Mit mehr als 7.000 Unternehmen der Finanz- und Versicherungsbranche und einer Bruttowertschöpfung von etwa 5,5 Milliarden Euro ist die Finanzwirtschaft eine treibende Kraft in der Hansestadt. Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister sind hier eng mit Unternehmen anderer Branchen verbunden und ermöglichen diesen, Geschäfte, Projekte und Investitionen zu realisieren.
Rund 50.000 Menschen sind in der Branche tätig. Banken und Versicherungen sowie hochspezialisierte Finanzdienstleister, international erfolgreiche Versicherungs- und Finanzmakler, Beteiligungs- und Anlagegesellschaften sowie innovative Fintechs bilden einen hervorragenden Branchenmix, der der Hamburger Finanzwirtschaft eine beständige Dynamik verleiht.
Gerade die traditionell enge Vernetzung der Finanzwirtschaft mit Unternehmen anderer Branchen, aber auch mit Politik und Verwaltung sowie mit Bildung und Wissenschaft verleihen der Finanzmetropole Hamburg große Anziehungskraft.
Hamburg ist auch der älteste und zugleich vielfältigste Börsenplatz in Deutschland. Am Standort finden sich neben der Wertpapierbörse auch die Getreidebörse sowie die von Hausmaklern genutzte Allgemeine Börse.
Volkswirtschaftliche Daten
Kenngrößen in der Finanzwirtschaft
Daten
Zahl der Unternehmen
12.662
- davon Kreditinstitute, Beteiligungsgesellschaften, Fonds
1.977
- davon Versicherungen und Versicherungsvermittler
3.132
- davon Finanzdienstleister, Vermögensverwaltungen, Holdinggesellschaften
7.553
Größenklassen der Unternehmen
- 1-6 Beschäftigte
12.101
- 7-19 Beschäftigte
323
- 20-99 Beschäftigte
154
- über 100 Beschäftigte
84
Aktuelles Klima in der Finanzwirtschaft
An einer Sonderbefragung im Rahmen der vierteljährlichen Hamburger Konjunkturumfrage zu ihren aktuellen Finanzierungskonditionen und ihrer Zufriedenheit mit dem Zugang zu Fremdkapital haben sich 594 Unternehmen beteiligt. Darüber hinaus haben Kreditinstitute Angaben zur Entwicklung ihrer Kreditvergabe für Investitionen und Betriebsmittel gemacht. Die Ergebnisse des Hamburger Kreditbarometers finden Sie hier.
Der errechnete Geschäftsklimaindikator für die Hamburger Wirtschaft und die jeweiligen Branchen ergibt sich aus den Beurteilungen zur aktuellen Lage und der zukünftigen Entwicklung. Die daraus resultierenden Werte liegen zwischen 0 und 200 Indexpunkten. Weitere Ergebnisse des Hamburger Konjunkturbarometers finden Sie hier.
Wirtschaft trotzt den Krisen – bisher
Zum Ende des vierten Quartals 2022 erreicht der Geschäftsklimaindikator für die Hamburger Wirtschaft 94,0 Punkte (gemessen auf einer Skala von 0 bis 200 Punkten) 17,7 Punkte mehr als bei der Befragung im Vorquartal (76,3 Punkte). Gleichwohl wird der langfristige Mittelwert des Geschäftsklimas (107,4 Punkte seit dem Jahr 1997) weiterhin merklich unterschritten. Auffällig ist, dass die beiden das Geschäftsklima bestimmenden Konjunkturindikatoren abermals unterschiedliche Vorzeichen haben: Während die aktuelle Geschäftslage – wie in den sechs Quartalsbefragungen zuvor – insgesamt positiv ist (aktueller Saldo: +19,2), sind die Geschäftserwartungen – wie in den drei Quartalsbefragungen zuvor – alles in allem pessimistisch (aktueller Saldo: -25,9).
Insgesamt 589 Hamburger Unternehmen haben an der zwischen dem 15. Dezember 2022 und 11. Januar 2023 durchgeführten Handelskammer-Konjunkturbefragung zum Ende des dritten Quartals 2022 teilgenommen. Zum Hamburger Konjunkturbarometer: www.hk24.de/konjunktur.
Ausschuss für Finanzwirtschaft
Unternehmensvertreter bringen die Bedarfe der Finanzwirtschaft in unserer Handelskammer nicht nur in deren wichtigstes Gremium, das Plenum, ein, sondern auch in den Ausschuss für Finanzwirtschaft.
Bericht aus der Sitzung am 7. Februar 2023
Der Ausschuss befasste sich in dieser Sitzung mit dem Finanzstandort Deutschland und seiner Stellung im internationalen Vergleich. Nach einer Einführung von Axel Hoops zu Initiativen der Vernetzung deutscher und europäischer Finanzplätze und Achim Hartig von der GTAI über die verschiedenen Säulen der Arbeit der Institution stellten Prof. Dr. Marc Mehlhorn (TH Köln) und Prof. Dr. Klaus Schäfer (Universität Bayreuth) eine von der GTAI beauftragte Studie zum Status des Finanzplatz Deutschland vor. Anschließend gab das Ausschussmitglied Herr Dr. Bäcker, Präsident der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein einen Impuls zur aktuellen wirtschafts- und geldpolitischen Lage.
Ausschussvorsitzender
Clemens Vatter
Mitglied des Vorstands der Signal Iduna Gruppe
“Ohne eine innovative, agile Finanz- und Versicherungsbranche wird auch die digitale Transformation der Realwirtschaft nicht funktionieren. Dabei schließen sich hanseatisch-traditionell sowie schnell und innovativ nicht aus, das beweist unsere Branche jeden Tag. Die Herausforderungen und Erfahrungen bei der Transformation werden uns im Ausschuss beschäftigen. Wir werden dem Plenum und der Hamburger Wirtschaft mit Rat und Tat bei unseren Fachthemen zur Seite stehen.”
Literaturtipps für die Finanz- und Versicherungsbranche
Die Commerzbibliothek in der Handelskammer Hamburg ist öffentlich zugänglich und verfügt über einen großen Bestand an Büchern und Zeitschriften, auch aus dem Bereichen Finanzen und Versicherungen.Überdies erhalten Sie als Mitglied der Handelskammer von zu Hause einen Online-Zugang zu zahlreichen elektronischen Datenbanken, wie z.B. Statista.
Für Handelskammermitglieder ist der Leserausweis kostenlos. Jetzt beantragen!
Dies ist nur eine kleine Auswahl aus unserem Angebot - wir helfen Ihnen gern, das Richtige im Medienbestand und in den Datenbanken zu finden.
Innovationen und Innovationsmanagement in der Finanzbranche (E-Book)
Hochkarätige Experten aus Banken, Unternehmensberatung und Wissenschaft beleuchten künftige Erfolgsfaktoren für die Finanzbranche und unterstützen Entscheidungsträger in den Instituten dabei, mit ihren Geschäftsmodellen aktuell und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Dieses Buch thematisiert den Zusammenhang zwischen Inhalten von Finanzprodukten und den Transaktionsmöglichkeiten von unterschiedlichen Portalen, auf denen Finanzprodukte dargestellt und gehandelt werden. Der Autor geht dabei sowohl auf die Transaktionsmöglichkeiten im B2C-, im B2B- also auch im C2C-Bereich ein.