Mit dem Gründungsbarometer analysieren wir jährlich das Gründungsgeschehen in der Hansestadt Hamburg. Jahr für Jahr streben Gründerinnen und Gründer in Hamburg eine gewerbliche, selbstständige Tätigkeit an. Doch hinter jeder Existenzgründung steckt nicht nur eine Idee, sondern auch viele weitere spannende Daten. Auf Grundlage der Gewerbemeldungen haben wir die Datensätze ausgewertet und mit interessanten Grafiken aufbereitet.
Die Auswertung der Daten der Gewerbemeldungen erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Statistikamt Nord.
Gewerbeanmeldung nach Geschlecht
Im Jahr 2024 meldeten in Hamburg insgesamt 21.496 Personen ein Gewerbe an – ein leichter Rückgang um 126 Personen im Vergleich zum Vorjahr. Besonders erfreulich: Die Zahl der Gründerinnen ist erneut gestiegen – um 225 Personen, was einem prozentualen Zuwachs von 1,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr und insgesamt 29,1 Prozent entspricht.
Schon seit 2001 setzt sich die Handelskammer Hamburg dafür ein, dass mehr Frauen Unternehmen gründen oder Firmen übernehmen.
Wo wird in Hamburg gegründet?
Zwar wurden in Hamburg-Mitte erneut die meisten Unternehmen gegründet, im Vergleich zum Vorjahr aber 1.208 weniger. Auf Platz zwei liegt der Bezirk Hamburg-Nord mit einer Quote von 11,2 je 1.000 Einwohner und einer absoluten Anzahl von 3.642 Unternehmensgründungen – eine Steigerung von 837 Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr. Den dritten und vierten Platz im Bezirke-Ranking teilen sich Eimsbüttel und Altona mit einer Quote von 8,2 je 1.000 Einwohner.
Für eine bessere Vergleichbarkeit, erfolgt die Auswertung der Bezirke anhand einer Quote: Gewerbeanmeldungen je 1.000 Einwohner.
Gründen im Nebenerwerb
Verliert der Nebenerwerb an Attraktivität?
Zwar gab es im Vergleich zum Vorjahr weniger Gründungen im Nebenerwerb, doch zeigt sich zugleich ein positiver Trend: Mehr Menschen vertrauen auf ihre Geschäftsidee und starten direkt im Vollerwerb. Insgesamt wurden in Hamburg 12.677 Gewerbe im Vollerwerb angemeldet, während es im Nebenerwerb nur 6.210 waren- ein Rückgang von rd. 19 Prozent.
Die Handelskammer Hamburg hat 2022 eine Nebenerwerbsoffensive gestartet, um Gründerinnen und Gründer bestmöglich zu unterstützen.
Gewerbeanmeldungen nach Branchen
Wie in den vergangenen Jahren entfällt der größte Anteil der Hamburger Gründungen auf den Handel. Fast jede fünfte Gewerbeanmeldung – insgesamt 3.892 – stammt aus dieser Branche. Auch 2024 liegt die "Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ erneut auf Platz zwei. Einen Rang nach oben auf Platz drei steigt die Branche "Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ mit 2.131 Anmeldungen, während das Baugewerbe auf Platz vier folgt.
Wie in den Vorjahren dominieren Einzelunternehmen unter den Neugründungen. Im Jahr 2024 machten sie mit 14.017 Anmeldungen 74,2 % aller Gewerbeneugründungen aus. Der Anteil der Kapitalgesellschaften (UG und GmbH) ist hingegen erneut leicht gesunken – von 18,9 % im Vorjahr auf 18,7 % im Jahr 2024.
Gründungen mit ausländischen Eigentümern
Hamburg bleibt attraktiv für Gründer:innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit
Als internationale Metropole zieht Hamburg nicht nur Gründer:innen mit deutscher Staatsangehörigkeit an, sondern verzeichnet auch zunehmend Unternehmensgründungen durch Personen aus dem Ausland. Die Spitzenplätze blieben im Vergleich zum Vorjahr unverändert: Platz 1 belegt weiterhin Polen, gefolgt von der Türkei auf Platz 2. Besonders erfreulich: Im Jahr 2024 meldeten 274 Männer und Frauen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit ein Gewerbe an. Dies sind die Top-5 Länder:
Mit sprachlicher und kultureller Kompetenz stehen wir migrantischen Unternehmen zur Seite und fördern ihre Integration in die Strukturen unserer Stadt. Gerne können Sie sich unter anderem auch auf Englisch, Türkisch, Dari und Farsi mit uns verständigen. Neben Veranstaltungen vor Ort bieten wir auch Netzwerktreffen an, um die Interessen unabhängig von der Herkunft und Nationalität zu bündeln und zu vertreten.
Gewerbeabmeldungen nach Branchen
Zum vierten Mal in Folge ist die Zahl der Gewerbeabmeldungen in Hamburg gestiegen. 2023 waren es 12.463, 2024 bereits 12.903 – ein Anstieg von über 3,5 Prozent. Als mögliche Ursachen gelten unter anderem steigende Energiepreise, die anhaltende Rezession und die zunehmende Bürokratielast.
Hamburger Unternehmen bieten wir unter anderem mit unseren individuellen Krisensprechtag eine Möglichkeit an, gemeinsam mit externen Insolvenzexpert:innen die aktuelle Situation zu besprechen und Wege aus der Krise zu finden. Mit Beratungen, Vermittlung und speziellen Förderprogrammen stehen wir schnell und unkompliziert zur Seite.
haben die Gründerinnen und Gründer in Hamburg ein Tool an Ihrer Seite, mit dem Sie ganz einfach Ihren Businessplan und Finanzplan erstellen können. Bei gewerblichen Gründungen steht dazu noch eine Expertin/ Experte der Handelskammer Hamburg im Portal zur Verfügung. Im Jahr 2023 hat die Unternehmenswerkstatt insgesamt 658 Gründerinnen und Gründer auf Ihrem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt. Ganz klar dominierend waren dabei die Branchen Dienstleistungen mit 339 Projekten und die Branche Handel mit 169 Projekten. Neben der Möglichkeit der Businessplan-Erstellung bietet die Unternehmenswerkstatt auch noch eine Mediathek mit vielen informativen Videos, einen Veranstaltungskalender sowie einen Gründerpersönlichkeitstest an.
Service für Sie – Gewerbemeldung in Ihrer Handelskammer
Wussten Sie, dass Sie Gewerbemeldungen für den Standort Hamburg direkt in Ihrer Handelskammer durchführen können? Klären Sie bitte vorab, ob Ihre anzumeldenden Tätigkeiten Erlaubnis- oder Überwachungspflichten unterliegen.