Flüchtlinge in Hamburg
Informationen für Betriebe
Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung bringen
Seit einigen Jahren erleben wir einen steten Zulauf von Flüchtlingen aus Krisenregionen nach Europa, insbesondere in die Bundesrepublik Deutschland. Ohnehin nimmt Deutschland gemäß dem jüngsten „Internationalen Migrationsausblick” der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) innerhalb der OECD-Mitgliedstaaten gleich hinter den USA als beliebtestes Zielland Platz zwei ein. Als Folge der jüngsten Eskalation von Glaubenskonflikten in Syrien suchen jetzt auch immer mehr Menschen aus Krisenregionen Schutz bei uns vor Mord, Terror, Misshandlung und sonstiger Gewalt. Sie brauchen unsere Hilfe und Unterstützung – und unsere Gesellschaft braucht diese Menschen.
Weil grundsätzlich niemand dauerhaft von Transferleistungen leben möchte, suchen viele auch eine berufliche Perspektive in Europa. Nicht wenige haben dabei gute berufliche Qualifikationen oder zumindest das Potenzial dafür. Vor dem Hintergrund des demografiebedingten Mangels an Fachkräften kann sich eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten ergeben, denn:
- Unternehmen könnten Personallücken schließen und dadurch ihre Produktivität steigern,
- Flüchtlinge bekämen eine sichere Bleibe und könnten sich durch ihre Arbeit selbst versorgen
- und der deutsche Staat wäre finanziell und organisatorisch entlastet.
Diese
Checkliste gibt einen Schnellüberblick über die Voraussetzungen zur Beschäftigung von Asylbewerber bzw. Asylberechtigte.
Weitere Rahmenbedingungen für Flüchtlinge können Sie diesem
Leitfaden (PDF-Datei · 363 KB) entnehmen. Andere Formen der Migration sind nicht Gegenstand der Darstellung. Er richtet sich an Unternehmen, die Interesse an der Einstellung von Flüchtlingen als Arbeitnehmer oder Auszubildende haben. Der Leitfaden will einen ersten Überblick durch das Dickicht des Asylrechts verschaffen und dazu beitragen, dass die Entscheidung über die Beschäftigung von Flüchtlingen und deren Integration erleichtert wird. Er erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dient vielmehr als Einstiegslektüre.
Aktuelle und ausführlichere Informationen stehen Ihnen im
DIHK-Leitfaden zur Verfügung.
Handreichung für Unternehmen – Integration von Flüchtlingen in Hamburger Unternehmen
Für Hamburg und Deutschland insgesamt kann der Zustrom von Flüchtlingen nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance sein. Viele Menschen, die zu uns gekommen sind, haben in ihren Heimatländern zum Wirtschaftsleben beigetragen, sind zum Teil gut ausgebildet und haben den Willen, ihr Leben bei uns neu aufzubauen und ein produktiver Teil unserer Gesellschaft zu werden. Und viele werden bleiben.
In diesem Sinne möchten wir Sie dabei unterstützen, initiativ zu werden und proaktiv die Integration der zu uns kommenden Menschen in den Arbeitsmarkt und in unsere Gesellschaft voran zu treiben. Durch Ihr Engagement beweisen Sie, dass ökonomischer Nutzen und soziales Handeln Hand in Hand gehen können und müssen, und dass Sie als Unternehmer gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.
Die vorliegende
Handreichung (PDF-Datei · 226 KB)soll Unternehmern, die Flüchtlinge einstellen möchten, eine Orientierung bei den drängendsten Fragen bieten: Auf welche Menschen müssen wir uns einstellen? Wie können wir im Unternehmen mit kultureller Differenz umgehen? Wie kann die Stammbelegschaft dabei „mitgenommen“ werden? Welche Ansprechpartner in Hamburg unterstützen bei dieser Aufgabe?
Vergabe von Praktika und Beschäftigung von Flüchtlingen
Weiterführende Informationen der Bundesagentur für Arbeit zur Vergabe von Praktika an und zur Beschäftigung von Flüchtlingen:
Weitere Informationen zum Herunterladen
- HK Hamburg Leitfaden für Unternehmen (PDF-DATEI · 363 KB) (Nr. 2742670)
- Handreichung Integration von Flüchtlingen (PDF-DATEI · 226 KB) (Nr. 2962374)
- Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung (PDF-DATEI · 2518 KB) (Nr. 5592494)
- Perspektiven bieten: So gelingt der Berufseinstieg geflüchteter Frauen in Ihr Unternehmen (PDF-DATEI · 2044 KB) (Nr. 5592484)
- Kleines Wörterbuch für Mitarbeiter/-innen in Gastronomie, Hotellerie und Touristik (PDF-DATEI · 1714 KB) (Nr. 4634884)