Wie unterstütze ich meine Schülerinnen und Schüler bei der Berufsfindung?
Mit den Hamburger Schulen und ihren Lehrkräften sowie der Behörde für Schule und Berufsbildung und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung arbeiten wir in der beruflichen Orientierungsphase von Jugendlichen partnerschaftlich zusammen. Wir unterstützen die Schulabgänger bei der Berufsfindung und bieten, neben zahlreichen Informationen und Unterstützungsangeboten, auch Weiterbildungen für Lehrkräfte an.
Klassenzimmer Wirtschaft - unser Angebot für Schulen
Jugendliche brauchen Hilfe bei der Berufswahl. Wir unterstützen die BOSO-Lehrkräfte der Hamburger Schulen mit dem Angebot "Klassenzimmer Wirtschaft". Ein Maßnahmenpaket zur Berufsorientierung für Schüler:innen sowie zur Förderung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Schulen und der Hamburger Wirtschaft.
Die Angebote zur Berufsorientierung für Schüler:innen können Ihnen als thematischer Einstieg in die duale Berufsausbildung dienen.
Abonnieren Sie auch gerne unseren Newsletter für Lebenslanges Lernen um keine Neuigkeiten und Veranstaltungen zu verpassen.
Abonnieren Sie auch gerne unseren Newsletter für Lebenslanges Lernen um keine Neuigkeiten und Veranstaltungen zu verpassen.
- Besuch eines Ausbildungsbotschafters
Mehr Begeisterung für die duale Ausbildung
Um gemeinsam wieder mehr junge Menschen für eine duale Ausbildung zu gewinnen, stellen Auszubildende ihre Berufe in Stadtteilschulen und Gymnasien ab der 8. Klasse vor. Diese Ausbildungsbotschafter bringen ihren Schülerinnen und Schülern die Berufsausbildung näher. Sie berichten auf Augenhöhe u.a. über ihren Ausbildungsalltag, sowie über die Vorteile und Herausforderungen der Beruflichen Bildung. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so ein authentisches Bild vom System der Beruflichen Bildung und der Welt der Ausbildungsberufe. Die Aktion bezieht als IHK-Ausbildungsberufe der Handelskammer Hamburg mit ein und stellt die Berufsorientierung in den Mittelpunkt. Jetzt anmeldenLehrerhandreichungen zur Berufsorientierung – Vorbereitung auf den Besuch der AusbildungsbotschafterLehrkräfte, die ihren Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Berufswelt ermöglichen möchten, können die Ausbildungsbotschafter in ihren Unterricht einladen.Um den Besuch optimal vorzubereiten, bieten wir Lehrerhandreichungen an, die wertvolle Unterstützung für die Gestaltung des Berufsorientierungsunterrichts liefern.Die Materialien enthalten:- Informationen zu den Zielen und Inhalten des Programms
- Unterrichtsvorschläge zur Vorbereitung des Besuchs
- Reflexionsfragen und Diskussionsanregungen zur Nachbereitung
Die Unterlagen werden auf Anfrage an Lehrkräfte verschickt.Für weitere Informationen und zur Anforderung der Lehrerhandreichungen kontaktieren Sie uns bitte unter: berufsorientierung@hk.24.de - Vortrag "Karriere mit Lehre" zur dualen Berufsausbildung
Sie planen Berufsorientierungstage an Ihrer Schule und möchten Ihre Schüler:innen über die Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung informieren? In einem circa 90minütigen Diskussionsvortrag sprechen wir mit den Jugendlichen über den dreistufigen beruflichen Bildungsweg. Expertinnen und Experten aus der Hamburger Wirtschaft informieren Sie und Ihre Schüler:innen realitäts- und wirtschaftsnah über die umfangreichen Karrieremöglichkeiten mit einer dualen Ausbildung in Handel, Dienstleistung und Industrie (bis zum Master Professional) als attraktive Alternative zum Studium. Sie stellen die Vielfalt der Berufe vor, beraten und zeigen Karrierechancen auf. Der Vortrag eignet sich für Schüler:innen ab der Jahrgangsstufe 9.Auf Wunsch bieten wir unsere informativen “Karriere mit Lehre”-Diskussionsvorträge auch virtuell als ca. 45 – 60-minütige Videokonferenz an
- BO-Messestand
Sie planen eine Messe zur beruflichen Orientierung Ihrer Schüler:innen? Gerne unterstützen wir Sie mit einem Messestand auf Ihrer Berufsorientierungsmesse und stellen Ihren Schülerinnen und Schülern die Bandbreite an Ausbildungsmöglichkeiten sowie etwaige Aufstiegsmöglichkeiten vor: Karriere mit Lehre!
- Elternabend zur Berufsorientierung
Eltern sind wichtige Ratgeber bei der Berufswahl ihrer Kinder. Wir informieren Eltern auf Elternabenden und unseren Elterntreffen über die duale Berufsausbildung und die möglichen Karrierechancen bis hin zum Betriebswirt bzw. Master Professional. Hier informieren
- Finanzielle Bildung für Hamburger Schülerinnen und Schüler
Wie funktioniert eine Steuererklärung, was ist ein Krypto-Investment und wie funktioniert ein ETF? Finanzthemen haben im Stundenplan vieler Schulen bisher eine untergeordnete Rolle gespielt. Mit "School Meets Finance“ soll sich das jetzt in Hamburg ändern. Das gemeinsame Projekt der Finanzbehörde und der Schulbehörde vermittelt Finanzexpertinnen und -experten an die Hamburger Schulen. Dort sollen sie Finanz- und Verbraucherschutzthemen lebensnah und leicht verständlich erklären.Entwickelt wurde das Projekt unter dem Dach des "Masterplan Hamburger Finanzwirtschaft“. Schülerinnen und Schüler sollen im Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Finanzbranche einen direkten Einblick in die Welt der Finanzen erhalten. Im Projekt können die Jugendlichen Fragen stellen, Erkenntnisse gewinnen und dadurch ihre eigenen Kompetenzen stärken. Eines der Ziele des Projektes ist es zudem, bei den Schülerinnen und Schülern Interesse an den entsprechenden Berufsfeldern zu entwickeln. Hier informieren und Finanzexpertin oder-experten einladen.
- Betriebsbesuch in Hamburger Unternehmen
Wie sieht ein Betrieb von innen aus? Und aus welchen Bereichen besteht ein Unternehmen? Im Rahmen der Berufsorientierung vermitteln wir Betriebsbesuche für Schulklassen in Hamburger Betrieben.
- Bewerbertraining
Sind Ihre Schüler:innen schon fit für den Arbeitsmarkt? Was ist bei einem Vorstellungsgespräch oder einem Assessment-Center zu beachten? Expertinnen und Experten aus der Hamburger Wirtschaft und auch unsere Orientierungsmanagerinnen und -manager vermitteln im Rahmen von Bewerbertrainings in Theorie und Praxis wertvolle Tipps für den Bewerbungsprozess. Gerne kann dieses Angebot terminlich zusammen mit einem Vortrag kombiniert werden.
- Multiplikatoren-Fortbildung für BOSO-Beauftragte
Im Rahmen einer Lehrkräfte-Fachkonferenz stellen wir Ihnen und Ihrem Kollegium die duale Berufsausbildung sowie den Karriereweg mit Lehre vor und geben Ihnen einen Überblick über den aktuellen Ausbildungsmarkt in Hamburg.
- "Existenzgründungsberatung" bei Schulprojekten
Die Expertinnen und Experten aus dem Gründungszentrum der Handelskammer informieren Ihre Schüler:innen über die Grundlagen der Existenzgründung und stellen unsere Online-Plattform, die Unternehmenswerkstatt, vor, mit deren Hilfe auch Schüler:innen kostenfrei Businesspläne erstellen können. Bei einem klasseninternen Wettbewerb mit abschließender Präsentation der Gründungskonzepte kann der Pitch mit einem Kurzfeedback unterstützt werden.
Interesse an einem oder mehreren BO-Angeboten? Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail.
Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und Wirtschaft
Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg haben die Handelskammer Hamburg und die Handwerkskammer Hamburg Arbeitskreise in jedem Bezirk in Hamburg gegründet, in denen sich Vertreter:innen von Unternehmen und Schulen eines Bezirkes regelmäßig treffen.
Karriere mit Lehre - der dreistufige Karriereweg
Jugendliche befinden sich spätestens in der Klassenstufe 10 in ihrer Berufsorientierungsphase. Jetzt müssen sie entscheiden, ob sie nach der Schule eine duale Berufsausbildung beginnen oder bis zum Abitur weiter die Schule besuchen und dann eine Berufsausbildung oder ein Studium anschließen möchten. In der Berufsorientierungsphase ist es wichtig, die Fähigkeiten und Interessen der einzelnen Schüler:innen zu analysieren und am besten zusammen mit den Eltern eine klare Perspektive für die weitere schulische und berufliche Ausbildung zu entwickeln.
Tipp: Bei der Vielzahl an Berufen und Ausbildungsmöglichkeiten ist es schwierig alle Berufe zu kennen, die zu den eigenen Interessen, Stärken und Vorstellungen passen. Hilfreich bei der Suche nach dem passenden Beruf kann für Ihre Schüler:innen deswegen das Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit “Check-U” sein.
Die Ausbildungswege in Deutschland sind vielfältig. Die Handelskammer Hamburg steht insbesondere für die duale Berufsausbildung. Doch was bedeutet "duale Ausbildung" eigentlich? Der folgende Film erklärt die Vorteile und Besonderheiten einer dualen Berufsausbildung.
In den folgenden Kurzartikeln zeigen wir Ihnen weitere Vorteile der dualen Berufsausbildung sowie des dreistufigen beruflichen Bildungsweges "Karriere mit Lehre" und dessen Gleichstellung mit den jeweiligen Studienabschlüssen auf und stehen Ihnen dazu jederzeit beratend zur Seite. Gerne kommen wir dafür auch in Ihre Schule, schauen Sie hier nach unseren Angeboten.
“Like a Boss”: Wie finde ich meinen Traumjob? “Schule – und jetzt?” und warum sollte ich überhaupt eine Ausbildung machen? Auf dem YouTube-Kanal der DIHK-Bildungs-GmbH werden regelmäßig kurze und humorvolle Videos rund um den Start ins Berufsleben gepostet. Schauen Sie doch einmal gemeinsam mit Ihren Schüler:innen vorbei!
HWWI Arbeitsmarktmonitor
Wie "zukunftstauglich" sind bestimmte Berufe und Branchen - wo wird der Fachkräftemangel besonders hoch sein?
Der digitale Arbeitsmarktmonitor des HWWI (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut) klärt auf. Er ist das Online-Prognosetool zur Analyse von Fachkräfteangebot und -nachfrage in verschiedenen Branchen in Hamburg bis zum Jahr 2040.
Der digitale Arbeitsmarktmonitor des HWWI (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut) klärt auf. Er ist das Online-Prognosetool zur Analyse von Fachkräfteangebot und -nachfrage in verschiedenen Branchen in Hamburg bis zum Jahr 2040.
Einzelberatungen zur Berufsorientierung werden vom Berufsorientierungsteam der Handelskammer Hamburg nicht angeboten. Sollten Ihre Schüler:innen Interesse an einer Einzelberatung für unter 25-Jährige haben, dann wenden sie sich bitte an die Jugendberufsagentur in Hamburg. Über 25-Jährige wenden sich bitte an die Arbeitsagentur für Hamburg.
Angebote zur Praktikums- und Lehrstellensuche
Die Handelskammer Hamburg unterstützt Jugendliche mit vielfältigen Angeboten bei der beruflichen Orientierung und auf dem Weg hin zum Traumjob. Wenn Sie Hamburger Schüler:innen ab der 8. Klasse betreuen, geben Sie gerne den Hinweis zu unseren Online-Börsen weiter, damit diese nach freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen suchen können oder besuchen Sie mit Ihren Klassen unsere Hanseatische Lehrstellenbörse oder das Azubi-Speeddating.
Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
Innenansichten - Lehrkräftebetriebspraktikum
Wir bieten allen Hamburger Lehrer:innen ein bis zu fünftägiges Lehrkräftebetriebspraktikum in der Hamburger Wirtschaft an, das von der Behörde für Schule und Berufsbildung als Fortbildung anerkannt wird. Lehrkräfte erleben, was ihre Schüler:innen in der Ausbildung lernen. Aber auch zur persönlichen Weiterbildung kann das Lehrkräftebetriebspraktikum dienen. Informieren Sie sich jetzt!
Workshops für Lehrkräfte
Für interessierte Lehrkräfte bieten wir gemeinsam mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung regelmäßig Workshops zur dualen Berufsausbildung an. Wir informieren über die Ausbildung sowie Perspektiven in verschiedenen Branchen und Berufen.