Polier/-in (Geprüfte/-r)
Kurzinformation zur Fortbildungsprüfung
Ziel der Prüfung
Als geprüfter Polier bzw. geprüfte Polierin übernehmen Sie verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben auf einer Baustelle. Durch Ihre Ausbildung und praktische Erfahrung sind Sie befähigt, die fachgerechte Ausführung aller Arbeiten durch Planung, Organisation und Überwachung zu gewährleisten. Das kann im Hochbau der Bau von Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs-, Ingenieur- und Industriebauten sein, im Tiefbau die Herstellung von Verkehrsflächen, Kanalisationsanlagen oder von Versorgungseinrichtungen. Dabei beachten Sie auch betriebswirtschaftliche Belange. Sie überwachen die Kostenentwicklung und die Einhaltung der Maßnahmen zum Arbeitsschutz und zur Unfallverhütung. Auf Ihrer Baustelle sind Sie verantwortlich für die Betriebsbereitschaft und den rationellen Einsatz der Betriebsmittel und Anlagen. Darüber hinaus erledigen Sie organisatorische und verwaltende Aufgaben. Sie erstellen die Leistungsberichte Ihrer Baustelle und organisieren die Einarbeitung und Anleitung von Mitarbeitern.
Der Fortbildungsabschluss zum/zur „Geprüften Polier/-in“ ist eine branchenbezogene kaufmännische Aufstiegsfortbildung für Fachkräfte, die aus der Immobilienwirtschaft kommen. In der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss zum/zur „Geprüften Polier/-in“ erhalten Sie Auskunft über die erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung.
Gerne können Sie Ihre Zulassungsvoraussetzungen durch unsere Sachbearbeiter/-innen rechtzeitig überprüfen lassen.
Prüfungsgebühr
Die Gebühr für die Prüfung zum/zur geprüften Polier/-in entnehmen Sie unserem aktuellen Gebührentarif.
Prüfungstermine
Bautechnik/Mitarbeiterführung und Personalmanagement
Prüfungstermin | Anmeldeschluss |
24./25.03.2025
|
23.12.2024
|
23./24.03.2026 | 23.12.2025 |
Mündliche Prüfungen (Ergänzungsprüfung/situationsbezogenes Fachgespräch/projektarbeitsbezogenes Fachgespräch)
Über die Termine der mündlichen Prüfungen und Fachgespräche informieren wir Sie durch unsere Einladungsschreiben.
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung zur Prüfung das Formular “Antrag auf Zulassung/Anmeldung zur Fortbildungsprüfung” (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 142 KB) und reichen Sie es mit allen erforderlichen Unterlagen spätestens bis zum Anmeldeschluss vollständig ein.
Informationen über die zulässigen Hilfsmittel finden Sie hier.