Krisenmanagement
Beratung für Unternehmen in der Krise
Unternehmenskrisen gibt es selbst in Zeiten guter Konjunktur. Die Ursachen dafür sind vielfältig.
Mit Beratung, Vermittlung und speziellen Förderprogrammen stehen wir schnell und unbürokratisch zur Seite, um das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen und die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
Sie benötigen Hilfe? Vereinbaren Sie mit uns einfach einen Termin für ein vertrauliches Beratungsgespräch!
Telefonisch oder per
Videochat – so können wir schnell und unkompliziert Ihr Anliegen besprechen. Rufen Sie an und vereinbaren Sie einfach einen Termin:
Torsten Liedtke, Tel. 040 361 38-390.
Unser Angebot der Krisenberatung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die Mitglied in der Handelskammer Hamburg sind.
Zum Gespräch sind idealerweise folgende Unterlagen mitzubringen:
- Information zum Unternehmensgegenstand
- Bilanzen/Abschlüsse der letzten drei Jahre oder GuV-Rechnung (ersatzweise BWA)
- Aktuelle BWA inklusive offener Debitoren und Kreditoren (Summen- und Salden-Liste)
Ihr Unternehmen ist überschuldet? Was Sie jetzt für eine Restrukturierung tun können.
Unternehmen, die
nicht zahlungsunfähig, sondern überschuldet sind, können die Wende schaffen – mithilfe unseres individuellen Beratungsangebotes: Im geschützten Video-Chat bringen wir Sie mit Insolvenzexpert:innen zusammen, sondieren gemeinsam die Situation und suchen mit Ihnen Wege aus der Krise.
Die Beratung ist kostenlos, eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Droht die Insolvenz? - Individuelle Krisenberatung
Staatlich geförderte Beratung (BAFA)
Kleine und mittlere Unternehmen in Schwierigkeiten werden im Rahmen des Programms „Förderung unternehmerischen Know-hows“ des
Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bei der Bewältigung ihrer wirtschaftlichen Probleme unterstützt. Ziel der BAFA-Beratungsförderung ist die Entwicklung eines tragfähigen Konzeptes zur Stabilisierung des Unternehmens und zur Sicherung der damit verbundenen Arbeitsplätze.
Seit 1. Januar 2023 gilt: Die Bemessungsgrundlage für die Förderung beträgt einheitlich
3.500 Euro. Der
Zuschuss beträgt für in Hamburg ansässige Unternehmen 50 Prozent der förderfähigen Beratungskosten, maximal jedoch
1.750 Euro.
Weitere Informationen
-
BAFA - Beratungsförderung
(Nr. 1152594)
Das Förderprogramm "Beratungsförderung" fördert eine Beratungsleistung für KMU. Informieren Sie sich über die Konditionen.
-
Kennzahlen Früherkennung
(Nr. 4038640)
Um rechtzeitig eine unternehmerische Schieflage zu erkennen, gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Instrumenten. Wir stellen neun Kennzahlen zur Früherkennung von Krisenpotentialen vor.
-
Geschäftsaufgabe und Schuldenregulierung
(Nr. 1169782)
Wenn Sie zur Aufgabe ihrer Selbstständigkeit gezwungen sind, so gilt es auch in dieser besonders schwierigen Situation, einen kühlen Kopf zu bewahren. Wir haben Hinweise und Tipps für Sie zusammengefasst.
-
Finanzierungsmöglichkeiten
(Nr. 3158358)
Benötigen Sie Unterstützung zum Aufbau, Festigung oder Erweiterung Ihres Unternehmens? Eine solide Finanzierung ist die Grundlage zur erfolgreichen Umsetzung! Wir beraten Sie individuell zu aktuellen Förderprogrammen.
-
Alternativen zur Kreditfinanzierung
(Nr. 1152688)
Wir unterstützen Sie auf der Suche nach Finanzierungsalternativen in Form von Fremd- oder Beteiligungskapital .