In eigener Sache

Als Gesamtvertretung der Hamburger Wirtschaft informiert die Handelskammer ihre Mitgliedsunternehmen und die Öffentlichkeit regelmäßig über alle wichtigen wirtschaftlichen Themen und Anliegen. Der Hamburg-2040-Podcast von Kammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne ging 2024 in sein drittes Jahr; seit Ende 2024 berichten zudem 16 Plenumsmitglieder der Kammer auf LinkedIn über ihr ehrenamtliches Engagement. Das Mitgliedermagazin HW widmete sich 2024 unter anderem den Themen „Zukunft der Arbeit“, „Gesundheitsstandort Hamburg“ und „Start-ups“. Zum Abschluss des Jahres formulierte Präses Prof. Norbert Aust auf der traditionellen VEEK-Jahresversammlung eine Reihe dezidierter Forderungen an die Politik.

Podcast Hamburg 2040

„Wie wollen wir künftig leben – und wovon?“: Diese Frage steht im Zentrum der Kammerstrategie Hamburg 2040. Um Visionen und Erwartungen zu diskutieren, trifft sich Kammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne regelmäßig mit Entscheiderinnen und Entscheidern aus der Hamburger Wirtschaft und Politik. Zu den Gästen der dritten Staffel des Hamburg-2040-Podcasts, der immer mehr Zuspruch findet und das Kammernetzwerk auf höchster Ebene stärkt, gehörten unter anderem Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, Hafenexperte Prof. Jan Ninnemann, Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein sowie Finanzsenator Dr. Andreas Dressel.

Klimaneutrale Kammer: 150 neue Bäume

Der Handelskammer-Wald in Ottenbüttel bei Itzehoe besteht jetzt insgesamt aus 550 Bäumen: Im April 2024 pflanzten unsere Mitarbeitenden 150 weitere Setzlinge. Das Projekt soll rund zehn Prozent der nicht vermeidbaren jährlichen CO₂-Emissionen der Kammer ausgleichen. Klimaneutral ist die Kammer bereits seit 2022: ein Baustein der Strategie „Hamburg 2040“ mit dem Ziel einer klimaneutralen Hamburger Wirtschaft.

HK-Botschafter:innen

Um die Sichtbarkeit der Kammer und unserer Themen auf der Plattform LinkedIn zu erhöhen, haben wir 2023 mit einem Kernteam von rund 25 Mitarbeitenden erfolgreich das Projekt „Corporate Influencer“ gestartet. In diesem Jahr konnten wir zusätzlich 16 Plenumsmitglieder gewinnen, die seit November 2024 auf LinkedIn über ihr ehrenamtliches Engagement berichten. Im Jahr 2025 wollen wir das Programm weiter ausbauen und weitere Ehrenamtliche aus unseren zahlreichen Gremien davon überzeugen, HK-Botschafterinnen oder HK-Botschafter zu werden.

Forsa-Umfrage

Eine im Auftrag der Handelskammer erstellte, repräsentative forsa-Umfrage (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 128 KB) bei 300 Hamburger Unternehmen ermittelte im Dezember 2024 unter anderem, wie sie die Arbeit des Senats im Wirtschaftsbereich bewerten. 63 Prozent der Befragten gaben an, der Senat habe keine langfristige Zukunftsstrategie für den Wirtschaftsstandort – und nur 29 Prozent meinten, er unternehme genug zur Förderung von Innovationen. Rund 69 Prozent der Unternehmen hielten zudem die Bemühungen des Senats um eine gute Verkehrsinfrastruktur für unzureichend.

VEEK-Rede: Mut zu Reformen gefordert

Unter dem Motto „Standort am Scheideweg“ forderte Handelskammer-Präses Prof. Norbert Aust auf der traditionellen Versammlung Ehrbarer Kaufleute am 31. Dezember 2024 eine entschlossene Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik und skizzierte, welche „Herkulesaufgaben“ bewältigt werden müssen, um Hamburgs Wohlstand, internationale Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigungsfähigkeit zu sichern. Als Hauptaufgaben nannte er die Garantie von Frieden und Sicherheit, die Verbesserung der Infrastruktur und des Hafens, den Abbau von Bürokratie, die Bekämpfung des Fachkräftemangels, die Stärkung der norddeutschen Zusammenarbeit, das Erreichen von Klimaneutralität bei gleichzeitiger Wettbewerbsfähigkeit sowie die Förderung von Zukunftsfeldern und Innovationen. Aust forderte unter anderem mehr Investitionen und die Bereitstellung einer Zukunftsmilliarde.

Mitgliedermagazin HW

Die zweimonatlich erscheinende und seit April 2022 auch online verfügbare Mitgliederzeitschrift HW | Hamburger Wirtschaft informierte die Kammermitglieder unter anderem über folgende Themenschwerpunkte:
• Februar/März 2024: Zukunft der Arbeit (Titelinterview mit Silke Grimm, Human Resources Direktorin Allianz Trade)
• April/Mai 2024: Mittelstand (André Schulte, Geschäftsführer WEINMANN Emergency)
• Juni/Juli 2024: Gesundheitsstandort Hamburg (Alexandra Bishop, Deutschland-Chefin AstraZeneca), dazu ein Podcast-Gespräch mit dem wiedergewählten Präses Prof. Norbert Aust
• August/September 2024: Fachkräfte (Dalia Das, Gründerin neuefische – School and Pool for Digital Talent)
• Oktober/November 2024: Start-up-Metropole Hamburg (Maximilian Webers, Mitgründer und CEO von COLIPI)
• Dezember 2024/Januar 2025: Rückschau auf 2024, Ausblick auf 2025 (Arist von Harpe, Inhaber und Geschäftsführer der „Hamburger Morgenpost“)
In längeren Bildstrecken honorierte die HW das Engagement ehrenamtlicher Prüferinnen und Prüfer und stellte in ihrer halbjährlichen Reihe bemerkenswerte Hamburger Firmenjubiläen vor. Seit der April-/Mai-Ausgabe 2024 führt Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne in der Regel das Titelinterview im Rahmen des Hamburg-2040-Podcasts der Handelskammer.

Veranstaltungen und weitere Aktivitäten

289 Jahre Commerzbibliothek

Am 26. Januar 2024 feierte die Commerzbibliothek der Handelskammer ihren 289. Geburtstag. Die älteste Wirtschaftsbibliothek der Welt wurde 2018 aufgrund ihres historischen Altbestandes ins Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes aufgenommen. Die CoBi besitzt aber natürlich auch zahlreiche aktuelle Fachbücher. Und das umfangreiche Online-Angebot ermöglicht den Zugriff auf eine Reihe von Datenbanken und E-Books.

Handelskammer-Wahlen

Nach den Handelskammer-Wahlen im Februar wählte das neue Plenum Prof. Norbert Aust, der als einziger Kandidat angetreten war, mit 43 von 47 Stimmen erneut zum Präses. Der geschäftsführende Gesellschafter der ABH Besucherhaus GmbH, PIERDREI Hotel Hafencity Hamburg, tritt damit seine zweite Amtszeit als Präses an. Darüber hinaus wählte das Plenum in seiner konstituierenden Sitzung folgende Personen für die Wahlperiode 2024–2028 in das Präsidium: Sascha Schneider (Montblanc International GmbH), Stephan Schnabel (HELM AG), Dr. Olaf Oesterhelweg (Hamburger Sparkasse AG), Kathrin Haug (Media Consult GmbH (teamX.digital)), Kay Schiebur (OTTO (GmbH & Co KG)) und Axel Kloth (DVG Immobilien Verwaltungs GmbH).

Hamburger Wirtschaft auf der OMR

Auch in diesem Jahr war die Digital Marketing Event OMR wieder in aller Munde – und das weit über die Grenzen Hamburgs hinaus. Am 7. und 8. Mai fand sie in gewohnt bombastischer Atmosphäre auf dem Gelände der Messe Hamburg statt. Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Dr. Malte Heyne und OMR-Mitgründer Christian Müller begrüßten Hamburger Unternehmerinnen und Unternehmer auf der Blue Stage.

Unterstützung für die EURO 2024

Vier Vorrundenspiele und ein Viertelfinale der EURO 2024 fanden in Hamburg statt – und die Handelskammer war als Lokaler Förderer mit dabei. Damit wollte sie die Bedeutung internationaler Sportgroßevents für die Hamburger Wirtschaft unterstreichen und eine Brücke zwischen der EURO 2024 und lokalen sowie überregionalen Unternehmen schlagen.

Sommerfest

Unter dem Motto „Wir handeln fürs Klima“ wurde am 4. Juli 2024 das Sommerfest der Hamburger Wirtschaft gefeiert und zum dritten Mal der Zukunftspreis „Hamburg 2040“ verliehen. Preisträger war die ramp106 GmbH, besser bekannt unter dem Markennamen OMR. Mit der Auszeichnung würdigt die Handelskammer Unternehmen, Institutionen oder Personen, die die Zukunft Hamburgs aktiv mitgestalten, Innovationskraft beweisen und den Standort im Sinne ihrer Standortstrategie „Hamburg 2040 – Wie wollen wir künftig leben und wovon?“ voranbringen.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung