Betriebswirt/-in (Geprüfte/-r) - Master Professional Business Management

Kurzinformation zur Fortbildungsprüfung

Die Geprüften Betriebswirte arbeiten in allen Bereichen und Branchen und sind nicht auf spezielle Wirtschaftszweige beschränkt. Sie können in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größen und Branchenzugehörigkeiten arbeiten und haben die Möglichkeit eine Führungsposition übernehmen zu können.
Sie können eine Vielzahl an Qualifikationen nachweisen. Unter anderem gehört die Befähigung, unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen im Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs entwickeln zu können und dabei die ökonomische, ökologische und soziale Dimension eines nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen.
Der Fortbildungsabschluss zum/zur „Geprüften Betriebswirt/-in“ ist eine kaufmännische Aufstiegsfortbildung. Dieser baut im Regelfall auf eine erfolgreich abgelegte IHK‑Fortbildungsabschluss zum Fachkaufmann oder Fachwirt auf. In der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss zum/zur „Geprüften Betriebswirt/-in“ erhalten Sie Auskunft über die erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung. Die Verordnung finden Sie auf dieser Internetseite unter „Weitere Informationen“.
Gerne können Sie Ihre Zulassungsvoraussetzungen durch unsere Sachbearbeiter/-innen rechtzeitig überprüfen lassen.

Prüfungsgebühr

Die Gebühr für die Prüfung zum/zur geprüften Betriebswirt/-in entnehmen Sie unserem aktuellen Gebührentarif.

Prüfungstermine

Teilprüfung: schriftliche Prüfungen (Geprüfter Betriebswirt- Master Professional Business Management nach VO vom 18.Dezember 2020)
Prüfungstermin Anmeldeschluss
26./27.11./03.12.2024
26.08.2024
11./12./28.06.2025
11.03.2025
09./10./16.12.2025
09.09.2025
10./11./17.06.2026
10.03.2026
Mündlicher Prüfungsteil/ projektarbeitsbezogenes Fachgespräch
Über die Termine der mündlichen Prüfungen und Fachgespräche informieren wir Sie durch unsere Einladungsschreiben.

Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung zur Prüfung das Formular “Antrag auf Zulassung/Anmeldung zur Fortbildungsprüfung” (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 142 KB) und reichen Sie es mit allen erforderlichen Unterlagen spätestens bis zum Anmeldeschluss vollständig ein.
Nutzen Sie das Formular „Selbsterklärung Lernumfang (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 36 KB)“. Eine Erläuterung zum Lernumfang finden Sie hier (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 37 KB).
Informationen über die zulässigen Hilfsmittel finden Sie hier.