nur auf den vorgesehenen amtlichen Formblättern möglich und setzt auf Seiten des Antragstellers den Einsatz des Druck- und Signaturclients voraus.
Hinweise zum volldigitalen Ursprungszeugnis (dUZ)
- Das volldigitale Ursprungszeugnis (dUZ) enthält immer die gesiegelte Vorderseite und kann, je nach Antrag, zusätzlich die Rückseite sowie hochgeladene Anhänge, die die Warenbeschreibung in Feld 6 ergänzen, beinhalten.
- Das Dokument lässt sich mit gängigen PDF-Readern oder teilweise auch im Browser öffnen.
- Wird das PDF im Adobe Acrobat Reader geöffnet, kann durch Klick auf das IHK-Siegel bzw. die Unterschrift des Sachbearbeiters der Validierungsstatus der digitalen Signatur eingesehen werden. Über die Unterschriftseigenschaften erhält man zudem eine detaillierte Übersicht zur Gültigkeit der Signatur.
- Die digitale Signatur mit der Abbildung des Siegels der IHK, der Unterschrift des IHK-Mitarbeiters und dem Hinweis auf die elektronische Herkunft wird zusammen mit einem QR-Code angezeigt, über den sich die Echtheit des Ursprungszeugnisses verifizieren lässt.
- Bei berechtigtem Interesse lässt sich die Echtheit der Urkunde über das Verifizierungsportal der deutschen IHK überprüfen.
- Ein Ausdruck des dUZ ist nicht vorgesegen. Ausdrucke des dUZ sind daher zur eindeutigen Kennzeichnung mit einem sichtbaren Wasserzeichen versehen.
- MAC-User können das dUZ verwenden.
Stand: IHK München, 2025